Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 9. März 2015 um 08:43:30 Uhr:


Wind kam genau seitlich auf die Fahrerseite. Es war enorm laut im Auto.

Die gleiche Strecke dann zurück, gleiche Geschwindigkeit kam der Wind nun aus Richtung beifahrerseite.
Das Auto war normal ruhig und nicht störend. Kein Vergleich zu vorher.

Liegt das Problem also an den Türen oder irgendwelchen Ausrichtungen ?

Hallo!

Wahrscheinlich liegt das Problem einfach nur am beschiXXenen Wind!!!!

Ich selbst bin seeeehr sensibel, was Geräusche (vor allem Wind) betrifft.
Nur: Wie kann das Auto einmal extrem laut sein und dann wieder: Zitat " das Auto war normal ruhig und nicht störend."

Also muß der f30 doch so halbwegs gedämmt sein, wenn es einmal sogar erträglich war...

Ich merk das ja selber an meinem X5 f15! Oft ist der bei 170+ flüsterleise (traumhaft), dann wieder bei 120 so laut, daß ich denke ich hab noch die Skibox montiert😕?!

Vergleichbar wie beim Skifahren. Wenn man die Piste von li nach re fährt merkt man null Wind (weil dann der Wind z.B. von hinten kommt). Macht man dann den Bogen und fährt von re nach li (quasi gegen den Wind) bläst einem der Wind in und durch den Helm, daß es gleich so brummt im Schädel...!

Beim Auto wird es wahrscheinlich nicht viel anders sein..., anscheinend müssen wir das mal akzeptieren. Ob wir wollen oder nicht🙁

wann wird denn Deutschland nun endlich überdacht?
dann wäre man auch die Wasserflecken vom Regen los 😛

lasst Euch ned abspeisen und bleibt hartnäckig.

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 9. März 2015 um 22:08:38 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 9. März 2015 um 20:43:13 Uhr:


Habt ihr mal den Sitz eurer Frontscheibe geprüft, Geräusche ähnlich und schwer zu lokalisieren, hatte ich mal bei meinem M3 (schlecht sitzende Frontscheibendichtung), klang wie wenn ein Fenster offen wäre.
Das lasse ich jetzt auch in der Niederlassung prüfen. Den Verdacht hatte ich auch schon.
Ich habe auch das Gefühl, dass vielleicht die Türen auf der Fahrerseite nicht richtig ausgerichtet sind.

Habe heute noch einmal in den Teilekatalog geschaut. Dort kann man, wenn man auf Seitenspiegel geht, nur noch die Blende mit den 2 "Windstrichen" bestellen. Ich habe nur einen solchen Strich, dieses gibt es gar nicht mehr. Vielleicht bereits eine Maßnahme gegen die Windgeräusche aus Richtung der Spiegel?

Das mit dem Spiegel bringt leider nix. Zumindest wenn es dir um das "Fenster ist nicht ganz zu" Geräusch geht. Die hatte man bei mir schonmal getauscht. Leider keine Verbesserung.

Zitat:

@odi222 schrieb am 18. August 2014 um 23:27:27 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von 7L-WA


Ich war auch beim 🙂
Hab mit dem Chef der Autospenglerei eine Probefahrt gemacht. Der hat das Windgeräsuch auch erkannt, musste aber in seinem Computer nachsehen, was man machen kann oder vielmehr "darf".

Ich habe denen dann meinen F31 für zwei Tage belassen, damit sie sich das in Ruhe ansehen können. Nach zwei Tagen habe ich ihn dann zurück bekommen - Leisten bei der Windschutzscheibe wurden getauscht und eine Gummidichtung beim Spiegel eingesetzt.

Beides stand so im Mängelverzeichnis, gebracht hat es so gut wie gar nichts.

Mehr konnten sie nicht machen, da andere Reperaturen von BMW nicht genehmigt sind.

Dabei habe ich sie extra noch darauf hingewiesen, dass es auch die Möglichkeit der zusätzlichen Abdichtung gibt.

Tja, jetzt bin ich am Überlegen, was ich weiter machen soll.

Selbst abdichten oder mit BMW streiten.

kauf dir die Gummis 😛
sie helfen wirklich 😉

Gruß
odi

Wo bekomme ich die Gummis ? Und welche?
Bei ebay werden verschiedene angeboten!
Oder bekomme ich die auch über matthies oder BMW?
Wollte nicht alle Beiträge wieder durchlesen..
Bei mir sind die Windgeräusche auch je Fahrbahnbelag unterschiedlich..
Danke und Gruß
Dirk

Ähnliche Themen

Kann es nicht vielleicht doch viel mehr an den schlecht gedämmten Rathäusern liegen.
Ich fahre zB runflat und die sind fast wie holzräder. Im Sommer sind sie deutlich leider. Mir it das Phänomen mit den verschiedenen Fahrbahn beschaffenheiten auch schon aufgefallen.

Ich bin ja echt mal gespannt wie sich das LCI-Modell des F30/31 in dieser Hinsicht (Windgeräusche) benehmen wird.
Eines steht fest: Die Dämmung, auch hinsichtlich Abroll- und Motorgeräusche, ist verbesserungswürdig.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Aber ich mag noch nicht daran glauben, dass es hier eine bessere Dämmung geben wird.

Scheinbar spart BMW gern bei Gummikomponenten, Dämmungen und Dichtungen. Und nicht erst seit F3x.

Bei den Moppeds meines Bruders lösten sich bei der F650 nach einem Jahr die Kühlwasserschläuche auf, bei der 1100er Boxer mussten die Zylinderkopfdichtung nach der Einfahrzeit (und Vollgas) gegen die wie bei anderen Herstellern gebräuchlichen Dichtungen mit Metall ersetzt werden. Bei der K1100 und K1200 hatte er jedes Mal Sorgen mit den Gabeldichtringen. Die K1100 wurde gewandelt wegen ölendem Motor.
Hatte ich bei meinen jap. Joghurtbechern nie... 🙂 Trotz viel günstigerem Preis.

Zitat:

@Totalix schrieb am 11. März 2015 um 12:20:50 Uhr:


Bei der K1100 und K1200 hatte er jedes Mal Sorgen mit den Gabeldichtringen.

😁 Die BMW-Fahrer unter den Motorradfahrern sind schon ein ganz eigenes Völkchen. Ich kannte auch einen BMW-Fahrer der hatte immer ein Fläschchen Reinigungsmittel dabei und hat oft die Gabel in den Fahr-Pausen saubergemacht von Insektenresten etc., weil er Sorge hatte dass seine Dichtringe sonst drann glauben würden ("Vorsicht ist besser als Nachsicht", "Es gab da Fälle..."😉. Für mich war BMW unter Motorrädern Image-mäßig immer ein wenig wie Mercedes bei den Autos (auch überwiegend graues Publikum mit besserem Einkommen und mehr auf Komfort bedacht). Das hat sich seit der S1000RR und den Modellen in den letzten Jahren dann aber doch angefangen zu verändern.

Aber was Qualität (iSv. Beständigkeit nicht Anmutung) angeht ist BMW unter den Motorrädern schon deutlich über dem Durchschnitt. Da merkt man im Vergleich zu den Autos kaum was vom Kaputtsparen der Modelle. Gut, immerhin gibts bei Motorrädern keine Probleme mit Windgeräuschen. Man hat sie einfach. Punkt. 😁

Zurück zum Thema: Ich gehe nicht davon aus, dass das zum Facelift bereits maßgeblich verbessert wird. Man sieht hier im THread, dass es nicht eine Problemstelle gibt, sondern dass es ein Strauss an ganz unterschiedlichen Problemen und Ursachen ist. Solche schwarzen Peter werden im Konzern munter hin- und hergeschoben. Da wird sich erst was ändern, wenn das Thema eine viel höhere Wahrnehmung bekommt und es entsprechend hoch aufgehangen wird (mit einem Verantowrtlichen der es über alle Beteiligten Abteilungen dann auch "durchdrücken" kann). Solche Investitionen macht man nicht für ein Facelift.

Habt ihr eigentlich alle runflat Reifen drauf oder gibt es hier auch welche ohne,?

Ich würde gerne mal wissen ob das Auto auch so laut ist mit "normalen" Reifen.

Mit normalen Reifen mag das Abrollgeräusch schon besser sein. Nur treten dann die Windgeräusche noch deutlicher in den Vordergrund. Da weiß man manchmal nicht, was eigentlich besser ist.

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 11. März 2015 um 23:43:52 Uhr:


Habt ihr eigentlich alle runflat Reifen drauf oder gibt es hier auch welche ohne,?

Ich würde gerne mal wissen ob das Auto auch so laut ist mit "normalen" Reifen.

Klar geht das ohne runflat Reifen genauso. Ich habe auf meiner armen Leute Version des F3x Michelin ECO werksseitig montiert und fahre im Winter die guten Tracmax von Shenyang Rubber :-). Ich fahre allerdings nie breitere Versionen an den Reifen.

Mein Auto ist nicht laut, ein 1,8d. Ich habe allerdings auch kein sehr gutes Gehör. Windgeräusche bei höheren Tempo vernehme ich wohl. Die Vorgänger meines aktuellen waren auch nicht leiser, niemals.

Beruflich kenne ich das Problem der Frequenz eines Tones und dessen Begleitumstände. Weil das Auto gesamt leiser wird, kommen nun andere Geräusche in den Vordergrund die vorher gar nicht wahrgenommen wurden. Das menschliche Ohr ist kein technisches dB Messgerät und subjektiv. Man denke an das Kratzen an Styroporplatten oder Fensterscheiben mit Fingernägeln.

Ferner je nach Tonhöhe (Frequenz) gibt es Menschen die hören bis 1dB runter. Das trifft bei hohen Tönen zu.

Für mich kommt das aus der Tür selbst und nicht aus Dichtungen. Ich würde mit Dröhnmatten

http://www.aixfoam.de/akustikschwerfolie-sh0131?...

an der Tür arbeiten....wenn ich das wollte.

Davon bin ich Anfang auch ausgegangen, dass es wohlmöglich die Türen sind.

Ich habe bei 180 km/h ( ich bin nicht gefahren ) mal mit meinem Handy und einem db Programme gemessen.

71 db türe,
86db Fenster ( seitlich und Front )
84db an den Gummi dichtungen
86db Fußraum
78db Panorama Dach

Die Werte sind sicherlich nicht am db Wert festzumachen jedoch zeigt es vielleicht, das die Türen noch in Ordnung sind.

Mit ist ebenfalls aufgefallen, dass der Fußraum recht stark vibriert. Vielleicht wäre eine dämmen unter dem Teppich und gleich noch Richtung motor recht sinnvoll.

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 12. März 2015 um 07:27:38 Uhr:


Davon bin ich Anfang auch ausgegangen, dass es wohlmöglich die Türen sind.

Ich habe bei 180 km/h ( ich bin nicht gefahren ) mal mit meinem Handy und einem db Programme gemessen.

71 db türe,
86db Fenster ( seitlich und Front )
84db an den Gummi dichtungen
86db Fußraum
78db Panorama Dach

Die Werte sind sicherlich nicht am db Wert festzumachen jedoch zeigt es vielleicht, das die Türen noch in Ordnung sind.

Mit ist ebenfalls aufgefallen, dass der Fußraum recht stark vibriert. Vielleicht wäre eine dämmen unter dem Teppich und gleich noch Richtung motor recht sinnvoll.

Also ich glaube das es etwas mit der Verglasung des Wagens zu tun hat. Habe Hatte schon die unterschiedlichsten Gummidichtungen verbaut, ohne nennenswerte Verbesserung.bei nasser Fahrbahn hört man deutlich die Abrollgeräusche von Pkw die mit einigem Abstand 15-20 Meter vor einem herfahren.

Im Tunnel habe ich im Heckbereich hohes eindringen von Lärm, sonst mehr Front und Seitenscheiben.

53000 Steine und keine Rechte Freude am Fahren sind schon hart.??

Zitat:

@MotekCH schrieb am 12. März 2015 um 08:18:51 Uhr:



Zitat:

@mrsmithz schrieb am 12. März 2015 um 07:27:38 Uhr:


Davon bin ich Anfang auch ausgegangen, dass es wohlmöglich die Türen sind.

Ich habe bei 180 km/h ( ich bin nicht gefahren ) mal mit meinem Handy und einem db Programme gemessen.

71 db türe,
86db Fenster ( seitlich und Front )
84db an den Gummi dichtungen
86db Fußraum
78db Panorama Dach

Die Werte sind sicherlich nicht am db Wert festzumachen jedoch zeigt es vielleicht, das die Türen noch in Ordnung sind.

Mit ist ebenfalls aufgefallen, dass der Fußraum recht stark vibriert. Vielleicht wäre eine dämmen unter dem Teppich und gleich noch Richtung motor recht sinnvoll.

Also ich glaube das es etwas mit der Verglasung des Wagens zu tun hat. Habe Hatte schon die unterschiedlichsten Gummidichtungen verbaut, ohne nennenswerte Verbesserung.bei nasser Fahrbahn hört man deutlich die Abrollgeräusche von Pkw die mit einigem Abstand 15-20 Meter vor einem herfahren.
Im Tunnel habe ich im Heckbereich hohes eindringen von Lärm, sonst mehr Front und Seitenscheiben.
53000 Steine und keine Rechte Freude am Fahren sind schon hart.??

Kann ich zu 100% bestätigen! Ich höre Autos hinter, neben und vor mir als hätte ich das Fenster einen Spalt offen. Deswegen ja die Frage. Glaubt denn jemand ob es durch Dämmung des Innenraumes getan ist? Oder wäre man enttäuscht da der meiste Schall durch die Fenster kommt?

Dann kann man das Auto wohl wirklich besser verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen