Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Zitat:

@Wintermoon schrieb am 3. November 2014 um 15:52:39 Uhr:


...
Heulbojen Windgeräusche die bei längeren Strecken Kopfschmerzen verursachen und in einem sehr unangenehmen Frequenzbereich liegen. Für mich nicht akzeptabel und Ohrenstopfen beim Autofahren nutzen sowie nach längerer Fahrt anschließend Tabletten nehmen muss ich nicht haben.
Feststellung des Testfahrt: Fahrertür nicht passgenau eingebaut sowie der Anspressdruck aller Türen sei zu gering.
...

Puh, das hört sich ja grausam an. Das ist doch schon ein k.o. Kriterium, erst recht für ein Premium Fahrzeug. Aber ich drück Dir die Daumen, dass das behoben werden kann und sich wieder ein wenig Freude am Fahren einstellt.

@Wintermoon: Bei mir wurden auch die Türen eingestellt. Danach war es spürbar leiser.

Zitat:

@F30328i schrieb am 3. November 2014 um 20:30:30 Uhr:


@Wintermoon: Bei mir wurden auch die Türen eingestellt. Danach war es spürbar leiser.

Wie muss man das verstehen?

Wenn der z.B. Anpressdruck der Türdichtungen auf diese Weise erhöht wurde, dann müssten die Türen nach meiner Vorstellung doch weiter in die Karosserie hineinreichen.

Gruß

@BMW-Testfahrer: Das kann ich dir nicht beantworten. Ich bin kein Mechaniker.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

@ BMW-Testfahrer: Technisch habe ich auch keine Ahnung wie eine Erhöhung des Türanpressdrucks ausgeführt werden könnte.
Ich warte einmal ab was die mir heute schönes oder auch nicht erzählen und ob die Maßnahmen erfolgreich waren und werde anschließend berichten ob das Schiebedach rattern und das heulende Windgeräusch verschwunden ist.
Wenn das nicht der Fall sein sollte, geht das Auto wieder zurück und dann dürfen sie wieder ran.
Insofern nicht behebbar, erwarte ich von BMW einen akzeptablen Alternativvorschlag.
Schauen wir einmal.

P.S.: Während der ca. 5 Tage hatte ich einen 420d GC Xdrive als Ersatzwagen und habe mit dem Fzg. ca. 1700 km zurück gelegt.
Das ist jetzt der dritte 4er den ich über längere Strecken gefahren bin und in keinem habe ich die sehr schlechte Geräuschkulisse und Wingeräusche wie im F30 festgestellt. So erwarte ich das im meinen F30.

Mein Fazit wenn es Klassenüblich wie im A4, C-KLasse oder Insignia ruhig im Auto sein soll: Finger weg vom F30/F31 und zum 3er GT, 4er Coupe oder 4er GC greifen.

VG
Rainer

Zitat:

@Wintermoon schrieb am 4. November 2014 um 10:24:16 Uhr:


Mein Fazit wenn es Klassenüblich wie im A4, C-KLasse oder Insignia ruhig im Auto sein soll: Finger weg vom F30/F31 und zum 3er GT, 4er Coupe oder 4er GC greifen.

Oder man fahre keine Bridgestone Runflats und klebe sich eine Zusatzdichtung in die Türen. 😉

Ist zwar noch immer nicht auf Premiumniveau, aber für sicherlich 90% aller Nutzer auf einem akzeptablen Wert.

Und der Rest des Autos ist, bis auf ein paar Kleinigkeiten, absolut top.

Oder man fährt wieder einmal in einem aktuellen A4 mit und ist schockiert, wir unruhig gefedert, fast polternd man herumkutschiert wird, wie antiquiert der Innenraum mittlerweile aussieht, wie eng es ist, und wie überhaupt nicht leiser das Autos ist.

Bin gern wieder in meinen adaptiven F31 gestiegen. Echt, ich fühl mich 10 Mal so wohl in einem aktuellen 3er als in dem prüden, langweiligen, polternden Audi.

Zitat:

@brindamour schrieb am 4. November 2014 um 12:48:20 Uhr:


Oder man fährt wieder einmal in einem aktuellen A4 mit und ist schockiert, wir unruhig gefedert, fast polternd man herumkutschiert wird, wie antiquiert der Innenraum mittlerweile aussieht, wie eng es ist, und wie überhaupt nicht leiser das Autos ist.

Bin gern wieder in meinen adaptiven F31 gestiegen. Echt, ich fühl mich 10 Mal so wohl in einem aktuellen 3er als in dem prüden, langweiligen, polternden Audi.

Man kann sich auch alles schönreden...😁

Ich bin nach mehreren Probefahrten im F30 schreiend vom BMW-Händler weggelaufen und habe mir den A4 8k zugelegt, der im Innenraum auf F10 Niveau spielt, wenn man mal den F30 als Referenz nimmt. Letzends war ich Beifahrer im F30 und war schockiert, wie antiquiert der Innenraum mit mechanischer Handbremse und Hartplastik ist...und natürlich wie unangenehm laut es ist. Vom Glühobst im Heck mal garnicht anfgefangen...bin mir sicher, dass BMW beim LCI seine Hausaufgaben machen wird. Würde man es nicht besser wissen, würde man meinen, dass der F30 vorm Ende seiner Produktionszykluses steht und nicht umgekehrt.

Naja ... schönreden geht auch auf die andere Seite.

Dass der A4 im Innenraum auf F10 Niveau liegt, ist wohl doch mehr Wunsch als Realität.

Der 3er ist technisch ja ein Super Auto. Wenn man so will, ist die mangelhafte Geräuschdämmung einer der Hauptkritikpunkte ..... wobei sich das wohl von BMW relativ leicht beheben lassen könnte, wenn sie nur ein bisschen besseres dämmmaterial verbauen würden.

Geht das Audi vs BMW schon wieder los... Pffffffff...

Zitat:

@Jürgen325 schrieb am 4. November 2014 um 20:30:13 Uhr:


Naja ... schönreden geht auch auf die andere Seite.

Dass der A4 im Innenraum auf F10 Niveau liegt, ist wohl doch mehr Wunsch als Realität.

Absolut gesehen nicht. Relativ im Vergleich zum F30 aber eindeutig. Da behaupte ich aber nix neues oder etwas, was selbst hier im Forum nicht schon mehrheitlich diskutiert wurde. Wie gesagt: Beim LCI kann BMW aus den Fehlern lernen. Ob sie es werden, wird sich zeigen. Lastenheft: Windgeräusche in den Griff kriegen, Glühobst abschaffen, Lichtpaket upgraden, Haptik im Cockpit deutlich verbessern, usw....

Zitat:

@croco82 schrieb am 4. November 2014 um 20:41:32 Uhr:



Wie gesagt: Beim LCI kann BMW aus den Fehlern lernen. Ob sie es werden, wird sich zeigen. Lastenheft: Windgeräusche in den Griff kriegen, Glühobst abschaffen, Lichtpaket upgraden, Haptik im Cockpit deutlich verbessern, usw....

Weil man das "Glühobst" auch jeden Tag sieht, wenn man im Auto sitzt. 🙄 Sieht aber auch bei Audi oder auch VW recht lustig aus, wenn dann einzelne LED-Segmente ausfallen - tausch die dann mal aus. 😉

Aber um die Übersicht zu wahren, sollten wir doch mal wieder auf die Windgeräusche zurückkommen, um die es ja in diesem Thread gehen soll. Die anderen Sachen zum LCI können gern im LCI-Thread weiter diskutiert werden.

Gruß, Beetle007

Guten Abend.
Finally back to Topic.

Habe meinen 330 heute Abend abgeholt.
Was wurde festgestellt und gemacht.
Gummidichtungen an Fahrer-Beifahrertür und Gummi der Scheibenwischerblätter nach 4 Monaten porös.
Alle Türen waren nicht richtig justiert.Die Dichtungen wurden gegen verbesserte getauscht - so der Wortlaut von BMW.
An den hinteren Türen wurden (noch) keine Dichtungen getauscht. Die hinteren Türen wurden jedoch auch kaum benutzt. Fahre in 9/10 Fällen alleine. Vielleicht sollte ich die hinteren Türen zwecks Tests jeden Tag einmal öffnen und schließen um zu sehen ob die Dichtungen eventuell durch das öffnen und schließen der Türen porös werden.

Mit den Maßnahmen (Dichtungstausch an den vorderen Türen und Neujustierung aller Türen ) sollen die Windgeräusche, speziell das hochfrequente Heulbojengeräusch, lautes rattern sobald das SD auf Kipp steht (ab ca. 160 km/h ) sowie Geräusche aus dem hinteren Bereich (man denkt dass die Fenster nicht geschlossen sind) behoben werden.
Erstes Fazit nach ca. 20km Rückfahrt nach Hause. Die Gesamtgeräuschkulisse ist definitiv gesunken. Windgeräusche aus dem vorderen Bereich sind jedoch noch hörbar. Leider konnte ich nur bis max 90 km/h testen da Rushhour.

Wie sich die Geräuschkulisse mit höheren Geschwindigkeiten verhält und in welchem Maße sich die Geräuschkulisse dabei ändert, werde ich am Wochenende testen. Sowie ob das rattern am SD behoben ist.

@ brindamour und OT:
Ich kenne nur die drei A4 Avant mit S-Line, 18 und 19 Zoll Rad/Reifenkombi meiner Arbeitskollegen. Alle zwischen 1-2 Jahre alt und bei denen klappert und poltert nichts. Und im Innenraum ist es unabhänig der Geschwindigkeit merklich ruhiger als inmeinem F30. Die Optik des Innenraums ist halt Geschmackssache und hat vermutlich keinen Einfluss auf Windgeräusche ;-)

VG
Rainer

Hallo,

Ein sehr angenehm zu lesender Beitrag von Wintermoon. Sehr sachlich und niveauvoll-ohne wenn und aber!
lg

Mir hat ein Mitarbeiter eines BMW Vertragshändlers im Vertrauen erzählt, dass das Problem mit den Windgeräuschen an zu dünnem Glas in den Seitenscheiben liegt und BMW dadurch - auf Kosten seiner Kunden - Geld spart. Das klingt für mich insofern plausibel, als dass alle in diesem Thread beschriebenen Massnahmen nicht wirklich etwas bringen. Was kommt als Nächstes? Wird uns dann vielleicht das Lenkrad oder die Räder als Extras verkauft(natürlich bei gleichem Anschaffungspreis)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen