Winter Benzin

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ab wann gibt es eigentlich den Winterkraftstoff? Ich kenne das bisher nur vom Diesel. Nun stieg ich ja auf Benziner um. Gibt es das da eigentlich auch?

Oder ist das bei Benzinern gar nicht notwendig, weil der Treibstoff nicht wie bei einem Diesel träge wird.

Beste Antwort im Thema

Es gibt kein "Winterbenzin".

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 24. September 2018 um 13:06:49 Uhr:


“und wenn der 1,4er bei unter 5°C und unter 70° Öltemp. bei gleichbleibender Geschwingkeit bis ca. 70 km/H ruckelt, dann wirkt E10 Wunder🙂“

Eigene Erfahrung?

ja!

Und nicht bewusst nach gesucht, sondern eher zufällig festgestellt und immer wieder reproduzierbar nachvollziehbar!

Verblüffend😎
Das Ruckeln mit E5 triit dabei nur bei niedrigeren Außentemperaruren auf; bei höheren nicht?
Schon erstaunlich, dass das E10 soviel bessere Eigenschaften hat.
Ich glaube ich muss meine Vorurteile gegenüber E10 überdenken😉

Ich habe E10 auch jahrelang nicht getankt und erst in letzter Zeit mal seit 3 Tankfüllungen getestet.
Ich habe keinerlei Unterschiede festgestelllt. Weder lief der Motor unruhiger noch sonst eine negative Begleiterscheinung.
Nur über den Bordcomputer getestet, habe ich auch keine eingeschränkte Reichweite, sprich Mehrverbrauch, festgestellt.

Echt Schade, dass es so lange dauerte, dass man die Vorteile von E10 erkennt, aber immerhin auch merkt, Nachteile waren doch eher Hörensagen.

Ich bin kurz davor mir nen Ethanolvorrat zuzulegen und auf E20 zu panschen. Leider man man nicht mehr mal eben ein paar Liter E85 um die Ecke dazu tanken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Oktober 2018 um 22:38:08 Uhr:



Ich bin kurz davor mir nen Ethanolvorrat zuzulegen und auf E20 zu panschen. Leider man man nicht mehr mal eben ein paar Liter E85 um die Ecke dazu tanken.

IRONIEMODUS

Dann könntest du auch überlegen ob du nicht ne KFZ-Steuerrückerstattung beantragen könntest😁

Da ja nach CO2 Ausstoß besteuert wird und dank statistischer Tricks CO2 von nachwachsenden Rohstoffen nicht zählt, hättest du ja weniger CO2 Ausstoß (nicht wirklich, aber für den WLTP-Zyklus😎 )

Was wäre da erst mit E85 möglich:

IRONIEMODUSENDE

Welcher statistische Trick ist das?

Diabolomk wittert Morgenluft...

ich freue mich schon auf das frühjahr, da kann ich endlich wieder frühlingsbenzin tanken mit tulpenduft.😁

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Oktober 2018 um 09:27:48 Uhr:


Welcher statistische Trick ist das?

Hab ich doch geschrieben:

CO2 aus nachwachsenden Rohstoffen (Biosprit) wird bei der Berechnung der Verbrauchswerte nicht berücksichtigt😁

Das weiß ich doch, aber zeig mir, dass es so ist.

https://bioenergie.fnr.de/.../

Und wo ist da der Bezug zur Steuer?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2018 um 10:52:45 Uhr:


Und wo ist da der Bezug zur Steuer?

Den gibt es nicht!

Bei den Umsetzung der nationalen Ziele zur Reduzierung der CO² Belastung wird der CO² Ausstoß aus regenerativen, bzw. nachwachsenden Rohstoffen nicht berechnet, oder einbezogen.
Leider hat man "vergessen" die KFZ Steuer entsprechend anzupassen.

Würde die KFZ Steuer allein über die Besteuerung der Kraftstoffe erhoben, könnte man die Kraftstoffe aus regenerativen Rohstoffen von der Steuer ausnehmen, oder entsprechend geringer besteuern.
Das scheint aber nicht gewollt zu sein!

Je mehr ich danach suche, desto merkwürdiger die Ergebnisse😁
z.B.
https://www.heise.de/.../...uro-5-Benziner-weniger-CO2-aus-460239.html
Ändert sich die Dichte von Benzin wenn ich ein Euro 4 gegenüber Euro 5 fahre 😁😁
Zu Euro 6 habe ich jetzt (noch) nichts gefunden

Da die CO2 Werte Grundlage der Steurn sind, ist das schon ganz schön dubios.
Und diese ganzen Umrechnungsfaktoren, Modellrechnungen etc.

Altes Sprichwort:
Wer mißt, mißt Mist😁..

Und schaut euch doch mal

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

an

Zitat:

Beispielsweise emittiert ein BMW 118i nach NEFZ 126 g/km CO2, nach WLTP aber 164 Gramm. Der korrigierte Wert lautet nun aber 134 g/km. Bei der CO2-Berechnung von Plug-in-Hybriden bleibt es zudem bei der absurden Regelung, dass der elektrisch gefahrene Teil im Zyklus die indirekten Emissionen, die bei der Stromerzeugung nach dem deutschen Strommix anfallen, schlichtweg ignoriert. Auf diese Weise können die Plug-in-Hybride weiterhin mit extrem niedrigen Verbrauchswerten den Flottenverbrauch senken. Tricksereien, ohne die die 95-Gramm-Hürde nicht einzuhalten wäre.

Glaubt keinen Messwerten, die ihr nicht selbst gefäscht habt😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen