Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Zitat:
@sambob schrieb am 19. Juni 2018 um 11:13:46 Uhr:
Ein Dacia erreicht nicht das Tempo, bei dem Windgeräusche überhaupt auftreten.
Also bei uns fährt einer im Dorf rum da habe ich Probleme hinten dran zu bleiben. Entweder der hat seinen Duster modifiziert oder die Diesel Modelle bei denen ziehen alle so gut.
Zitat:
@Launebaer100 schrieb am 19. Juni 2018 um 11:14:54 Uhr:
Aktuell hab ich eben das Problem beim telefonieren, dass der ander die Windgeräusche hört...
Kenne ich so nicht. Ich telefoniere ziemlich problemfrei bei 160km/h... erst ab ca. 200km/h muss ich meine Stimme leicht anheben, um bei manchen Gesprächen gewollt Nachdruck zu erzeugen.
Welches Telefon hast du und wie ist dieses mit deinem Fahrzeug gekoppelt?
Es sind meines Wissens nach auch mehr die Pre-LCI Fahrer die davon geplagt sind als die LCI Fahrer.
Dort soll sich die Dämmung ja gebessert haben.
Gruß
Marcel
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 19. Juni 2018 um 11:35:14 Uhr:
Es sind meines Wissens nach auch mehr die Pre-LCI Fahrer die davon geplagt sind als die LCI Fahrer.
Dort soll sich die Dämmung ja gebessert haben.Gruß
Marcel
Letzteres stimmt definitiv. Ich bin sowohl F30 Pre-LCI (328i) drei Jahre lang gefahren, als auch jetzt den LCI 330i seit 2,25 Jahren. Der LCI hat deutlich weniger Innengeräusch als der Pre-LCI. Jedoch war auch in diesem Pre-LCI das Telefonieren bei höheren Geschwindigkeiten möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gogobln schrieb am 19. Juni 2018 um 11:41:21 Uhr:
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 19. Juni 2018 um 11:35:14 Uhr:
Es sind meines Wissens nach auch mehr die Pre-LCI Fahrer die davon geplagt sind als die LCI Fahrer.
Dort soll sich die Dämmung ja gebessert haben.Gruß
MarcelLetzteres stimmt definitiv. Ich bin sowohl F30 Pre-LCI (328i) drei Jahre lang gefahren, als auch jetzt den LCI 330i seit 2,25 Jahren. Der LCI hat deutlich weniger Innengeräusch als der Pre-LCI. Jedoch war auch in diesem Pre-LCI das Telefonieren bei höheren Geschwindigkeiten möglich.
Zum Pre-LCI kann ich nichts sagen. Aber beim LCI in Verbindung mit 19“ MB von Bridgestone konnte ich selbst mit ACC bei 80 hinterm LKW nicht telefonieren ohne eine negative Bemerkung zur Gesprächsqualität zu erhalten. Hatte ich in keinem anderen Fahrzeug jemals. Seit meinem Pneuwechsel auf Goodyear ist aber alles gut. Mich würde daher echt mal interessieren, was für Pneu/Reifen die Kollegen hier so fahren.
F36 420xd LCI
Pirelli 19" 225/255
Navi Prof (da sind zwei Mikrofone verbaut - kann ja auch was ausmachen)
Keine Probleme. Bin sehr positiv überrascht!
F31 320i Pre-LCI
Brückensteine mit RFT 19" 225/255
Ebenfalls Navi Prof
Die Reifen kommen vermutlich auch nächstes Jahr runter und sollen gegen Dunlop Sportmaxx getauscht werden (non RFT).
Gruß
Marcel
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 19. Juni 2018 um 13:34:33 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 19. Juni 2018 um 11:41:21 Uhr:
Letzteres stimmt definitiv. Ich bin sowohl F30 Pre-LCI (328i) drei Jahre lang gefahren, als auch jetzt den LCI 330i seit 2,25 Jahren. Der LCI hat deutlich weniger Innengeräusch als der Pre-LCI. Jedoch war auch in diesem Pre-LCI das Telefonieren bei höheren Geschwindigkeiten möglich.
Zum Pre-LCI kann ich nichts sagen. Aber beim LCI in Verbindung mit 19“ MB von Bridgestone konnte ich selbst mit ACC bei 80 hinterm LKW nicht telefonieren ohne eine negative Bemerkung zur Gesprächsqualität zu erhalten. Hatte ich in keinem anderen Fahrzeug jemals. Seit meinem Pneuwechsel auf Goodyear ist aber alles gut. Mich würde daher echt mal interessieren, was für Pneu/Reifen die Kollegen hier so fahren.
ich habe Goodyear Eagle F1 Mischbereifung 19 Zoll. Sind etwas lauter als die Winter Dunlop WS 5, aber ohne negativen Einfluss auf die Telefonate. Habe ebenfalls Navi Prof. verbaut und iPhone 7 über BT ohne Ladeschale. Die active noise reduction des iPhone wird auch einiges an Umgebungsgeräuschen unterdrücken und damit die Sprachqualität hoch halten.
Aber Bridgestone sind ja auch für ihren unterirdischen Abrollkomfort und die heftige Geräuschkulisse bekannt. so ein zeug kommt mir nicht auf den Wagen.
Zitat:
@gogobln schrieb am 19. Juni 2018 um 13:45:24 Uhr:
Die active noise reduction des iPhone wird auch einiges an umgebungsgeräuschen unterdrücken.
Guter Einwurf - hatte auch schon überlegt, ob diese sich über Blauzahn auf die Freisprecheinrichtung auswirkt / auswirkrn kann....
Ich nutze ein iPhone6.
Zitat:
@sambob schrieb am 19. Juni 2018 um 13:47:05 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 19. Juni 2018 um 13:45:24 Uhr:
Die active noise reduction des iPhone wird auch einiges an umgebungsgeräuschen unterdrücken.Guter Einwurf - hatte auch schon überlegt, ob diese sich über Blauzahn auf die Freisprecheinrichtung auswirkt / auswirkrn kann....
Ich nutze ein iPhone6.
Bei mir arbeitet die ANR so effizient, dass ich auch aus dem Cockpit einer Cessna während des Fluges sehr gut telefonieren kann und die Gegenseite sich nicht genötigt fühlt, schreien zu müssen.
Zitat:
@gogobln schrieb am 19. Juni 2018 um 13:51:04 Uhr:
Bei mir arbeitet die ANR so effizient, dass ich auch aus dem Cockpit einer Cessna während des Fluges sehr gut telefonieren kann und die Gegenseite sich nicht genötigt fühlt, schreien zu müssen.
Ja - autark ist mir das klar. Ist bei mir auch so (bis auf die Cessna 😁 )
Aber "schleift" sich die ANR durch?
Zitat:
@sambob schrieb am 19. Juni 2018 um 13:56:48 Uhr:
Aber "schleift" sich die ANR durch?
Da bin ich mir nicht sicher. ich denke aber schon, denn die Signalverarbeitung erfolgt ja weiterhin im Telefon, unabhängig davon, welches Mikro das Audiosignal auf welchen Weg anliefert.
Also zum Thema Bluetooth kann ich sagen: 7 verschiedene Handys waren bisher verbunden mit dem Wagen (320d Touring LCI) und das was am besten funktioniert ist das Samsung S9+ und das mit Abstand. Absolut kein Rauschen und der Gesprächspartner hört mich sehr gut und keine Verbindungsprobleme. S7 und S8 waren auch nicht gut. Die Honor (Huawei) Geräte sind/waren Katastrophe. Wenn ihr an Trennbetonwänden auf der Autobahn mit 80 vorbeifahrt.. hört ihr auch dann diesen Schall als wäre unten was offen an der Türe ?