Windgeräusche und Fahrgeräusch Mercedes S214
Hallo,
Ich habe seit letzter Woche meinen neuen S214 und bin von dem Auto sehr begeistert. Er fährt wirklich sehr gut und hat eine enorme Technik. Ein paar weniger Touch-Elemente hätte ich mir auch gewünscht, aber Mercedes hat das digitale Bedienkonzept wirklich gut umgesetzt im Vergleich zu anderen Anbietern.
Was mich jedoch wirklich ein wenig stört, ist die Lautstärke im Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten. Ich habe vorher einen BMW 5er und einen Audi A6 gefahren und beide Fahrzeuge waren deutlich leiser. Windgeräusche kann man deutlich wahrnehmen und man hört auch durch die geschlossene Scheibe, wenn auf der Autobahn ein LKW neben einem fährt. Das kenne ich von BMW gar nicht.
Leider habe ich das Akustik-Paket nicht bestellen können, da es das damals nur in einem Paket gab. Ich frage mich jedoch, ob es mit Akustik Paket deutlich besser wäre. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass beim Vorgänger einige User hier die Seitenscheiben haben tauschen lassen.
Hat von euch jemand einen Vergleich zwischen einem S214 mit Akustikpaket und ohne? Inzwischen kann man es ja auch einzeln bestellen.
VG
Mirco
195 Antworten
Drum hab ich extra "Käufer" geschrieben. Für Dienstwagenfahrer schließt sich selber dämmen natürlich aus und lohnt auch nicht wirklich für nur ein paar Jahre.
@MBHE11: Du bist aber auch ein extremer Anti-W214-Kandidat. So schlecht ist das Fahrzeug sicherlich nicht, wenn man sich die zahlreichen Rückmeldungen hier so durchliest.
Nein das kann ich so nicht sagen. Das Fahrwerk und allgemeine Fahrgefühl finde ich selbst ohne Airmatic grandios. Das digital light ist toll, das Ambiente im Fahrzeug auch. Selbst die nicht mit Kunst Nappa bezogenen Verkleidungen fühlen sich besser an als im W213. Das Burmester finde ich ok - für den Preis vielleicht sogar gut.
Angst hatte ich vor dem touch Lenkrad. Das finde ich aber nicht problematisch.
Die Türgriffe funktionieren bisher tadellos.
Insgesamt mag ich das Design.
Bringt mir alles nichts, wenn die Fahrten ab 120 km/h unentspannt sind. Denn dafür sind solche Fahrzeuge da.
Zitat:
@MBHE11 schrieb am 10. August 2024 um 11:32:24 Uhr:
Nein das kann ich so nicht sagen. Das Fahrwerk und allgemeine Fahrgefühl finde ich selbst ohne Airmatic grandios. Das digital light ist toll, das Ambiente im Fahrzeug auch. Selbst die nicht mit Kunst Nappa bezogenen Verkleidungen fühlen sich besser an als im W213. Das Burmester finde ich ok - für den Preis vielleicht sogar gut.Angst hatte ich vor dem touch Lenkrad. Das finde ich aber nicht problematisch.
Die Türgriffe funktionieren bisher tadellos.
Insgesamt mag ich das Design.
Bringt mir alles nichts, wenn die Fahrten ab 120 km/h unentspannt sind. Denn dafür sind solche Fahrzeuge da.
Ich sehe das sehr ähnlich. Die Qualität ist definitiv nicht mehr premium. Viele Schalter wirken wirklich sehr billig. Da wurde zu viel gespart. Aber das ist auch beim neuen 5er so. Dennoch darf die Lautstärke im Fahrzeug nicht so laut sein. Das ist ein no-Go.
Ähnliche Themen
Hat denn jemand Erfahrungen mit Maßnahmen, die man auch ohne Demontage von Bauteilen vornehmen kann? Also zB diese Dichtungsstreifen aus dem Internet etc.?
Zitat:
@MBHE11 schrieb am 4. August 2024 um 12:29:26 Uhr:
Darum geht es doch gar nicht.Eine E Klasse ist ein premium Auto. Dass ein Kodiaq serienmäßig die XI Scheiben hat und ich dafür bei Mercedes bezahlen muss ist erbärmlich!
Beim 5er lachen alle über die fehlenden Massage sitze, das Dach und die nicht mehr separat öffnende Heckklappe. Dabei macht Mercedes es nicht besser. Ich fühle mich jedes Mal wie der größte Idiot, wenn neben mir ein superb oder Passat steht.
Ganz zu schweigen von einem V90 wo man noch eine B&W Sound Anlage bekommt, die Burmester sooo schlecht dastehen lässt. Ja kostet auch viel mehr. Aber zumindest kann man dort noch premium bekommen.
Begehrenswert ist mein S 214 nur für Außenstehende, die nicht wissen wie traurig das Gesamtpaket für den Preis ist.
Warum in Gottes Namen habt ihr eigentlich das Auto gekauft?
Alle hier immer wieder beklagten Punkte kann man vorab nachlesen oder bei Probefahrten feststellen.
Ich habe meinen S213 mit Akustikpaket bestellt und bewusst auf getönte Scheiben, die mMn sowieso nicht zu MB passen, verzichtet.
Auch habe ich eine 800 km Probefahrt vorab gemacht, um sicher zu sein, daß die richtige Ausstattung gewählt wurde.
Herausgekommen ist das beste Auto, das ich je hatte, mit Abstrichen beim Hybridbetrieb. Da ist in der Effizienz-Steuerung noch deutlich Luft nach oben. Die Automatik wählt dabei auch nicht immer den optimalen Gang.
Ansonsten auch bei 180 km/h mit 18 Zoll und trotz Taxidieselmotor eine sehr ruhige Sänfte, in der man auch beim Flüstern verstanden wird. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das beim 214 mit Akustikpaket anders ist.
Stimmt natürlich grundsätzlich.
Bei einem Dienstwagen nicht immer so einfach möglich. Zumal Mercedes meist nur die volle Hütte Autos vorzeigt.
Außerdem hatte ich den Vorgänger mit weniger Ausstattung und fand den insgesamt gut genug.
Darf ich etwas von einer E-Klasse(!!!!) nicht immer erwarten, dass diese bei 130kmh / 140 km/h leise ist????!!! Ich rede doch nicht von einem Lynk &Co!
N'Abend,
ich habe jede E-Klasse seit dem 123er besessen und wäre nie auf die Idee kommen, dass ein neueres Modell innen lauter ist als ein Vorgängermodell und dass ich aus dem Grund vorher eine Geräuschprobefahrt auf der Autobahn machen muss....🙄
Da kann man nur froh sein, dass es Foren wie das hier gibt.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@MBHE11 schrieb am 12. August 2024 um 18:24:41 Uhr:
Stimmt natürlich grundsätzlich.Bei einem Dienstwagen nicht immer so einfach möglich. Zumal Mercedes meist nur die volle Hütte Autos vorzeigt.
Außerdem hatte ich den Vorgänger mit weniger Ausstattung und fand den insgesamt gut genug.
Darf ich etwas von einer E-Klasse(!!!!) nicht immer erwarten, dass diese bei 130kmh / 140 km/h leise ist????!!! Ich rede doch nicht von einem Lynk &Co!
Ich bin beim 213 übrigens auch ein Auto mit dunklen Scheiben, also ohne AKP gehfahren. Das war lange nicht so laut wie Du den 214 beschreibst.
Wenn ich Dein lärmschutzfreies Auto bekommen hätte, würde ich das als Mangel zum Wandeln reklamieren und mit dem Händler diesbezüglich eine Probefahrt machen und zum Vergleich mit ihm dann auch noch mit einem anderen 214 (dito ohne AKP) fahren.
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 12. August 2024 um 18:31:42 Uhr:
N'Abend,ich habe jede E-Klasse seit dem 123er besessen und wäre nie auf die Idee kommen, dass ein neueres Modell innen lauter ist als ein Vorgängermodell und dass ich aus dem Grund vorher eine Geräuschprobefahrt auf der Autobahn machen muss....🙄
Da kann man nur froh sein, dass es Foren wie das hier gibt.
Gruß
FilderSLK
Ohne ausgiebige Probefahrt würde ich heute gar kein Auto - egal von welchem Hersteller - mehr kaufen.
Den Hochglanzbildern und Berichterstattungen kann man eh keinen Glauben mehr schenken.
Bei Mc Donalds sind die Burger auch nicht mehr wie auf Bildern. 😁
Mir ist bei meiner Probefahrt mit dem W214 auch nichts negatives bzgl. Innenraumlärm aufgefallen - eher positiv. Ich hatte zur Probefahrt einen W214 mit getönter Heckscheibe, demnach mit kleinem AKP. Ich kenne zwar den 213 nicht, aber allen Kostenoptimierungen in allen Ehren kann ich mir persönlich nicht vorstellen, dass ein Premium Hersteller bei einigen Punkten Kompromisse macht. Innenraumgeräusche zähle ich dazu, bei denen im Zweifel noch an der Nachkommastelle optimiert wird.
Da ich das doch sehr interessant finde habe auf die Schnelle mal versucht Messwerte zu finden. Bei zwei ADAC Testberichten wurde ich fündig, in denen Messungen bei 130 km/h gemacht wurden. Der W213 E220d inkl. AKP wurde mit 66,4 db gemessen, der 214 E200 mit AMG Premium Plus mit 64,3 db. Ob der Unterschied auch durch den Motor (Diesel vs. Benzin) beeinflusst wird kann ich nicht beurteilen, bei 130 km/h höre ich persönlich aber keinen Motor. Der W213 war jedenfalls mit 18" 245er Reifen unterwegs.
Zitat:
aber allen Kostenoptimierungen in allen Ehren kann ich mir persönlich nicht vorstellen, dass ein Premium Hersteller bei einigen Punkten Kompromisse macht. Innenraumgeräusche zähle ich dazu, bei denen im Zweifel noch an der Nachkommastelle optimiert wird.
Ja genau, bei den Kosten wird bis zur letzten Nachkommastelle optimiert. 🙂 Was kann man noch wegsparen, ohne das es quasi peinlich wird.
Ehrlicherweise geht es da natürlich auch ums Sparen von jedem zusätzlichen Gramm.
Es wäre traumhaft, wenn sogenannte Premiumhersteller in solchen Punkten keinerlei Kompromisse eingehen würden. Beim W140 war das vielleicht noch so, wo es schlichtweg auch darum ging, zu zeigen was möglich ist. Die Ingenieure könnten das heute freilich auch noch.
Man muss nur mal die heutigen Teppiche im Vergleich von vor 20 Jahren ansehen und anfassen. Welten.
Zu den Tests: da sind oft optimierte Pressefahrzeuge im Einsatz.
PS: mich würde extrem freuen, wenn der 214 leiser als der 213 ist, der wiederum leiser als der 212 war. Bei den vielen Meldungen bislang glaube ich nur leider nicht wirklich dran.
Teppich? (Hüstel...)
Bodenbelag würde ich das nennen.
Ist aber wohl egal, weil die Zielgruppe für andere Erfahrungen zu jung ist und gar nichts anderes kennt. Insofern geht Daimler schon mit der Zeit.