Winter Benzin
Moin,
ab wann gibt es eigentlich den Winterkraftstoff? Ich kenne das bisher nur vom Diesel. Nun stieg ich ja auf Benziner um. Gibt es das da eigentlich auch?
Oder ist das bei Benzinern gar nicht notwendig, weil der Treibstoff nicht wie bei einem Diesel träge wird.
Beste Antwort im Thema
Es gibt kein "Winterbenzin".
43 Antworten
Der volle Tank sollte bei längerer Standzeit der Korrosion in den Stahltanks vorbeugen. Bei leerem Tank kommt es zur Kondenzwasserbildung und damit zu Rost im Tank.
Motorräder, welche in der Winterpause nicht bewegt wurden, waren oder sind besonders betroffen.
Da im Auto fast nur noch Kunststofftanks verbaut werden, spielt es heute kaum noch eine Rolle.
Trotzdem beugt ein voller Tank der Kondenzwasserbildung vor, gerade wenn es um längere Standzeiten und wechselnde Temperaturen geht.
Beim Rasenmäher bietet es bei der Einwinterung an den Tank entweder komplett zu leeren, oder ganz voll zu machen. Wir wählen immer die letzte Variante.
Mit anderen Worten, es gibt also keine Probleme im Winter zu erwarten wenn der Biosprit E10 statt E5 getankt wird.
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 21. September 2018 um 15:26:48 Uhr:
Mit anderen Worten, es gibt also keine Probleme im Winter zu erwarten wenn der Biosprit E10 statt E5 getankt wird.
Du wirst mit beiden Kraftstoffsorten kein Problem bekommen!
Solltest du dein Cabrio allerdings für mehrer Monate einwintern wollen, dann solltest du vorher vielleicht mal volltanken.
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 19. September 2018 um 22:41:16 Uhr:
Moin,
ab wann gibt es eigentlich den Winterkraftstoff? Ich kenne das bisher nur vom Diesel. Nun stieg ich ja auf Benziner um. Gibt es das da eigentlich auch?Oder ist das bei Benzinern gar nicht notwendig, weil der Treibstoff nicht wie bei einem Diesel träge wird.
Hallo, den gibt es natürlich schon länger, unterschieden wird zwischen Sommer- und Winterqualität, im Übergang heißt es dann Übergangsqualität.
Erreicht werden die erforderlichen Parameter (z.B. höherer Dampfdruck) durch Zugabe (beim Blending) von BUTAN, auch Butanisierung genannt.
Hoffe konnte helfen.
Gruß mein c tut w
P.S. Das gilt für alle OK Sorten, egal ob biofrei, E5 oder E10.
Ähnliche Themen
@mein c tut w Danke. Heisst also, ab dem 16.11.2018 sollte das dann durch sein und die Zusätze sind dann da drin?
Korrekt.
Die Raffinerien liefern spätestens zu diesem Stichtag (meistens eher) nur noch Winterware aus.
Dies erfolgt in der Regel über TKW (Straße), KWG (Schiene), Pipeline oder Schiff.
Gruß
Zitat:
@mein c tut w schrieb am 22. September 2018 um 23:01:06 Uhr:
Korrekt.
Die Raffinerien liefern spätestens zu diesem Stichtag (meistens eher) nur noch Winterware aus.
Dies erfolgt in der Regel über TKW (Straße), KWG (Schiene), Pipeline oder Schiff.Gruß
Ist dann genau ab diesem Tag bereits alles umgestellt oder wird zuerst der vorhandene Sprit ausgeliefert und wenn der sich dem Ende neigt, bekommt man dann den Winter-Sprit? Und erkenne ich an der Tankstelle, dass es Wintersprit ist. Z. B. durch einen Hinweis? Habe da bisher nie drauf geachtet.
Was der „Kunde“ (Spedition oder Tankstelle) dann damit macht liegt nicht mehr in der Hand des Herstellers.
An der Tankstelle ist nicht ersichtlich, welche Qualität verkauft wird.
Ich gehe aber davon aus, dass alles korrekt läuft.
Gruß
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. September 2018 um 09:55:27 Uhr:
Ihr seid ja gut. Die Wasserbindung von E10 ist doch gerade der Vorteil. Nicht der Nachteil im Winter!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. September 2018 um 09:55:27 Uhr:
Zitat:
Dabei eignet sich E10 im Vergleich zu Super E5 nach Angaben von Aral-Chemikern besser zur Überwinterung. Sein doppelt so großer Ethanolanteil könne zweimal so viel Wasser in einer homogenen Lösung halten und damit „unschädlich“ machen.
Wichtig ist halt, Tank voll machen!
Im Winter hat wohl auch Benzin etwas mehr Butan für die Zündwilligkeit beim Kaltstart.
Dass man heute noch Angst vor E10 im tank hat 🙄
und wenn der 1,4er bei unter 5°C und unter 70° Öltemp. bei gleichbleibender Geschwingkeit bis ca. 70 km/H ruckelt, dann wirkt E10 Wunder🙂
“und wenn der 1,4er bei unter 5°C und unter 70° Öltemp. bei gleichbleibender Geschwingkeit bis ca. 70 km/H ruckelt, dann wirkt E10 Wunder🙂“
Eigene Erfahrung?
Hallo Männers,
ich hatte gestern mal bei der ARAL Tankstelle gefragt, ob jetzt schon anderer Kraftstoff gesaugt wird als im Sommer. Da sagte die zu mir, dass bei Benzin das ganze Jahr hinweg bereits Zusätze beigemischt werde. Also ist es jetzt schon der Kraftstoff, der am 16.11.2018 verkauft wird. Wusste die vielleicht nichts davon? Sie klang aber so, also wüsste sie bestens Bescheid.
Die Dame kannte sich wohl nicht aus.
Additive (z.B. zur Reinigung) werden Markensprit das ganze Jahr über beigefügt.
Zusätze, die im Winter bei niederen Temperaturen die Fließfähigkeit sichern sollen, werden im Herbst und Winter dem Sprit zugefügt.
Also bleibt der 16.11. der Stichtag? Danach werde ich volltanken. Hatte extra nur 12 Liter reingemacht, damit ich noch bis zu dem Zeitraum komme.
Den Stichtag kenne ich nicht.
Du kannst aber völlig unbesorgt volltanken, denn es ist ja nicht damit zu rechnen, dass in Deutschland im Herbst plötzlich - 20 Grad Cels. anliegen.
Bei der derzeitigen Versorgungsengpasslage aufgrund des Niedrigwasserstandes und des Brandes in Ingolstadt, zumindest hier im Süden, würde ich übergangsweise eine der Premiumsorten, bei ARAL z.B. Ultimate, tanken. Die sind ganzjährig auch für den Winterbetrieb ausgerüstet.