Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von F30 Fan


Hallo,
gebt mir etwas zeit bis die Maßnahmen bei meinem durchgeführt wurden sind und ich sagen kann das war es,und ich bin dann auch Aussagekräftig was genau gemacht wurde,und ja Jürgen du bekommst dann auch die NL per PN genannt hoffe du kannst dich noch ein bisschen gedulden.

Hallo,

danke erstmal für die Info. Wäre es möglich, dass du mir nach der durchführung auch die NL per PN nennen kannst?

LG

Zitat:

Original geschrieben von zotti2904



Zitat:

woher stammt das Zitat? Von der Niederlassung oder von der Zentrale in München?
Von der BMW-Website, Stichwort "Air Curtain" !

Hallo zusammen,

anscheinend ist das sog. Air Curtain für die Geräusche verantwortlich. Mich würde mal interessieren, ob es Unterschiede bei dem Geräusch zwischen einem 3er mit M-Paket und den anderen Lines gibt? Die Frontschürze unterscheidet sich ja schon deutlich, von daher kann es ja möglicherweise einen positiven oder negativen Effekt haben? Hat jemand dazu Erfahrungen machen können?

Ich glaube mittlerweile auch, dass es aus dem Bereich des Radhauses kommt.

Nur was dagegen tun?

Liegt es an einer nicht korrekt gepassten Radhausverkleidung?

Kann das jemand bestätigen?

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von F30 Fan


Hallo,
gebt mir etwas zeit bis die Maßnahmen bei meinem durchgeführt wurden sind und ich sagen kann das war es,und ich bin dann auch Aussagekräftig was genau gemacht wurde,und ja Jürgen du bekommst dann auch die NL per PN genannt hoffe du kannst dich noch ein bisschen gedulden.

Ist Deiner schon fertig? Wenn ja, haben die Maßnahmen etwas gebracht? Hast Du vielleicht die PUMA-Nr?

Ich glaube immer mehr an die Radhausverkleidung evtl. im Zusammenspiel mit dem Aircurtain.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von egmoson


seid gegrüsst,

auch mich würde extrem interessieren, was für Massnahmen von welcher Stelle genau getroffen werden. Ich denke die NL in der Schweiz hinkt bei diesem Thema etwas hintennach. Da mir glaubhaft auf Ehrenwort gesagt wurde, dass die Lärmgeräusche aus dem Radkasten vorne links neu sind für Sie.

Hier nochmals die Fakten:
- Seitenspiegel wurde abmontiert und der Lärm blieb bestehen.
- Räder wurde getauscht und sogar gewechselt. Lärmpegel blieb unverändert.
- Radkastenverschalung wurde abmontiert; Und siehe da der Lärm verschwand.

Das betroffene Modell: BMW 320d xdrive luxury line Limousine

grüsse aus den Alpen
von Thomas

Zitat:

Original geschrieben von egmoson



Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hi,

Du bist in einer NL? Darf man wissen in welcher? (gerne auch per PN)

Ich auch .... daher sollten die es doch wissen.....???

Bei dir geht es auch um die Windgeräusche aus dem Bereich Außenspiegel/A-Säule?

Gruß

Jürgen

Hi,

was war das Ergebnis?

Haben sie die Radhausverkleidung getauscht, oder wie wurde das Problem gelöst?

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von miles no more


Meine Mietwagenerfahrung von heute mit einer "neuen" 320d Limo mit Panoramadach:
Ab 120 so laut daß wir den Dachhimmel darunter sofort zugefahren haben.
Das Panoramadach war ganz zu, wir haben später extra nachgeschaut.
Wenn du eine Limo (F30) gefahren bist, dann war es ein "normales" Schiebedach. Das PD gibt´s nur im Kombi.

Ich fahre seit Juli einen 320d F31 mit Panoramadach und habe selbst bei hohen Geschwindigkeiten keine ungewöhnlichen Windgeräusche - weder vom Dach (egal, ob mit offenem oder geschlossenem Himmel) noch von den Außenspiegeln. Entweder ich habe Glück oder es gibt inzwischen Maßnahmen, die in die Serie eingeflossen sind.

Bei mir ist das ebenfalls so: einen F31 xDrive Luxury Line mit Panorama Dach. Der ist bei 200 immer noch leiser wie ein Golf VI, Golf V Variant und Skoda Octavia Kombi mit geschlossenem Dach bei 80. Generell empfinde ich den F31 als leise.

Gibt's jetzt schon was Neues zur Lösung des Problems.

@F30-Fan: warst du schon in der NL?

@egmoson: was ist bezüglich des Radhauses rausgekommen?

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Also .... wer hat heute Zeit und klebt den vorderen Bereich rund um den Nebelscheinwerfer ab?🙂😁

Ich glaube ehrlich gesagt nicht an die Radkasten-Theorie (diese Art von Geräuschen fällt in die Kategorie "Abrollgeräusche" und nicht "Windgeräusche"😉. Deswegen habe ich heute Folgendes ausprobiert (siehe Bilder). Ergebnis: keine Änderung, wie vermutet.

Ausserdem bin ich gestern einen F10 probegefahren. Das ist auf keinen Fall ein leises Auto :-). Wenn man Pi-mal-Daumen schätzen würde, würde ich sagen pauschal ist der F10 vielleicht 30% leiser als F30, es liegen aber auf keinen Fall Welten dazwischen. Zwischen 130 und 200 kmh hat der F10 wesentlich weniger Rauschen im oberen Bereich der B-Säule (das was vermutlich vom Aussenspiegel kommt), bei 200 kmh sind aber beide Autos laut und der Fokus verschiebt sich auf die Windschutzscheibe.

Die allerletzte Theorie der übermäßig lauten Windgeräusche bei f30post ist die Glasqualität. Dies würde evtl. erklären warum E90-Besitzer weniger Windgeräusche wahrnahmen.

20130918-185044
20130918-185102

Hi,

ich hatte es auch schon getestet .... hab bei mir auch nicht wirklich eine Veränderung feststellen können.

Was bleibt jetzt noch?

- Radhaus ist i.O.

- an den Türdichtungen dürfte es auch nicht liegen, da wir hier ja schon Abklebeversuche unternommen haben und sich auch keine Änderungen ergeben haben

- am Außenspiegel selbst soll es ja angeblich auch nicht liegen. Nur da bin ich mir nicht sicher. Habe am WE mal seitlich am Außenspiegel (also die Seite, die zum Auto hinschaut) einen kleinen "Windabweiser" mit Klebeband gebastelt. Und ich dachte mir, dass sich das Rauschen verändert hat.

- bin neulich bei Regen gefahren. Da hört man nix .... der Regen ist ja auch relativ laut. Als dann der Regen aufhörte und ich auf nasser Fahrbahn fuhr, war immer noch nix zu hören. Irgendwie verändert die Nässe das Geräuschverhalten

- kommt der Wind mehr von Rechts ist das Geräusch deutlicher als wenn der Wind direkt von links kommt

- kann es an der prinzipiellen Position des Außenspiegels liegen? Dieser ist ja von hinten mit 3 Schrauben befestigt. Diese können aber leicht verschoben werden, sodass der Spiegel auch etwas weiter vorne oder hinten festgemacht werden könnte

- kann man die Stellung des Außenspiegels( ich meine den Winkel, in welchem er zum Fahrzeug steht) verstellen?

- bei mir steht die Regenrinne "Shadow-Line" auf der Fahrerseite ziemlich weit über die A-Säule hinaus. Habe da aber schon abgeklebt .... brachte keine Besserung.

- auf der Beifahrerseite ist es bei mir ruhig

Soweit mal die gesammelten Fakten

Gruß

Jürgen

So, dann schreib ich auch mal meinen Senf.

Ich habe ein brummendes Geräusch auf der Fahrerseite, gefühlt ebenfalls aus Richtung Radhaus. Das fängt bei ca. 120-130 km/h an und wird dann stetig lauter. Bei starkem Wind auch schon bei 100 km/h - bei Böen hört man schön, wie es lauter wird. Unterhalb der Schwelle wo es anfängt hört man nichts, es setzt schlagartig ein.
Zwischendurch ist es aber auch mal komplett weg, selbst wenn man 200 fährt. Ob das jetzt von der Temperatur abhängt oder vom Regen muss ich noch beobachten.

Ich hab schon diverse Stellen abgeklebt, den Spiegel angeklappt, mit dem Reifendruck rumgespielt, mit der Zuladung experimentiert, mir das Radhaus auf der Grube angeguckt, an allen Plastikteilen vorne links, die man so erreichen kann rumgewackelt.
In die Werkstatt bin ich noch nicht, ich hab da momentan keine Zeit für Diskussionen und stundenlange Probefahrten - da gehen mit Anfahrt und Warten und Leihwagen und wieder abholen jedesmal zwei-drei Stunden drauf, so hoch ist der Leidensdruck noch nicht. Wenn's zeitlich klappt werd ich das mit dem Reifenwechsel kombinieren.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


- am Außenspiegel selbst soll es ja angeblich auch nicht liegen. Nur da bin ich mir nicht sicher. Habe am WE mal seitlich am Außenspiegel (also die Seite, die zum Auto hinschaut) einen kleinen "Windabweiser" mit Klebeband gebastelt. Und ich dachte mir, dass sich das Rauschen verändert hat.

Das war auch bei mir der Fall. Das Rauschen ist nicht unbedingt weniger geworden, verändert hat es sich schon. Wie gesagt, nur mit abmontiertem Seitenspiegel könnten wir dieses Kapitel schliessen.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


- bin neulich bei Regen gefahren. Da hört man nix .... der Regen ist ja auch relativ laut. Als dann der Regen aufhörte und ich auf nasser Fahrbahn fuhr, war immer noch nix zu hören. Irgendwie verändert die Nässe das Geräuschverhalten

Vergiss bitte den Rückenwind nicht, der, wenn da, das Rauschen deutlich verringert. Richtig aussagekräftig wäre ein Versuch vor und nach dem Regen mindestens 3-mal auf dem gleichen Abschnitt in unterschiedliche Richtungen zu fahren.

Bei f30post hat sich einer beschwert dass er Regentropfen im F30 viel deutlicher hört als im E90. Kombiniert mit dem Wissen dass die Frontscheibe des F30 für Risse wegen Steinschläge ziemlich anfällig ist, ist die Glasqualität als möglicher Punkt angesprochen worden.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


- kann es an der prinzipiellen Position des Außenspiegels liegen? Dieser ist ja von hinten mit 3 Schrauben befestigt. Diese können aber leicht verschoben werden, sodass der Spiegel auch etwas weiter vorne oder hinten festgemacht werden könnte

- kann man die Stellung des Außenspiegels( ich meine den Winkel, in welchem er zum Fahrzeug steht) verstellen?

Abmontieren würde sämtliche Fragen beantworten. Nur keiner traut sich.

Hi,

doch .... ich traue mich schon .... wenn ich Glück habe tauscht mir der Händler mal den Außenspiegel von nem Vorführer, welcher diese Geräusche nicht hat.

Dann wissen wir zumindest, dass der Spiegel selbst nicht schuld ist.

Dass es bei abmontierten Spiegel weg ist, ist sehr wahrscheinlich.

Die Frage ist letzten Endes, ob es am Spiegel selbst, an dessen grundsätzlicher Position oder an irgend einem anderen Teil, welches dann zu Luftverwirbelungen führt, liegt.

@lightyear36

Das Abmontieren des Spiegels ist grds. kein Problem.

Schafft man locker alleine. Wenn du willst, sag ich dir die notwendigen Schritte.
Interesse?

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


@lightyear36

Das Abmontieren des Spiegels ist grds. kein Problem.

Schafft man locker alleine. Wenn du willst, sag ich dir die notwendigen Schritte.
Interesse?

Gruß

Jürgen

Mein Problem ist nicht das Abmontieren selbst, sondern das Fehlen einer passenden Teststrecke in der Gegend - ohne Seitenspiegel auf der Fahrerseite würde ich mich auf die Autobahn nicht trauen. Bin mir nicht sicher ob das so überhaupt erlaubt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen