Windgeräusche und Fahrgeräusch Mercedes S214
Hallo,
Ich habe seit letzter Woche meinen neuen S214 und bin von dem Auto sehr begeistert. Er fährt wirklich sehr gut und hat eine enorme Technik. Ein paar weniger Touch-Elemente hätte ich mir auch gewünscht, aber Mercedes hat das digitale Bedienkonzept wirklich gut umgesetzt im Vergleich zu anderen Anbietern.
Was mich jedoch wirklich ein wenig stört, ist die Lautstärke im Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten. Ich habe vorher einen BMW 5er und einen Audi A6 gefahren und beide Fahrzeuge waren deutlich leiser. Windgeräusche kann man deutlich wahrnehmen und man hört auch durch die geschlossene Scheibe, wenn auf der Autobahn ein LKW neben einem fährt. Das kenne ich von BMW gar nicht.
Leider habe ich das Akustik-Paket nicht bestellen können, da es das damals nur in einem Paket gab. Ich frage mich jedoch, ob es mit Akustik Paket deutlich besser wäre. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass beim Vorgänger einige User hier die Seitenscheiben haben tauschen lassen.
Hat von euch jemand einen Vergleich zwischen einem S214 mit Akustikpaket und ohne? Inzwischen kann man es ja auch einzeln bestellen.
VG
Mirco
195 Antworten
Ich fahre noch den W212 als E350 Bluetec mit guter Ausstattung, u.a. auch Code 839, nannte sich damals "Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie für Türen vorne und hinten", netto 300 €. Ich kann auch bei rund 200 km/h noch gut telefonieren und mich normal unterhalten. Fahre ich noch schneller wird es zusehens lauter und man hört, wie sich Fahrwinde in der Karosse verfangen usw. Also, es ist für meine Begriffe dennoch kein lautes Fahrzeug und wenn ich zurückdenke in die 80-ziger, 90-ziger mit den hochdrehenden Benzinmotoren, was da los war, ist das heute schon Klasse.
Dennoch scheint es im Forum Parallelwelten zu geben. Sucht man mit dem Code 839 im W212-Forum, findet man fast identische Diskussionen über die Unterschiede mit und ohne Ausstattung Code 839 und wie laut das Fahrzeug doch ohne wäre usw. Das finde ich dann doch etwas denkwürdig, obwohl die Dinge sicherlich relativ zueinander sein können, da die Modelle W212-214 trotz gemeinsamer Wurzeln dennoch im Detail unterschiedlich sind.
Ich bin vor wenigen Tagen eine Limousine mit 200er Motor gefahren. Normale Ausstattung - wird also kein Dämmpaket an Bord gehabt haben. Ich war eigentlich dabei, einen 214er als Nachfolger für meinen 213er in die Enge Auswahl zu nehmen. Nach der Probefahrt habe ich diese Idee allerdings verworfen.
Laute Abrollgeräusche, knurriges Motorengeräusch, Windgeräusche ab circa 140 km/h. Materialanmutung so la, la.
Bei einem Auto dieser Preisklasse (der Wagen war mit circa 80K ausgeschrieben) wünche ich mir mehr Komfort und Luxus.
Ich war enttäuscht! Die Preis/Leistung stimmt hier überhaupt nicht.
Ich werde demnächst mal einen A6 und einen neuen 5er als Vergleich fahren. Da bin ich mal gespannt, ob das die Bayern besser können.
@Direkteinspritzer kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ist wirklich das leiseste Auto, was ich jemals hatte. Gleitet sanft über jeden Hubbel (ohne Airmatic), total leise, gestern gerade wieder bei über 200 auf der Autobahn, als selbst meine Frau sagte, dass man den gar nicht hört und ich solle sofort langsamer fahren 🙂. Die Materialanmutung ist wirklich eine absolute Klasse für sich und ich komme vom CLS… wirklich wie früher. Die Türen fallen satt ins Schloss. Windgeräusche ja, bei 200 hört man was, aber absolut im grünen Bereich. Von daher verstehe ich den Eindruck nicht. Aber das ist ja immer subjektiv.
...freut mich, wenn du mit der BR 214 zufrieden bist. Dennoch kann ich die "Lobhudelei" nicht nachvollziehen.
Leise ist der 214 im Innenraum für seine Klasse nicht. Für mich persönlich gleitet er auch nicht über jeden Hubbel. Das stahlgefederte Fahrwerk (in meinem Fall waren 20-Zöller AMG montiert) haut nervig viele Bodenunebenheiten in den Innenraum. Geht in dieser Fahrzeugklasse überhaupt nicht!
Und bei 200 km/h auf der Bahn unterhält sich kein Mensch mehr in "Ruhe" mit seinem Gegenüber. In einem 214er nicht, übrigens auch nicht in einem 223er - den hatte ich auch schon zur Probe hier stehen.
Für ein 80/90K Auto, das in der oberen Mittelklasse mitmischen will, "kommt für mich persönlich beim 214er zu wenig rüber".
PS: Eventuell ist es bei einem geschmeidigen Reihensechser (450er) mit Luftfederung und Dämmpaket anders. Das kann ich nicht sagen. Aber die "normale" aktuelle E-Klasse berührt mich wirklich nicht...
Zitat:
@e220stein schrieb am 3. Oktober 2024 um 13:41:41 Uhr:
@Direkteinspritzer kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ist wirklich das leiseste Auto, was ich jemals hatte. Gleitet sanft über jeden Hubbel (ohne Airmatic), total leise, gestern gerade wieder bei über 200 auf der Autobahn, als selbst meine Frau sagte, dass man den gar nicht hört und ich solle sofort langsamer fahren 🙂. Die Materialanmutung ist wirklich eine absolute Klasse für sich und ich komme vom CLS… wirklich wie früher. Die Türen fallen satt ins Schloss. Windgeräusche ja, bei 200 hört man was, aber absolut im grünen Bereich. Von daher verstehe ich den Eindruck nicht. Aber das ist ja immer subjektiv.
Ähnliche Themen
Ich bin inzwischen 1 W214 ohne AKP, 1 W214 mit AKP und 1 S214, alle als PIH gefahren. Bei rein elektrischer Fortbewegung bei 140 km/h waren alle Fahrzeuge vom Abrollgeräusch lauter, als mein W213 mit AKP (und laufendem OM 656).
Leiser als der W/S214 ist der GLC (X254).
Zitat:
... Leise ist der 214 im Innenraum für seine Klasse nicht. Für mich persönlich gleitet er auch nicht über jeden Hubbel. ... Und bei 200 km/h auf der Bahn unterhält sich kein Mensch mehr in "Ruhe" mit seinem Gegenüber. ... Für ein 80/90K Auto, das in der oberen Mittelklasse mitmischen will, "kommt für mich persönlich beim 214er zu wenig rüber"...
Die Baureihe 214 scheint jede/r anders wahrzunehmen. Ich habe eine Menge an der Touch- und Sprach-Bedienung auszusetzen. Aber den Geräusch- und Fahrkomfort finde ich im Vergleich zum A6 und 5er und auch zum XC90 sehr gut. Und entweder diskutieren oder telefonieren mache ich eigentlich die ganze Zeit. Bei 180 bis 210 km/h wenn erlaubt. Mitfahrer haben sich noch nie beschwert. Und ich habe mir dieses Mal die Auswahl besonders schwer gemacht, bin aber doch wieder bei der E-Klasse gelandet, weil ich nach typischen 150...400 km hin und nachts dasselbe wieder zurück hier am wenigtsen gestresst und mit den wenigsten brenzligen Situationen hin- und zurück komme (E 300 e, vollkommen nackte Serienausstattung).
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:20:59 Uhr:
Zitat:
... Leise ist der 214 im Innenraum für seine Klasse nicht. Für mich persönlich gleitet er auch nicht über jeden Hubbel. ... Und bei 200 km/h auf der Bahn unterhält sich kein Mensch mehr in "Ruhe" mit seinem Gegenüber. ... Für ein 80/90K Auto, das in der oberen Mittelklasse mitmischen will, "kommt für mich persönlich beim 214er zu wenig rüber"...
Die Baureihe 214 scheint jede/r anders wahrzunehmen. Ich habe eine Menge an der Touch- und Sprach-Bedienung auszusetzen. Aber den Geräusch- und Fahrkomfort finde ich im Vergleich zum A6 und 5er und auch zum XC90 sehr gut. Und entweder unterhalten oder telefonieren mache ich eigentlich die ganze Zeit. Bei 180 bis 210 km/h wenn erlaubt. Mitfahrer haben sich noch nie beschwert. Und ich habe mir dieses Mal die Auswahl besonders schwer gemacht, bin aber doch wieder bei der E-Klasse gelandet, weil ich nach typischen 150...400 km hin und nachts dasselbe wieder zurück hier am wenigtsen gestresst und mit den wenigsten brenzligen Situationen hin- und zurück komme (E 300 e, vollkommen nackte Serienausstattung).
Hättest du evtl ein paar Bilder?
Wäre interessant einen 214er in Serienausstattung zu sehen.
Zitat:
Wäre interessant einen 214er in Serienausstattung zu sehen.
Fotos werde ich noch machen und in einen passenden Thread einstellen. Die kann ich dann gerne hier verlinken.
Ich habe alle Varianten probegefahren. Stahlfahrwerk ohne Dämmung ist nichts für mich. Mit Airmatic und Dämmpaket ein Traum - Erste leichte Windgeräuchte ab 160-170. Komme vom 5er Touring. Habe auch den 450d gewählt, weil mir der 220d etwas zu knurrig war und auf der Autobahn für mich etwas schwach beim beschleunigen war.
Zitat:
@Direkteinspritzer schrieb am 3. Oktober 2024 um 10:04:40 Uhr:
Ich bin vor wenigen Tagen eine Limousine mit 200er Motor gefahren. Normale Ausstattung - wird also kein Dämmpaket an Bord gehabt haben. Ich war eigentlich dabei, einen 214er als Nachfolger für meinen 213er in die Enge Auswahl zu nehmen. Nach der Probefahrt habe ich diese Idee allerdings verworfen.Laute Abrollgeräusche, knurriges Motorengeräusch, Windgeräusche ab circa 140 km/h. Materialanmutung so la, la.
Bei einem Auto dieser Preisklasse (der Wagen war mit circa 80K ausgeschrieben) wünche ich mir mehr Komfort und Luxus.
Ich war enttäuscht! Die Preis/Leistung stimmt hier überhaupt nicht.
Ich werde demnächst mal einen A6 und einen neuen 5er als Vergleich fahren. Da bin ich mal gespannt, ob das die Bayern besser können.
„Das Beste oder nichts“ – so wirbt Mercedes. Da frage ich mich inzwischen, ob ich beim Kauf vielleicht die „Nichts“-Edition erwischt habe! Denn ehrlich gesagt, läuft hier einiges nicht so wie versprochen. Neben den lauten Abroll- und Windgeräuschen ab 160 km/h, die mich eher an ein Cabrio mit offenen Fenstern erinnern, macht auch die Airmatic nicht wirklich einen Unterschied. Für 1.800 Euro extra habe ich mir ehrlich gesagt mehr erhofft als die Erkenntnis, dass ich jeden Huckel und Gullideckel spüren kann, als wäre ich auf einem Offroad-Abenteuer. Mein alter 5er BMW mit Standardfahrwerk war da genauso komfortabel – ohne Luftfahrwerk, ohne Aufpreis, ohne Drama.
Aber es kommt noch besser: Wenn ich morgens über Bremshügel fahre, klingt es, als hätte ich mir einen Dacia ins Armaturenbrett eingebaut! Da klappert und knackt es so heftig, dass ich fast lachen muss – wenn es nicht so traurig wäre. Das passiert allerdings nur, wenn das Auto kalt ist, vielleicht ist es ja auch einfach nur eine „morgendliche Routine“ des Wagens. Ich habe sogar ein Video davon gemacht, weil das Geräusch echt nicht von dieser Welt ist – zumindest nicht von einer 100.000-Euro-Welt.
Alles in allem: „Das Beste oder nichts“ klingt nach einem tollen Versprechen, aber im Moment bekomme ich eher „Das Lauteste und Teuerste“ geliefert. Vielleicht gibt’s ja bald eine Rückrufaktion für meine Nerven…
Hallo,
ich möchte mir einen S214 mit verdunkelten Scheiben und AKP bestellen und bin jetzt doch etwas unschlüssig. Kann jemand zu 100% bestätigen, dass die verdunkelten Fenster im Fonds kein Verbundglas sein werden? Im Konfigurator steht es eigentlich sehr eindeutig das Gegenteil:
Akustik-Komfort-Paket
Das wärme- und geräuschdämmende Akustikglas bietet Ihnen erstklassigen Geräuschkomfort. Gemeinsam mit zusätzlichen Maßnahmen zur Dämmung reduziert das Glas effektiv Nebengeräusche und Sie genießen ein besonders ruhiges Reiseambiente.
Bestandteile
Verbundsicherheitsglas (Seitenscheiben vorn und hinten)
verstärktes Einscheibensicherheitsglas (Dreiecksverglasung hinten)
weitere Dämmmaßnahmen
Vielen Dank