Windschutzscheibe läuft ständig an

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

wir haben einen Golf 7 Bj. 2018 und ständig läuft die Windschutzscheibe an.
Gerade jetzt bei dem nasskalten Wetter. Aber auch schon vorher, wenn es angefangen hat zu regnen oder man die Lüftung runtergedreht hat.

Wir waren auch schon bei der VW Werkstatt, "alles in Butter sagen die, da ist nix".
Aber Problem bleibt.

Wenn man Klima anmacht und ordentlich das Gebläse hochdreht und auf Windschutzscheibe stellt, geht es. Aber da stimmt ja irgendetwas nicht.

Wir haben auch noch einen Passat 3 Jahre alt, dort hatten wir das Problem noch nie.

Was könnte es sein?

Danke für Eure Beiträge.

Gruß Rickie

36 Antworten

Was ich mal im Passat erlebt habe, war eine nicht sauber verklebte Windschutzscheibe. Erst nach einer genaueren Untersuchung wurde die Scheibe wieder sauber verklebt und das Thema mit der Feuchtigkeit hat sich dann erledigt gehabt. Ich hatte aber zusätzlich noch ganz minimale Windgeräusche, welche etwas außerhalb der Toleranz lagen - wollte mir VW damals nich abkaufen, erst mit Nachdruck wurde die Scheibe penibel kontrolliert.

Eventuell hier ansetzen.

Ich vermute mit dem Fahrzeug ist alles in Ordnung. Es sind die 2 Kilometer im Winter, wie der TE schreibt, dass kann nicht funktionieren.
Auch sollte ein Fahrzeug auch ohne eingeschaltete Klima trocken sein, oder sind früher in der Vor-Klima-Zeit, immer alle Autos innen nass gewesen? Doch eher nicht.

Mal ne Stunde mit ordentlich Heißluft und und wund zu Stoßlüften fahren. Wenn das Problem dann ein paar Tage weg ist, weiß man es.

Umluftsteller ist Ok, habe ich geprüft.
Bin auch schon mal 1 Stunde mit maximaler Heizung gefahren, etc., pp.
Windschutzscheibe ist wie gesagt optimal verklebt, da ist nix!

Wenn es nicht sein kann, dass sich Feuchtigkeit im Lüftungsbereich sammelt,
dann würde ich auch auf die vielen Kurzfahrten innerorts tippen,
weil ich dann eigentlich alles andere ausgeschlossen habe.
Dann müssen wir halt mit leben! Es gibt ja schlimmeres.

Danke euch allen für eure Beiträge!

Ähnliche Themen

@rickie1: Wenn du bei Gelegenheit wieder eine etwas längere Fahrt machst, dann öffne mal die beiden hinteren Fenster einen kleinen Spalt (wenn es das Wetter zulässt). Sollte sich jetzt ein anderes Beschlag-verhalten zeigen, dann könnten auch die beiden Klappen der Zwangsentlüftung ein Ursache sein. Sie befinden sich unter dem Stoßfänger und haben aber eigentlich eher das Problem, dass sie Wasser hineinlassen. Aber nichts ist unmöglich Toyo......🙂
Mann sollte nicht nur den "Eingang" der Luft, sondern auch den "Ausgang" betrachten.

Genau das würde ich nicht tun, also die Fenster öffnen. Die Belüftung an modernen Fahrzeugen wird auf geschlossene Fenster konzipiert. Normal sollte die Abluft durch die hinteren Entlüftungsgitter im Kofferraum entweichen. Was passiert, wenn du die Fenster hinten aufmachst? Der Luftstrom kommt von vorn aus den Ausströmern direkt nach 1 Meter wieder hinten an den Fenstern raus. Was soll das bringen? Dann würd ich eher "Stoßlüften", also Heizung volle Pulle, bis die ganze Karre innen 30 Grad hat und dann nach einigen Minuten alle Fenster runter, das ganze in Intervallen.

Du hast grundsätzlich Recht, es ging ja nur um einen Test, ob die hintere Zwangsentlüftung arbeitet oder nicht. Das war mein Gedanke. Es ging mir dabei nicht um das Austrocknen vom Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen