Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Habe seit letzter Woche Freitag meinen nagelneuen F31 320dA. Ist ein spitzen Fahrzeug. Keine Windgeräusche etc. Auch finde ich, die immer wieder bemägelte Qualität des Interieur nicht nachvollziehbar. Bin bis letzte Woche einen voll ausgestatteten Opel Insignia ST gefahren. Da liegen schon fast Welten dazwischen. Der F30/31 ist meiner Meinung nach schon Premium im Vergleich zu Opel und auch anderen Mitteklassehersteller.
@Bernd MK4
Von da kommend wäre ich auch überzeugt. Aber den saftigen Aufpreis für das bisschen Qualitätsunterschied würde ich mir trotzdem mal durch den Kopf gehen lassen.
@Ozzel74
Ist doch eigentlich traurig.
Hallo,
bei mir (F31, 316iA aus 4/2014) höre ich deutliches Windrauschen (kein Pfeifen) von links vorne (A-Säule). Aber: Erträglich und geringer als in einer B-Klasse.
Bin am WE mit 200 über die Autobahn gefahren und konnte mich noch angenehm mit meinem Mitfahrer unterhalten. M.E. sind die Windgeräusche deutlich, alles andere leise und damit ein gutes Gesamtpaket, zumindest bei mir. Werde vielleicht mal die Zusatzgummis testen.
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
dass BMW hier keine Lösung bietet ist echt unterirdisch.aber bevor ich mich tagtäglich ärgere, würde die paar Euronen für das Türgummi in die Hand nehmen.
und danach keine Gelegenheit auslassen es dem 🙂 unter die Nase zu reiben 😛
Natürlich werde ich mir die Türgummis holen. Was bleibt mir denn sonst über... 😠
Dennoch, absolut schwach von BMW!
Mein Traumauto: BMW F31 mit Innenraummaterialien und Geräuschdämmung vom Audi. Dann wär ich absolut zufrieden. 😎 Sowas sollte für BMW grundsätzlich kein Problem sein. Grundsätzlich... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadamePompadour
Das Problem der von Etztcontan beschriebenen ab 130 auftretenden Flaschenblasgeräusche wurde von einem Kenner eines BMW-Vertragshändlers erkannt und folgendermaßen gelöst:
Das Problem war unter BMWs Problemdateien als "Surrgeräusch" gelistet. Da, wo sich im Unterboden das Motorabschirmblech mit dem Unterboden überlappte, führte der Wind ab 130 km/h zu Flattergeräuschen. Das Irre war, dass diese Geräusche zu 100% aus der linken A-Säule zu kommen schienen. Dass der Schall manchmal recht eigenartige Wege geht, ist ja bekannt, aber sowas kann man kaum glauben. Der Meister hatte vorher die A-Säulenverkleidung abgeklipst und eine Probefahrt gemacht. Ihm war dann ziemlich schnell klar, dass es von vorne ganz unten kommen musste.
Nachdem - wie von BMW empfohlen - zwischen Abschirmblech und Unterboden ein Streifen Styropor geklemmt wurde, war das Problem behoben.
Etztcontan hat mich gebeten, die Lösung trotz unpassender unverschämter Bemerkungen eines selbsternannten Threadwächters mitsamt Trittbrettfahrern DUW (?) zu posten - im Sinne aller Windgeräusche-Leidenden.
Hat das von User Etztcontan/MadamePompadour beschriebene bereits einer in der Wekstatt bei seinem F30/F31 prüfen und umsetzen lassen ?
Die Türgummis werde ich auch ansprechen, aber definitiv nicht selber anbringen. Die Kosten und das Anbringen soll BWM übernehmen.
Zzgl. das sehr laute rattern/flattern wenn das SSS auf Kipp steht. Ich schau mal dass ich das Geräusch via Mobile Phone aufgenommen bekomme und hier einstelle. Kommt ja nur ab und zu vor.
Ich werde einen Punkteplan aufstellen was ich kommende Woche erwarte und mit einem abschließendem Statement und Ergebnisse von BMW.
Als Ersatzwagen einen 4er GC oder 3er GT erwarten und eine meiner Std. Strecken München-Oldenburg fahren und die Geräuschkulisse beobachten und notieren.
Solche Probleme wie mit dem F30 hatte ich noch mit keinem Fahrzeug, unabhängig der Preisklasse.
VG
Rainer
Fahre seit Oktober 2013 einen F30 328i hatte davor einen E91 2.0d und gehöre momentan auch zu den Lärmgeplagten. Hatte gerade Ferien an der Ostsee die Fahrt von der Schweiz in den Norden der Republik 1200km,war bei Geschwindigkeiten über 150km/h sehr stressig. Windgeräusche aus Richtung Frontscheibe - A Säule-Seitenscheiben sind auf Dauer unerträglich, die Geräusche der Reifen sind je nach Fahrbahnbelag unterschiedlich, jedoch immer sehr präsent. Die Dämmung des Innenraumes ist meiner Meinung mangelhaft, der Übergang Frontscheibe Dach -Heckscheibe Dach erinnert mich an Fahrzeuge Chinesischer Produktion, Gummis der Fensterführung haben zu wenig Anpressdruck sowie Fläche die an der Scheibe anliegt.Türdichtungen fallen auch unterdimensioniert und sehr preiswert aus. Ich habe an der Kiste ca.25m diverse Dichtungen verbaut teils wie hier vorgeschlagen oder nach eigenen Ermessen, Türen vorn mit Alubutyl beklebt , A Säule - B Säule mit Akustikschaumstoff gedämmt und war 2mal beim Händler reklamieren hat alles nichts gebracht. So langsam vergeht mir Die Freude aufs Fahren meine Frau mit Ihren Volvo V40 hat nur noch ein Grinsen im Gesicht wenn ich mal wieder ums Deutsche Premium Objekt schleiche, die hat im Gegensatz zu mir einen fahrenden Ruheraum. Im übrigen finde ich den 3er als sehr gelungenes Fahrzeug was mir bis auf dieses Thema gut gefällt.
BMW hat die Zielgruppe F30 total missverstanden. Die Käufer dieses Autos sind nur selten verkappte Porsche-Fahrer, die sich einen echten Porsche nicht leisten können - nein, es sind meistens, wie auch ich, Leute, denen ein 5-er oder gar 7-er zu mächtig ist. Einer, der Platz zur Verfügung stellt, der aber nicht benötigt wird. Hatte vorher einen 5-er E39, der vom Innenraum her kein bisschen mehr bot als der aktuelle F30. Deswegen und nur deswegen hab ich mir den F30 gekauft.
Hier heisst es von einigen Schlaubergern, "wennste weniger Geräusche willst, kauf´dir nen 5-er oder 7-er". So ein Blödsinn. Ich wollte einen kleinen (ja auch sauteuren) BMW, der nicht wie eine Keksdose mir die Freude am Fahren bei Vs von über 120 verdirbt, weil er scheiße lärmgedämmt ist. Das betrifft auch insbes. die verdammten scheiß lauten Abrollgeräusche. Das wär´eine Kleinigkeit gewesen, die zu minimieren. aber nein, in gewissen Kreisen der BMW-Entwickler meinte man wohl, ein 3er Käufer liebe das laute Abrollgeräusch. So ein Stuss, so ein Unsinn, so ein Scheiß !!!
Der Beitrag meines Vorschreibers trifft auch zu 100% die miese Geräuschsituation in diesem F30, der doch so super hätte werden können, aber aus Fehleinschätzung und falscher Sparsamkeit so ein Geräuschdebakel geworden ist. Schämt Euch Ihr Pfeifen in München !
Sollte das in einem Update beseitigt werden, wünsche ich, dass man die geräuschdämmenden Maßnahmen auch nachrüsten kann !!
Zitat:
Original geschrieben von MadamePompadour
BMW hat die Zielgruppe F30 total missverstanden. Die Käufer dieses Autos sind nur selten verkappte Porsche-Fahrer, die sich einen echten Porsche nicht leisten können - nein, es sind meistens, wie auch ich, Leute, denen ein 5-er oder gar 7-er zu mächtig ist. Einer, der Platz zur Verfügung stellt, der aber nicht benötigt wird. Hatte vorher einen 5-er E39, der vom Innenraum her kein bisschen mehr bot als der aktuelle F30. Deswegen und nur deswegen hab ich mir den F30 gekauft.
Hier heisst es von einigen Schlaubergern, "wennste weniger Geräusche willst, kauf´dir nen 5-er oder 7-er". So ein Blödsinn. Ich wollte einen kleinen (ja auch sauteuren) BMW, der nicht wie eine Keksdose mir die Freude am Fahren bei Vs von über 120 verdirbt, weil er scheiße lärmgedämmt ist. Das betrifft auch insbes. die verdammten scheiß lauten Abrollgeräusche. Das wär´eine Kleinigkeit gewesen, die zu minimieren. aber nein, in gewissen Kreisen der BMW-Entwickler meinte man wohl, ein 3er Käufer liebe das laute Abrollgeräusch. So ein Stuss, so ein Unsinn, so ein Scheiß !!!
Der Beitrag meines Vorschreibers trifft auch zu 100% die miese Geräuschsituation in diesem F30, der doch so super hätte werden können, aber aus Fehleinschätzung und falscher Sparsamkeit so ein Geräuschdebakel geworden ist. Schämt Euch Ihr Pfeifen in München !
Sollte das in einem Update beseitigt werden, wünsche ich, dass man die geräuschdämmenden Maßnahmen auch nachrüsten kann !!
ja - sehe ich eigentlich ähnlich, ein F30 würde mir auch genügen, fahrdynamisch ist er ohnehin sehr überzeugend. Aber weder optisch (innen) noch qualitativ ist er auf der Höhe der Zeit.
Ich bin lange darum herum getigert, habe insgesamt vier Probefahrten gemacht - der Funke wollte nicht rüberspringen (einfach zu laut, als 320D erst recht).
Daher habe ich jetzt - auch etwas aus Protest - das Gegenmodell entworfen: Habe mir einen gut erhaltenen E60 520D beschafft, jetzt kommt noch ein Sportfahrwerk rein und so bastele mir eben einen eigenen "3er" - innen leise und hübsch, dennoch einigermaßen fahraktiv. Der F10 überzeugt mich nicht wirklich, noch größer, noch schwerer und noch behäbiger.
Zitat:
Original geschrieben von MadamePompadour
BMW hat die Zielgruppe F30 total missverstanden. Die Käufer dieses Autos sind nur selten verkappte Porsche-Fahrer, die sich einen echten Porsche nicht leisten können - nein, es sind meistens, wie auch ich, Leute, denen ein 5-er oder gar 7-er zu mächtig ist. Einer, der Platz zur Verfügung stellt, der aber nicht benötigt wird. Hatte vorher einen 5-er E39, der vom Innenraum her kein bisschen mehr bot als der aktuelle F30. Deswegen und nur deswegen hab ich mir den F30 gekauft.
Hier heisst es von einigen Schlaubergern, "wennste weniger Geräusche willst, kauf´dir nen 5-er oder 7-er". So ein Blödsinn. Ich wollte einen kleinen (ja auch sauteuren) BMW, der nicht wie eine Keksdose mir die Freude am Fahren bei Vs von über 120 verdirbt, weil er scheiße lärmgedämmt ist. Das betrifft auch insbes. die verdammten scheiß lauten Abrollgeräusche. Das wär´eine Kleinigkeit gewesen, die zu minimieren. aber nein, in gewissen Kreisen der BMW-Entwickler meinte man wohl, ein 3er Käufer liebe das laute Abrollgeräusch. So ein Stuss, so ein Unsinn, so ein Scheiß !!!
Der Beitrag meines Vorschreibers trifft auch zu 100% die miese Geräuschsituation in diesem F30, der doch so super hätte werden können, aber aus Fehleinschätzung und falscher Sparsamkeit so ein Geräuschdebakel geworden ist. Schämt Euch Ihr Pfeifen in München !
Sollte das in einem Update beseitigt werden, wünsche ich, dass man die geräuschdämmenden Maßnahmen auch nachrüsten kann !!
/Sign
Zzgl. kurzes Update von mir:
Nachdem mein Termin beim Freundlichen von dieser Woche auf den 25 August verschoben wurde,
habe ich zwecks Gegentest einen 430D Sportline, 18 Zoll Felgen, Automatik (mit SSD) sowie 420D GC, MPaket, 19 Zoll Felgen, Automatik (ohne SSD) für jeweils 300-400km gefahren. Beide Fahrezeuge: Tank Halbvoll, gleiche Autobahnen die ich quasi Wöchentlich fahre.
Bei beiden Fahrzeugen war das innenraum Geräusch des Motors deutlich geringer und angenehmer.
Windgeräusche, dieses Säuseln, Surrgeräusche, Abrollgeräusche waren minimalst im Vergleich zu meinem F30 vorhanden.
Bei meinem faucht es bereits ab 90/100 km/h als wenn ein Fenster nicht ganz geschlossen wäre
Telefonieren war bei beiden 4ern bei 140-160 km/h mit normaler Stimm Lautstärke kein Problem. Windgeräusche aus Richtung A-Säule kaum an den beiden 4ern festzustellen.
Das sproradische rattern/klappern zwischen 140/180 km/h sobald dass SSD auf Kipp steht habe ich nach ca. 150 km mit SSD auf Kipp auch nicht festgstellt.
Wenn mein F30 die Dämmung und minimalen Windgeräusche der 4er hätte , wäre ich ausnahmslos sehr zufrieden.
Es ist ein massiver Unterschied zwischen den Fahrzeugen in Punkto Dämmung Motorgeräusch sowie Windgeräuschen feststellbar.
Anschließend nach dem 420D GC Test habe ich die gleiche Strecke mit meinem F30, Bj. Juni 2014 (km Stand rund 6700) nochmals abgefahren und es war wieder unerträglich laut und ein nervendes Geräusch ab 90/100 km/h, zzgl. rattern bei SSD auf Kipp.
Schauen wir mal was der Freundliche kommende Woche sagt. Zur Not schieb ich die Karre jede Woche zum Freundlichen, Gutachter her und wenn nötig darf der Freundliche gerne 100kg Filz, Gummi, Dämmmatten oder was auch immer einbauen.
Hauptsache die Karre wird leiser und hat ein für die Klasse akzeptables Innen - und Windgeräusch.
P.S. Ist schon einer Bzg. Maßnahmen von BMW weitergekommen oder stellen die sich weiterhin stur und unwissend ?
VG
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von MadamePompadour
BMW hat die Zielgruppe F30 total missverstanden. Die Käufer dieses Autos sind nur selten verkappte Porsche-Fahrer, die sich einen echten Porsche nicht leisten können - nein, es sind meistens, wie auch ich, Leute, denen ein 5-er oder gar 7-er zu mächtig ist. Einer, der Platz zur Verfügung stellt, der aber nicht benötigt wird. Hatte vorher einen 5-er E39, der vom Innenraum her kein bisschen mehr bot als der aktuelle F30. Deswegen und nur deswegen hab ich mir den F30 gekauft.
Hier heisst es von einigen Schlaubergern, "wennste weniger Geräusche willst, kauf´dir nen 5-er oder 7-er". So ein Blödsinn. Ich wollte einen kleinen (ja auch sauteuren) BMW, der nicht wie eine Keksdose mir die Freude am Fahren bei Vs von über 120 verdirbt, weil er scheiße lärmgedämmt ist. Das betrifft auch insbes. die verdammten scheiß lauten Abrollgeräusche. Das wär´eine Kleinigkeit gewesen, die zu minimieren. aber nein, in gewissen Kreisen der BMW-Entwickler meinte man wohl, ein 3er Käufer liebe das laute Abrollgeräusch. So ein Stuss, so ein Unsinn, so ein Scheiß !!!
Der Beitrag meines Vorschreibers trifft auch zu 100% die miese Geräuschsituation in diesem F30, der doch so super hätte werden können, aber aus Fehleinschätzung und falscher Sparsamkeit so ein Geräuschdebakel geworden ist. Schämt Euch Ihr Pfeifen in München !
Sollte das in einem Update beseitigt werden, wünsche ich, dass man die geräuschdämmenden Maßnahmen auch nachrüsten kann !!
zu absolut 100% meine Meinung und der Grund warum ich den F30 genommen habe.
Zitat:
Original geschrieben von Wintermoon
[...]
das innenraum Geräusch des Motors [...] gering[...] und angenehm[...].
Windgeräusche, dieses Säuseln, Surrgeräusche, Abrollgeräusche [sind] minimalst [...] vorhanden.[...]
Telefonieren [ist][...] bei 140-160 km/h mit normaler Stimm Lautstärke kein Problem. Windgeräusche aus Richtung A-Säule [sind] kaum [...] festzustellen.[...]
Und genau so ist es bei meinem F30 (!!) ebenfalls.
Auch kann ich keinerlei Rattern/Klappern oder ähnliches in Sachen Schiebedach feststellen.
Mein F30 ist ohne irgendwelche "Akustik-Modifikationen" ohne Beanstandung sehr leise, fast (natürlich nicht ganz) auf dem Niveau meines flüsterleisen ehemaligen E61 mit Klimakomfort-Verbundverglasung (Doppelverglasung) rundum.
Somit ist es definitiv kein generelles F30-Problem!!
Auch hatte ich einige Zeit einen direkten Vergleich zu einem F10-VorLCI und dieser war, insbesondere in Sachen Windgeräusche, erstaunlicherweise spürbar lauter als der F30, was mich verwundert hat. Somit sind auch die F-5er nicht alle immer leise und problemlos wie hier suggeriert wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wintermoon
Wenn mein F30 die Dämmung und minimalen Windgeräusche der 4er hätte , wäre ich ausnahmslos sehr zufrieden.
U.a. darum bin ich mit meinem F30 auch vollauf zufrieden. 😉
MfG
Also wer will kann ja auch heute schon dämmen... Ein paar Matten in die Türen und von Innen auf die Radkästen und die Wand zum Motor unter den Teppich sollten schon was bringen. Hat die Werkstatt neulich bei der 30 Jährigen Inspektion des R4 auch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Also wer will kann ja auch heute schon dämmen... Ein paar Matten in die Türen und von Innen auf die Radkästen und die Wand zum Motor unter den Teppich sollten schon was bringen. Hat die Werkstatt neulich bei der 30 Jährigen Inspektion des R4 auch gemacht.
Wenn man möchte, dann geht viel. Nur BMW möchte eben nicht. Weder dämmen, noch zahlen.
Habe am WW an allen 4 Türen die Dichtgummis eingezogen. Jeweils vom vorderen Schanier bis an das Türschloss. Die Windgeräusche, die einen denken lassen dass das Fenster nicht ganz zu ist, sind weniger, aber nicht weg. :-(
Zitat:
Original geschrieben von Wintermoon
/SignZitat:
Original geschrieben von MadamePompadour
BMW hat die Zielgruppe F30 total missverstanden. Die Käufer dieses Autos sind nur selten verkappte Porsche-Fahrer, die sich einen echten Porsche nicht leisten können - nein, es sind meistens, wie auch ich, Leute, denen ein 5-er oder gar 7-er zu mächtig ist. Einer, der Platz zur Verfügung stellt, der aber nicht benötigt wird. Hatte vorher einen 5-er E39, der vom Innenraum her kein bisschen mehr bot als der aktuelle F30. Deswegen und nur deswegen hab ich mir den F30 gekauft.
Hier heisst es von einigen Schlaubergern, "wennste weniger Geräusche willst, kauf´dir nen 5-er oder 7-er". So ein Blödsinn. Ich wollte einen kleinen (ja auch sauteuren) BMW, der nicht wie eine Keksdose mir die Freude am Fahren bei Vs von über 120 verdirbt, weil er scheiße lärmgedämmt ist. Das betrifft auch insbes. die verdammten scheiß lauten Abrollgeräusche. Das wär´eine Kleinigkeit gewesen, die zu minimieren. aber nein, in gewissen Kreisen der BMW-Entwickler meinte man wohl, ein 3er Käufer liebe das laute Abrollgeräusch. So ein Stuss, so ein Unsinn, so ein Scheiß !!!
Der Beitrag meines Vorschreibers trifft auch zu 100% die miese Geräuschsituation in diesem F30, der doch so super hätte werden können, aber aus Fehleinschätzung und falscher Sparsamkeit so ein Geräuschdebakel geworden ist. Schämt Euch Ihr Pfeifen in München !
Sollte das in einem Update beseitigt werden, wünsche ich, dass man die geräuschdämmenden Maßnahmen auch nachrüsten kann !!Zzgl. kurzes Update von mir:
Nachdem mein Termin beim Freundlichen von dieser Woche auf den 25 August verschoben wurde,
habe ich zwecks Gegentest einen 430D Sportline, 18 Zoll Felgen, Automatik (mit SSD) sowie 420D GC, MPaket, 19 Zoll Felgen, Automatik (ohne SSD) für jeweils 300-400km gefahren. Beide Fahrezeuge: Tank Halbvoll, gleiche Autobahnen die ich quasi Wöchentlich fahre.Bei beiden Fahrzeugen war das innenraum Geräusch des Motors deutlich geringer und angenehmer.
Windgeräusche, dieses Säuseln, Surrgeräusche, Abrollgeräusche waren minimalst im Vergleich zu meinem F30 vorhanden.Bei meinem faucht es bereits ab 90/100 km/h als wenn ein Fenster nicht ganz geschlossen wäre
Telefonieren war bei beiden 4ern bei 140-160 km/h mit normaler Stimm Lautstärke kein Problem. Windgeräusche aus Richtung A-Säule kaum an den beiden 4ern festzustellen.Das sproradische rattern/klappern zwischen 140/180 km/h sobald dass SSD auf Kipp steht habe ich nach ca. 150 km mit SSD auf Kipp auch nicht festgstellt.
Wenn mein F30 die Dämmung und minimalen Windgeräusche der 4er hätte , wäre ich ausnahmslos sehr zufrieden.
Es ist ein massiver Unterschied zwischen den Fahrzeugen in Punkto Dämmung Motorgeräusch sowie Windgeräuschen feststellbar.Anschließend nach dem 420D GC Test habe ich die gleiche Strecke mit meinem F30, Bj. Juni 2014 (km Stand rund 6700) nochmals abgefahren und es war wieder unerträglich laut und ein nervendes Geräusch ab 90/100 km/h, zzgl. rattern bei SSD auf Kipp.
Schauen wir mal was der Freundliche kommende Woche sagt. Zur Not schieb ich die Karre jede Woche zum Freundlichen, Gutachter her und wenn nötig darf der Freundliche gerne 100kg Filz, Gummi, Dämmmatten oder was auch immer einbauen.
Hauptsache die Karre wird leiser und hat ein für die Klasse akzeptables Innen - und Windgeräusch.P.S. Ist schon einer Bzg. Maßnahmen von BMW weitergekommen oder stellen die sich weiterhin stur und unwissend ?
VG
Rainer
Die sehr schöne Beschreibung von Rainer lässt doch nur einen Schluss zu:
Man hat sich der Geräuschprobleme des F30 angenommen, um sie in der neuen Serie, dem 4er BMW zu beseitigen. Jetzt, liebe F30 - Windgeräusch u.ä. - Leidende. gilt es, rauszufinden, wo ! die Unterschiede bezüglich Dämmung usw. zwischen F30 und dem neuen 4er-BMW sind. Wer das rausfindet, kann sich sicher sein, von allen F30 - Leidenden geknuddelt zu werden, dass er kaum noch Luft kriegt :-)
An alle, die meinen, der Lärm komme aus der A-Säule: Wie beschrieben, hätte mein Freund Etztcontan ein Glas Wasser gegen sein Haus gewettet, dass die Geräusche in der A-Säule entstehen, denn das war total eindeutig. Soweit die Meinung ! Jetzt kommen die Fakten: Jawohl, die Geräusche kamen zwar von dort, aaaaaaber wurden dort nicht erzeugt, sondern im Überlappungspunkt Motorbodenblech und "normales" Bodenblech. Genau da führte der Wind ab 130 kmh (der Meister meinte sogar ab 129) zu einem enormen Flattern eines oder beider Bodenbleche und das Flattergeräusch wurde von da aus - und jetzt aufpassen - in die A-Säule geleitet und dort mangels Weiterleitungsmöglichkeit abgestrahlt.
Der immer wieder verdächtigte Seitenspiegel wars nicht !
Also bitte liebe 4er und ehemalige F30-Besitzer, wooooooooooooooo sind die Unterschiede ???