Winschutzscheibe beschlägt nach Kaltstart

Mercedes C-Klasse S205

Moin zusammen,

vor ein paar Wintern war hier schon mal die hohe Beschlagneigung der Scheibeninnenseiten beim W/S205 ein Thema. Aktuell liest man hier aber nix mehr in dieser Richtung.

Mein Problem: Bei kälterem Wetter beschlägt bei meinem S205 die Windschutzscheibe auf der Innenseite nach dem Starten und Losfahren, obwohl diese vor dem Türöffnen und Einsteigen noch vollständig frei war. Klar, einen geringen Anteil hieran hat sicher auch die Atemluft, allerdings ist bei meinen bisherigen Fahrzeugen (u. a. auch einem S204) dies Problem nie bzw. nie in diesem Ausmaß aufgetreten.

Ich vermute, die Hauptschuld daran trägt die feuchte Luft, die sich während der Nichtnutzung in den Luftzuführungen gebildet hat und dann nach dem Starten durch das Gebläse in Richtung Windschutzscheibe befördert wird.

Bei meinem Passat 3B war die Klimaautomatik bereits vor der Jahrtausendwende so progammiert, daß das Gebläse nach dem Kaltstart erstmal ein paar Sekunden ausschließlich in den Fußraum gepustet hat, bis die feuchte Luft aus dem System war.

Hat jemand hier eine Information, ob es mittlerweile ein Update der Klimasteuerung gibt, die das geschilderte Problem behebt? Mein S205 ist EZ 11/2015.

21 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe zu diesem Thema auch mal eine Frage.
Wenn ich bei beschlagener Frontscheibe die „Max Frontscheibe“-Taste drücke wird dann die Klimaanlage mit eingeschaltet oder nicht?
Bei meinem W204 ging dann immer die Kontrolllampe der Klimaanlage mit an, was jetzt nicht mehr der Fall ist, deshalb meine Frage.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße Alex

Hallo zusammen,

das die Windschutzscheibe bei kalten Außentemperaturen kurzzeitig nach dem Kaltstart leicht beschlägt,
ist bei unserem C200 /S205 MoPf von 11/2018 genauso.
Das war ab Werk schon vorhanden und ist nach wenigen Sekunden wieder weg.
Uns stört es ,wie gesagt nicht.

Bei meinem beschlägt die Scheibe fast komplett und auch das Freipusten per Max-Taste dauert mind. 1 Minute.

Ich werde mal testen, ob es was bringt, die Luftzufuhr beim Start manuell nur in den Fußraum zu leiten, alternativ dazu evt. einen Check der Klimaanlage, obwohl ich mir die als Ursache weniger gut vorstellen kann, da das Beschlagen ja erst mit dem Start beginnt. Also kann die Feuchtigkeit IMO nicht schon vorher im Innenraum sein.

Habe das gleiche Problem bei feuchtem Wetter, dauert dann auch gefühlt sehr lange, bis die Scheibe frei ist. Der Wagen kommt übernächste Woche eh in die mb Werkstatt - werde dann berichten, ob Kühlmittel gefehlt hat, ob überhaupt was gefunden wurde und es es sich gebessert hat.
g🙂

Ähnliche Themen

Bin gespannt auf Deinen Bericht. Bisher hat sich bei mir witterungs- und zeitmäßig noch nicht die Gelegenheit ergeben, das mit der geänderten Luftzufuhr mal zu testen.

Habe das Problem auch und vermute aber, dass es daran liegt, dass bei kalter Luft im Auto-Modus erst mal gar nichts aus der Lüftung an die Scheibe gepustet wird und das der normale Atemhauch ist. Ich habe nämlich den Eindruck, dass es auf der Beifahrerseite gar nicht oder nur reduziert ist. Mit der "Frontscheibentaste" verschwindet es dann auch schnell, weil die dann wohl (ausschließlich?) gegen die Scheibe bläst.

Vielleicht muss man mal mit Atemschutzmaske testen? ;-)

Bei mir ist es so, die erste halbe Minute kommt aus allen Lüftungsdüsen die Luft, egal was man vorher eingestellt hat. Dies kann man auch nicht ändern oder einstellen, ist immer so beim Starten.
Mopf 2019

Deine Antwort
Ähnliche Themen