Windgeräusche
Hi,
ich mache bewusst ein Thema "Windgeräusche" auf, da dieses immer nur in anderen Beiträgen nebenbei erwähnt und besprochen wurde.
... also, wie sieht es bei euch mit Windgeräuschen aus?
Bei mir werden sie an der Fahrerseite hörbar, so ab 140/160, aber ich habe da noch kein Gefühl, ob es wirklich reklamationswürdige Geräusche sind oder nicht.
Bin am Wochenende im X6 von meinem Sohn gefahren, da war absolute Ruhe.
Wie sieht es bei euch aus ?
Beste Antwort im Thema
Ab 230?
Na, Deine Sorgen möcht' ich haben!
:kopfschüttel:
370 Antworten
Ich bin auch der Meinung,daß mein F10 (EZ 07/10) zu starke Windgeräusche erzeugt.Mein E60 war in dieser Richtung viel angenehmer.Bei meinem ersten Werkstattbesuch wurden die Türen neu eingestellt,was aber nicht den erhofften Erfolg brachte.Habe jetzt mal die Werkstatt gewechselt.Bei einer Probefahrt wurde mir gesagt,daß es wirklich nicht zufriedenstellend ist,was die Windgeräusche angeht.Bestätigt wurde mir,daß das Geräusch an den Türen her kommt.Diesen Eindruck hatte ich auch.Nach Rücksprache mit München sollen jetzt die Türen abgeklebt werden,um die Ursache einzugrenzen.Dann wird entschieden,was gemacht wird.Heute 13.00 Uhr geht er in die Werkstatt.
Sollten es wirklich die Dichtungen sein???? Aber wenn diese getauscht werden sollten,und es kommen genau die gleichen wieder rein,was macht das für einen Sinn???
Ich habe auch festgestellt,daß die Windgeräusche stark variieren.Bin neulich auf der Autobahn 240 gefahren und es war so leise,wie man es sich bei so einem Auto vorstellt.Ein anderes mal kann man sich kaum unterhalten,so laut ist es.
Ist schon sehr merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von tomEF
Ich bin auch der Meinung,daß mein F10 (EZ 07/10) zu starke Windgeräusche erzeugt.Mein E60 war in dieser Richtung viel angenehmer.Bei meinem ersten Werkstattbesuch wurden die Türen neu eingestellt,was aber nicht den erhofften Erfolg brachte.Habe jetzt mal die Werkstatt gewechselt.Bei einer Probefahrt wurde mir gesagt,daß es wirklich nicht zufriedenstellend ist,was die Windgeräusche angeht.Bestätigt wurde mir,daß das Geräusch an den Türen her kommt.Diesen Eindruck hatte ich auch.Nach Rücksprache mit München sollen jetzt die Türen abgeklebt werden,um die Ursache einzugrenzen.Dann wird entschieden,was gemacht wird.Heute 13.00 Uhr geht er in die Werkstatt.
Sollten es wirklich die Dichtungen sein???? Aber wenn diese getauscht werden sollten,und es kommen genau die gleichen wieder rein,was macht das für einen Sinn???
Ich habe auch festgestellt,daß die Windgeräusche stark variieren.Bin neulich auf der Autobahn 240 gefahren und es war so leise,wie man es sich bei so einem Auto vorstellt.Ein anderes mal kann man sich kaum unterhalten,so laut ist es.
Ist schon sehr merkwürdig.
Hi tomEF,
ja, genau so ist es.
Mal leise, dann wieder nicht "dieser Klasse" entsprechend laut!
Poste ob das Ausstauschen der Dichtungen einen Erfolg gebracht hat.
Mir kommen die f10/11 allgemein schlechter gedämmt vor. Man hört allein im Stehen, z.B im Stau ,kommplett den Entgegenkommenden in das Fahrzeuginnere hinein. Das war bei meinem e61 nicht.
Nur wecks Info: hast Du zufällig die " Turbinen - styling " Alufelgen?
LG Julmar
Zitat:
Original geschrieben von tomEF
Ich habe auch festgestellt,daß die Windgeräusche stark variieren.Bin neulich auf der Autobahn 240 gefahren und es war so leise,wie man es sich bei so einem Auto vorstellt.Ein anderes mal kann man sich kaum unterhalten,so laut ist es.
Ist schon sehr merkwürdig.
Ich bezweifle das es am Wind liegt, denn ich habe solche Schwankungen nicht.
Der Fahrbahnbelag ist der entscheidendere Faktor. Auf Beton ist es eher laut, auf Teer deutlich leiser und am leisesten ist es auf Flüsterasphalt, den es in Deutschland allerdings nur an sehr wenigen Stellen gibt, vorzugsweise vorbei an größeren Rasthöfen...
Die Körnung des Teers spielt auch noch eine große Rolle...
Grüße
Peter
Zitat:
Ich bezweifle das es am Wind liegt, denn ich habe solche Schwankungen nicht.
Der Fahrbahnbelag ist der entscheidendere Faktor. Auf Beton ist es eher laut, auf Teer deutlich leiser und am leisesten ist es auf Flüsterasphalt, den es in Deutschland allerdings nur an sehr wenigen Stellen gibt, vorzugsweise vorbei an größeren Rasthöfen...Die Körnung des Teers spielt auch noch eine große Rolle...
Grüße
Peter
Hallo Peter,
das was Du beschreibst, sind Abrollgeräusche. Hier ist aber die Rede von Windgeräuschen. Das sind unterschiedliche Geräuschquellen.
Mal nur 'ne Idee: Windgeräusche müssten dann auch bei stehendem (bzw. langsam rollendem) Fahrzeug und starkem frontalem Wind zu hören sein. Man müsste wissen, welche Windstärke welcher Fahrgeschwindigkeit entspricht, und dann könnte man sich ja mal "in den Wind stellen". Sind die Geräusche dann vorhanden wie bei der Fahrt, dann kann man schon mal Motor- und Abrollgeräusche ausschließen.
Gruß Dieten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dieten2000
Mal nur 'ne Idee: Windgeräusche müssten dann auch bei stehendem (bzw. langsam rollendem) Fahrzeug und starkem frontalem Wind zu hören sein. Man müsste wissen, welche Windstärke welcher Fahrgeschwindigkeit entspricht, und dann könnte man sich ja mal "in den Wind stellen".Gruß Dieten
So eine Windstärke gibt es zumindest in Deutschland überhaupt nicht 😁
Wenn du 240 Kmh fährst, macht es denke ich keinen Unterschied ob der Wind jetzt mit 260 Kmh auf die Scheibe knallt (Gegenwind von 20 Kmh) oder mit nur 220 Kmh (Rückenwind von 20 Kmh). Klar ist es etwas leiser, aber es sollte sich nicht zwischen "kaum zu hören" und normaler Lautstärke bewegen...
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
So eine Windstärke gibt es zumindest in Deutschland überhaupt nicht 😁Zitat:
Original geschrieben von dieten2000
Mal nur 'ne Idee: Windgeräusche müssten dann auch bei stehendem (bzw. langsam rollendem) Fahrzeug und starkem frontalem Wind zu hören sein. Man müsste wissen, welche Windstärke welcher Fahrgeschwindigkeit entspricht, und dann könnte man sich ja mal "in den Wind stellen".Gruß Dieten
Wenn du 240 Kmh fährst, macht es denke ich keinen Unterschied ob der Wind jetzt mit 260 Kmh auf die Scheibe knallt (Gegenwind von 20 Kmh) oder mit nur 220 Kmh (Rückenwind von 20 Kmh). Klar ist es etwas leiser, aber es sollte sich nicht zwischen "kaum zu hören" und normaler Lautstärke bewegen...
Wirst wohl recht haben. Ich habe in der Zwischenzeit mal nachgeschaut, siehe Tabelle, und man kommt wohl erst ab Windstärke 8 in die Geschwindigkeitsbereiche, ab der diese für das Problem relevant sind. Naja, war halt mal eine Anregung :-)
Beaufort Windgeschwindigkeit (km/h) Indikation Begriff/ Bewertung
0 0 - 2 Rauch steigt vertikal auf ruhig
1 2 - 5 Rauch wird leicht seitlich abgelenkt leicht
2 6 - 12 Wind wird auf der Haut wahrgenommen leicht
3 13 - 20 Leichte Flaggen und Fahnen werden bewegt mäßig
4 21 - 29 Staub und Papiere werden bewegt mäßig
5 30 - 39 Kleine Bäume beginnen sich im Wind zu wiegen frisch
6 40 - 50 Regenschirme können nicht mehr benutzt werden stark
7 51 - 61 Alle Bäume bewegen sich stark/ es fällt schon schwer sich gegen die Windrichtung voran zu bewegen stark
8 62 - 74 Äste von Bäumen brechen ab sehr stark
9 75 - 87 Schwere Schäden an Gebäuden können eintreten sehr stark
10 88 - 101 Schwerste Schäden an Gebäuden können eintreten massiv
11 102 - 116 Schwerste Schäden an Gebäuden können eintreten massiv
12 117 > Vernichtung stärkster Bauten / sofort Schutzräume aufsuchen hurricane
hallo nytro_power.....
nein,am fahrbahnbelag liegt das bestimmt nicht.ich kann schon zwischen windgeräuschen und abrollgeräuschen unterscheiden.klar wird es leiser,wenn ich über flüsterasphalt fahre.mache dies übrigens fast täglich auf der fahrt zur arbeit.das die reifen unterschiedliche geräusche machen,ist schon klar.
habe heute einen 320d (4800km auf dem tacho)als ersatzwagen bekommen.bei diesem hört man zwar den motor mehr als beim f10,aber es dringen weniger umgebungsgeräusche ins fahrzeuginnere,als bei meinem f10.selbst die entgegen kommenden fahrzeuge höre ich kaum.bei meinem f10 höre ich jedes fahrzeug.
der ersatzwagen erzeugt natürlich auch windgeräusche,die ich aber als normal einstufe.
neulich an der tankstelle parke ich mein auto,um eine zeitung zu holen.meine frau bleibt im auto.in 2 meter entfernung unterhalten sich zwei männer.als ich zurück komme fragt mich meine frau,ob es normal ist,daß sie jedes wort versteht,obwohl das auto zu ist.
fakt ist,daß der f10 allgemein schlechter gedämpft ist und die geräusche sehr stark ins fahrzeuginnere gelangen.ob es nur bei meinem oder ein paar einzelnen ist,weiß ich nicht.aber das kann einfach nicht bei einem fahrzeug dieser klasse normal sein.das müßen die ingenieure bei bmw hören.
werde weiter berichten,und hoffe,daß es behoben werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von tomEF
hallo nytro_power.....
nein,am fahrbahnbelag liegt das bestimmt nicht.ich kann schon zwischen windgeräuschen und abrollgeräuschen unterscheiden.klar wird es leiser,wenn ich über flüsterasphalt fahre.mache dies übrigens fast täglich auf der fahrt zur arbeit.das die reifen unterschiedliche geräusche machen,ist schon klar.
habe heute einen 320d (4800km auf dem tacho)als ersatzwagen bekommen.bei diesem hört man zwar den motor mehr als beim f10,aber es dringen weniger umgebungsgeräusche ins fahrzeuginnere,als bei meinem f10.selbst die entgegen kommenden fahrzeuge höre ich kaum.bei meinem f10 höre ich jedes fahrzeug.
der ersatzwagen erzeugt natürlich auch windgeräusche,die ich aber als normal einstufe.neulich an der tankstelle parke ich mein auto,um eine zeitung zu holen.meine frau bleibt im auto.in 2 meter entfernung unterhalten sich zwei männer.als ich zurück komme fragt mich meine frau,ob es normal ist,daß sie jedes wort versteht,obwohl das auto zu ist.
fakt ist,daß der f10 allgemein schlechter gedämpft ist und die geräusche sehr stark ins fahrzeuginnere gelangen.ob es nur bei meinem oder ein paar einzelnen ist,weiß ich nicht.aber das kann einfach nicht bei einem fahrzeug dieser klasse normal sein.das müßen die ingenieure bei bmw hören.
werde weiter berichten,und hoffe,daß es behoben werden kann.
Schreibe unbedingt was Dein Werkstättenbesuch gebracht hat, oder auch nicht!!
Bin 100% Deiner Meinung!!!!
Julmar
Zitat:
Original geschrieben von tomEF
neulich an der tankstelle parke ich mein auto,um eine zeitung zu holen.meine frau bleibt im auto.in 2 meter entfernung unterhalten sich zwei männer.als ich zurück komme fragt mich meine frau,ob es normal ist,daß sie jedes wort versteht,obwohl das auto zu ist.
Auch weil du sagtest das du die vorbeifahrenden Autos hören kannst, vermute ich eher das die Gummidichtung deiner Türen nicht richtig abschließen. Ein anderer User hier hatte mal das gleiche Problem, der hatte dann einfach den Türrahmen oben an das Fahrzeug ran gebogen...
Das ist definitiv nicht normal, ich höre fast garnichts wenn ich im Auto sitze. Auch laute Straßenbahnen sind sehr leise. Wie ich auch schon in anderen Threads sagte, der F10 ist meines Erachtens noch besser gedämmt als der E60, besonders bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
So sollte das auch normal sein. In Tests war der 5er auch immer gleich oder sogar etwas leiser als A6 oder E-Klasse...
So, Auto wieder aus der Werkstatt geholt.Leider ohne jeglichen Erfolg.
Es wurden die Türen und Fenster abgeklebt. Es konnte kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden. Ich soll es einfach so belassen.
Also kann es eigentlich auch nicht an den Dichtungen der Türen liegen. Wenn man diese von außen abklebt,kommt ja gar kein Wind in die Zwischenräume von Tür und Rahmen.
Ich denke mal die Windgeräusche die da sind,sind normal. Das abnormale ist,daß man diese im Innenraum zu sehr wahrnimmt.
Ich würde zu gerne mal einen anderen F10 fahren,der als absolut leise eingestuft wird.
Fakt ist,daß die Außengeräusche zu stark ins Fahrzeuginnere gelangen.
Vielleicht lege ich mir jetzt eine Packung Ohrstöpsel ins Fahrzeug :-))
Ich bin mal gespannt,was die anderen hier dazu noch posten werden.
Auf alle Fälle bekommt München noch eine Mail von mir,wo ich dieses Problem nochmal ansprechen werde.Vielleicht sollten wir die "bombardieren" mit Mails,um endlich eine Lösung zu finden.
Ein Auto in der Premiumklasse für knapp 60000,- Euro und ich ziehe mir die Türrahmen zurecht.......ich lach mich tod.......aber trotzdem danke für diesen Tip.
Lt. Test ist der 5er sogar leiser wie ein brandneuer A6 mit Doppelverglasung.... also laut dürfte er nicht sein.....
Zitat:
Original geschrieben von tomEF
So, Auto wieder aus der Werkstatt geholt.Leider ohne jeglichen Erfolg.Es wurden die Türen und Fenster abgeklebt. Es konnte kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden. Ich soll es einfach so belassen.
Also kann es eigentlich auch nicht an den Dichtungen der Türen liegen. Wenn man diese von außen abklebt,kommt ja gar kein Wind in die Zwischenräume von Tür und Rahmen.
Ich denke mal die Windgeräusche die da sind,sind normal. Das abnormale ist,daß man diese im Innenraum zu sehr wahrnimmt.Ich würde zu gerne mal einen anderen F10 fahren,der als absolut leise eingestuft wird.
Fakt ist,daß die Außengeräusche zu stark ins Fahrzeuginnere gelangen.
Vielleicht lege ich mir jetzt eine Packung Ohrstöpsel ins Fahrzeug :-))Ich bin mal gespannt,was die anderen hier dazu noch posten werden.
Auf alle Fälle bekommt München noch eine Mail von mir,wo ich dieses Problem nochmal ansprechen werde.Vielleicht sollten wir die "bombardieren" mit Mails,um endlich eine Lösung zu finden.Ein Auto in der Premiumklasse für knapp 60000,- Euro und ich ziehe mir die Türrahmen zurecht.......ich lach mich tod.......aber trotzdem danke für diesen Tip.
Wenn Du in der Nähe von Saarbrücken wohnst, Wende Dich bitte an die dortige BMW-Niederlassung, Herrn Lauk. Der ist als Karosseriefachmann sehr versiert und hat aus meinem F07 (rahmenlose Scheiben!!!) ein ruhiges Wohnzimmer ohne Windgeräusche gemacht. Ich hatte in der Zwischenzeit einen Vorführer F11 den er vorher "in den Händen" hatte.... Ganz ruhig!
Offensichtlich steht und fällt die Lösung dieses Problems mit den Fachleuten, die sich damit beschäftigen (oder keine Lust haben)....
Ich hatte aktuell einen anderen Meister als "Urlaubsvertretung", der - wäre das mein erster Kontakt zu dieser Niederlassung gewesen, ich hätte die Werkstatt gewechselt - unglaublich bequem war. Geht gar nicht bei diesem Auto!
Zitat:
Original geschrieben von tomEF
So, Auto wieder aus der Werkstatt geholt.Leider ohne jeglichen Erfolg.Es wurden die Türen und Fenster abgeklebt. Es konnte kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden. Ich soll es einfach so belassen.
Also kann es eigentlich auch nicht an den Dichtungen der Türen liegen. Wenn man diese von außen abklebt,kommt ja gar kein Wind in die Zwischenräume von Tür und Rahmen.
Ich denke mal die Windgeräusche die da sind,sind normal. Das abnormale ist,daß man diese im Innenraum zu sehr wahrnimmt.Ich würde zu gerne mal einen anderen F10 fahren,der als absolut leise eingestuft wird.
Fakt ist,daß die Außengeräusche zu stark ins Fahrzeuginnere gelangen.
Vielleicht lege ich mir jetzt eine Packung Ohrstöpsel ins Fahrzeug :-))Ich bin mal gespannt,was die anderen hier dazu noch posten werden.
Auf alle Fälle bekommt München noch eine Mail von mir,wo ich dieses Problem nochmal ansprechen werde.Vielleicht sollten wir die "bombardieren" mit Mails,um endlich eine Lösung zu finden.Ein Auto in der Premiumklasse für knapp 60000,- Euro und ich ziehe mir die Türrahmen zurecht.......ich lach mich tod.......aber trotzdem danke für diesen Tip.
Hi tomEF,
ja, Außengeräusche hör auch ich extrem in den Innenraum hinein.
Hatte den Außendienstmitarbeiter von BMW schon bei mir.
Ist mitgefahren, laut ihm ist das Stand der Technik. Der wußte da aber was, wollte dazu nix sagen.
Ich wiederhole mich eh schon zum x-ten mal. Das die neuen 5er Windgeräusche erzeugen ist in vielen bekannten Autozeitschriften schon negativ kritisiert worden.
Das heißt, daß da einfach Windgeräusche vorhanden sind.
Den Einen störts, so wie vielen von uns, den Anderen wieder überhaupt nicht.
Mich würde mal folgendes interessieren:
Die, welche Windgeräusche wahrnemen, welche Alufelgen da am Wagen montiert sind??
Mir ist da evtl. was Interessantes aufgefallen. Vielleicht ist es ein voller Blödsinn, kein Ahnung!
Aber: ich bin jetzt mit Einigen f10 probegefahren. Mir kamen die f10, welche die " Turbinen-styling" Felgen hatten vom Windgeräusch her lauter vor.
LG Julmar
Zitat:
Mich würde mal folgendes interessieren:
Die, welche Windgeräusche wahrnemen, welche Alufelgen da am Wagen montiert sind??
Mir ist da evtl. was Interessantes aufgefallen. Vielleicht ist es ein voller Blödsinn, kein Ahnung!
Aber: ich bin jetzt mit Einigen f10 probegefahren. Mir kamen die f10, welche die " Turbinen-styling" Felgen hatten vom Windgeräusch her lauter vor.
LG Julmar
... also ich habe : 02K1 Leichtmetallräder V-Speiche 236
und wie bereits bekannt immer noch Windgeräusche.
Ich denke jedoch, das hat mit den Felgen nichts zu tun. Es muss an der Tür, den Scheiben und/oder an beidem liegen. Nach meinem Empfinden ist auch der Spiegel nicht dafür verantwortlich, denn die Geräusche habe ich direkt in "Ohrhöhe, also Oberkante Türrahmen.
Die BMW-"Fachleute" beim 🙂 immer bwzüglich geräuschen. Als ich neulich bei meinem E60 den bei bestimmten Drehzahlen jaulenden Klimakompressor monierte, unterrichtete man mich langatmig, dass ich wohl den Gebläsemotor meinte und das es völlig normal sei.
Manchmal denken die wirklich, Sie haben es mit kindern oder idioten zu tun.
Ich musste penetrant auf meiner Meinung beharren und das allein als drehzahlabhängig und unter Last beschreiben. Bei der Verabschiedung der dann fast schon übliche genervte Blick.
Nachmittags dann der Anruf, dass diverse Arbeiten an der Klimanlage nötig waren. Resultat: Geräusch weg.