Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Hat es denn schon jemand mit Ohropax versucht?

Damit sollte Ruhe einkehren. 😉

http://de.wikipedia.org/wiki/Ohropax

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Testfahrer


Hat es denn schon jemand mit Ohropax versucht?

Damit sollte Ruhe einkehren. 😉

http://de.wikipedia.org/wiki/Ohropax

Hoffe Du bekommst mal nicht solch eine Antwort, wenn Du ein sehr

störendes Geräusch im Auto hast.

Gruß. bubil

Bei einigen F3x-Fahrern wurden aufgrund schrumpfender Fensterführungsdichtungen diese getauscht.
Bei vielen nur die hinteren, bei manchen aber auch die vorderen.
Im einem anderen F30 Forum habe ich nun gelesen, dass in Fahrzeugen mit den neuen vorderen Dichtungen nun auch die Wind- und Aussengeräusche hörbar leiser sein sollen. Angeblich ein neuer Dichtungslieferant.

Ich habe heute einen ersten Test durchgeführt. Verwendet habe ich dazu dieses Dichtungsband in braun.

Dichtung

Verklebt habe ich es wie der User "krasi" aus dem F10-Bereich.

Krasis Klebestellen

Erfolgt brachte es leider keinen. Entweder liegt es daran, dass meine gekaufte Dichtung noch zu schmal/dünn ist, oder die passende Stelle eine andere ist. Seine Dichtung sieht jedenfalls um einiges stärker und breiter aus, nur gab es diese in meinem Baumarkt nicht zu kaufen.

Ich habe nun die Dichtungen im Bereich B des angehangenen Bildes angebracht und werde morgen früh auf dem Weg zur Arbeit sehen ob es eine Besserung bringt.

@hm28

Laut Teilenummern bei leebmann24 gibt es keine andere Dichtungen 😕

Leebmannlink

Ähnliche Themen

Und hier mal ein User (tortoise808) aus einem englischsprachigem Forum:

Link

Er hat eine zusätzliche Dichtung verklebt und Besserung festgestellt! 😕

Andere Variante vom User "bluemark81" mit seiner Meinung nach eindeutiger Verbesserung:

Link

Und hier nochmal die finale Lösung des Users "tortoise":

Link

Hi Wylli86!
So wie es aussieht erzeugt der f30/31 einfach Windgeräusche!
Mit einer Art "Dichtung" kann man es vielleicht etwas verbessern, daß es gänzlich verschwindet ist aber unwahrscheinlich!
Windverwirbelungen können überall entstehen: an der Motorhaube, Radkasten, Unterboden.. .. usw...!Meistens dort, wo man es am Wenigsten erwartet!

Oft wird das menschliche Ohr aber extrem getäuscht! D.h. man glaubt es rauscht vom Außenspiegel, kommt aber vom leicht abstehendem Scheibenwischer🙄!
Noch ein Beispiel: unser Haus steht im Grünen, mit angrenzendem Wald. Davor ist noch unser Pool. Wenn die Kids im Pool baden, lachen und lärmen reflektiert der Wald den Schall! Wenn man also vorm Haus steht und hört, denkt man der Lärm vom Pool kommt von rechts, dabei ist er 20m links vom Haus!! Das ist echt voll arg wenn man das hört! Und total gleich kann es bei einem Pkw sein. Durch sämtliche Teile wird das Geräusch übertragen und ganz woanders wahrgenommen. Und bestimmte Frequenzen kann man sowieso nicht orten, wie den Bass zum Beispiel. Völlig wurscht wo der ist, man kann nicht sagen ob vorne ,hinten, oben, unten, links, .. ...

Kleb mal vorne den Grill sprich Nieren zu. Vielleicht entstehen die Verwirbelungen beim Austritt aus der Motorhaube wieder? Auch die Türaußengriffe sind nicht immer perfekt abgeschirmt gegen das Vorbeistreichen des Windes.

Jedenfalls sind Windgeräusche extrem nervtötend und total überflüssig!!

LG bei der weiteren Suche
julmar🙂

Guten Morgen julmar!

Vielen Dank erstmal für deine Antwort. Du hast vollkommen Recht, manchmal wird das menschliche Ohr arg getäuscht und nimmt Sachen anders wahr.

Damit wir uns richtig verstehen, mein F31 macht keine extremen Geräusche und ich kann bei 160km/h auch ohne Probleme telefonieren und werde auch selber sehr gut verstanden. Als ich damals von meinem E60 umgestiegen bin, empfand ich den F31 auch nicht als wesentlich lauter sondern nur dass die Geräusche anders verteilt sind.

Im E60 waren die Geräusche dumpfer, hier dagegen etwas "heller".

ABER, ein aerodynamisches Problem sehen ich eigentlich nicht. Es ist die Abschottung insgesamt. Das merkt man auch wenn man ruhig an der Ampel steht und vorbeifahrende PKW's oder LKW's deutlicher wahrnimmt. Bin ja heute früh mit den zusätzlichen Dichtungen im "Bereich B" gefahren. Kam mir etwas leiser vor, aber die Rückfahrt wird es nochmal zeigen müssen. Dennoch werde ich deine Abklebetipps auch nochmal am Wochenende beherzigen. Da gehts mal kurz auf die BAB und nen längeres Stück Bundesstraße. Ich klebe dann mal mit Tesaband bestimmte Bereiche ab. Und zwar diese:

- Spalt zwischen Shadowline-Leiste und Dachholm
- Spiegelgehäuseritzen
- Fensterscheiben zu Außenführungen

In den US-Foren gibts ja ein Paar User die durch bestimmte Maßnahmen Besserungen hinbekamen.

Wie siehts eigentlich bei "Jürgen325" aus? Hast du kapituliert?

Gruß
Wylli

Häufig steigert man sich in ein vermeindliches Problem hinein, bis es dann unerträglich wird.
Ich kenne es selbst - je mehr man ein Windgeräusch sucht, umso deutlicher wird es mit der Zeit.

Bin gestern einen 1er BMW gefahren und holte mir die Beruhigung ab, dass mein F30 auf der Autobahn doch ruhiger und leiser ist. Der 1er war aber auch nicht laut, nur habe ich mich durch diese Diskussion hier langsam im Gehör kirre gemacht und Flöhe husten hören. Fahrt mal eine Runde in einem alten VW Käfer. Danach ist jeder moderne F30 lautlos.

Zitat:

Original geschrieben von UA2


Häufig steigert man sich in ein vermeindliches Problem hinein, bis es dann unerträglich wird.
Ich kenne es selbst - je mehr man ein Windgeräusch sucht, umso deutlicher wird es mit der Zeit.

Bin gestern einen 1er BMW gefahren und holte mir die Beruhigung ab, dass mein F30 auf der Autobahn doch ruhiger und leiser ist. Der 1er war aber auch nicht laut, nur habe ich mich durch diese Diskussion hier langsam im Gehör kirre gemacht und Flöhe husten hören. Fahrt mal eine Runde in einem alten VW Käfer. Danach ist jeder moderne F30 lautlos.

Eine Runde im aktuellen Benz oder A4 zeigt, dass es nicht normal ist. Also besser in vergangenen Tagen Balsam für das Gehör suchen. Aktuelle Mitbewerber zählen nicht... 😉

Der Vergleich mit Benz und Audi hat mich überzeugt, "die" können es auch NiCHT besser,
eine "laienhafte" Messung mit der App hat meinen Eindruck bestätigt.

Bei meinem F30 treten auch Windgeräusche ab 120-130 Km/h auf, die ich in dieser Fahrzeugklasse so nicht erwartet habe.

Gut, vorher fuhr ich ein 1er Coupe und dieses hatte rahmenlose Fenster und somit stört es mich eher weniger, da die Windgeräusche im F30 gegenüber dem E82 trotzdem deutlich leiser sind.

Was ich mich jedoch frage - kann es sein, dass durch die Verwirbelungen an den Seitenspiegeln das Wasser bei Regen wild am Fenster (Fahrerseite) verteilt wird ohne gleichmässig abzufliessen?

Genauergesagt tritt das bei Fahrten ab 80-100 Km/h auf und wird mit zunehmender Geschwindigkeit immer wie schlimmer. Das Regenwasser, welches ja irgendwo versteckt am Fenster oder irgendwo anders abfliessen sollte, verteilt sich auf dem ganzes Fenster. Somit ist die Sicht nach aussen und insbesondere zum linken Rückspiegel total eingeschränkt und leider sehr gefährlich.

Das ist bisher bei keinen von mir gefahrenen Fahrzeugen aufgetreten.

Hat das sonst noch jemand?

Zitat:

Original geschrieben von bmww


Der Vergleich mit Benz und Audi hat mich überzeugt, "die" können es auch NiCHT besser,
eine "laienhafte" Messung mit der App hat meinen Eindruck bestätigt.

Der aktuelle A4 ist deutlich besser vor Aussengeräuschen gedämmt als mein F30! Jedenfalls scheint es so bei Wahrnehmung.

An Regentagen habe ich im F30 das Gefühl, ein Fenster offen zu haben, wenn jemand an mir vorbei fährt. Diese von aussen verursachte Geräuschkulisse im F30 ist das schlechteste, was ich in dieser Klasse je gefahren bin.

Der Motor (28i) ist klasse ruhig, auch knistert und knarzt bei mir nichts (mehr), aber die Geräuschdämmung ist für den A....

Hmmm, ich habe bei meinem F31 nur bei Seitenwind/speziellen Kurven und einer bestimmten Geschwindigkeit ein unangenehmes Geräusch. So ein "Singen", als ob man über geriffelte Fahrbahnmarkierungen fährt. Könnten also auch die Reifen sein. Zu 99,9% höre ich außer dem üblichen "Säuseln" und den Reifen (haben etwas lautere Abrollgeräusche, 19" RF) nichts unangenehmes, auch bei höheren Geschwindigkeiten (160-180km/h) nicht. Ich würde nachbessern lassen!

Och Leute, probiert doch mal selber was aus. Es hilft doch nichts sich im Kreis zu drehen oder gegenseitig anzustacheln ob jemand Geräusche hat oder nicht. Dadurch verschwinden sie bei Geplagten auch nicht. Seid mutig und testet mal was aus. Das kostet kaum was und kaputtmachen kann man dabei auch nix. Die Amis kriegen es doch auch hin!

Wahrscheinlich kriegen wir dadurch ne Lösung. Die Variante von "tortoise" sieht doch schon sehr serienreif aus und hatte Besserung gebracht. Ich werde diese auf jeden Fall umsetzen. Muss mir nur noch solche selbstklebende Gummidichtung besorgen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen