Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Zitat:
@BMW-Testfahrer schrieb am 11. Juli 2016 um 12:21:26 Uhr:
Qualität hat eben ihren Preis. Und die kann man nicht vergleichbar in der 3er-Baureihe erwarten, deren Einstiegspreis ohne SA bei 30,5kEUR beginnt.
Ich glaube die 140 Seiten Diskussion hätte es auch nicht gegeben, wenn der F3x hier nicht ganz einfach schlechter gewesen wäre als der Vorgänger E9x ... Und letzterer war ja glaube ich grundsätzlich in der gleichen Fahrzeug und Preisklasse angesiedelt.
Klingt nach schöntrinken. Ich erwarte das eben schon von einem "Premiumprodukt".
Und über 30.000 Euro in der Basisausstattung sind kein Schnäppchen.
Aus meiner Sicht sind nicht die Windgeräusche das Problem, fgsondern eher die Abrollgeräusche der Runflats.
Mit den Abrollgeräuschen gebe ich dir recht. Dies liegt aber nicht an den Runflat habe Conti SC5 drauf als non Runflat und die Abrollgeräusche sind unerträglich laut bei schlechtem oder rauen Asphalt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerDiabolus schrieb am 11. Juli 2016 um 16:11:42 Uhr:
Mit den Abrollgeräuschen gebe ich dir recht. Dies liegt aber nicht an den Runflat habe Conti SC5 drauf als non Runflat und die Abrollgeräusche sind unerträglich laut bei schlechtem oder rauen Asphalt.
so siehts aus 😉
die Windgeräusche sind das kleinere Übel
Gruß
odi
Ja genau, BMW sollte wieder die Reifen hernehmen die damals beim E9x drauf waren - da gabs ja keine 140 Seiten Diskussion über die Geräusche...
Was? Das waren auch Runflats? Gut, aber damals waren die Runflats noch leise und komfortabel, und sind sicher erst mit dem Folgegenerationen härter und lauter geworden, oder?
Zitat:
@Sencer schrieb am 11. Juli 2016 um 14:22:25 Uhr:
Zitat:
@BMW-Testfahrer schrieb am 11. Juli 2016 um 12:21:26 Uhr:
Qualität hat eben ihren Preis. Und die kann man nicht vergleichbar in der 3er-Baureihe erwarten, deren Einstiegspreis ohne SA bei 30,5kEUR beginnt.Ich glaube die 140 Seiten Diskussion hätte es auch nicht gegeben, wenn der F3x hier nicht ganz einfach schlechter gewesen wäre als der Vorgänger E9x ... Und letzterer war ja glaube ich grundsätzlich in der gleichen Fahrzeug und Preisklasse angesiedelt.
Im Prinzip hast Du hier sicher Recht.
Aber das Kind scheint zumindest für viele Kritiker auf den 140 Seiten in den Brunnen gefallen zu sein, was die Bestandsfahrzeuge der aktuellen Baureihe betrifft.
Ich möchte auch nicht versuchen, die Kritik hier wegzudiskutieren, sondern habe mir dazu nur Gedanken dazu gemacht, ob die Problematik überhaupt noch während der Produktion dieser Baureihe zur Zufriedenheit aller Betroffenen gelöst wird.
Klar, mancher Kollege freut sich, wenn z.B. bei 130km/h die Windgeräusche sich noch im erträglichen Rahmen bewegen und wieder andere erwarten z.B. auch noch bei 250km/h ein nahezu flüsterleises Dahingleiten. Den oberen Geschwindigkeitsbereich möchte ich z.B. persönlich nicht nur mit Blick auf den Tacho oder das Head Up Display wahrnehmen können, sondern auch noch akustisch und stetig daran erinnert werden, weil man hohe Geschwindigkeiten sonst kaum wahrnimmt, da unsere 3er eigentlich wie auf Schienen fahren.
Und im Fall meines F31 bewegt man sich bei 250kW/340PS von der Beschleunigung her relativ zügig in Regionen, welche im Hinblick auf die damit einhergehenden Risiken im öffentlichen Straßenverkehr oft unvernünftig sind.
Warum wird die Baureihe F3x bei den Windgeräuschen jedoch allgemein lauter als der Vorgänger wahrgenommen oder ist von mir aus sogar lauter? Liegt es daran, dass bei jedem Modellwechsel vom Kunden eine Verbesserung in allen Punkten erwartet wird und kehrt sich diese verständliche Haltung in einzelnen ins Negative um, wenn dies nicht bzw. nur ein Gleichstand erreicht wird?
Was ich damit meine, ist eine vorstellbare, aber enttäuschte Erwartungshaltung, welche uns bei etwas Neuen ein subjektives Gefühl der Verschlechterung auslöst.
Mit dem Vorgänger habe ich zugegebenermaßen zu wenig Berührung gehabt, als das ich mir selbst hierzu ein vergleichendes Urteil zum F3x erlauben kann. Zumal die gelegentlichen Fahrten mit dem Vorgänger auch schon eine längere Zeit zurückliegen.
Einen ähnlichen psychologischen Effekt einer getäuschten Erwartungshaltung habe ich bei mir selbst beobachtet. Der Umstieg von meinem ersten BMW mit R4- auf einen leiseren BMW mit R6-Motor und höherer Leistung löste gefühlt zunächst eine Enttäuschung aus, bis ich auf den Tacho sah. Bei Wechsel damals auf den flüsterleisen V8 (540i) ging es mir anfangs wieder so, zumal der auch noch von den Windgeräuschen her eine Flüstertüte war.
Bei der Entwicklung einer neuen Baureihe wird ein bestimmtes Umsatzziel angepeilt sowie ein gewisser Entwicklungsetat veranschlagt, was zusammengefasst der Gewinnmaximierung dient. Das erwarten die Anteilseigner (Aktionäre) vom Unternehmensvorstand.
Wird ein neues Produkt bei einem zur Vorgängerversion vergleichbarem Preis derart optimiert, dass auch der letzte Kunde damit absolut glücklich ist, dann steigen die Entwicklungs- und Produktionskosten zu Lasten des erzielbaren Gewinns.
Irgendwie ist dies vergleichbar mit einer Gradwanderung, bei welcher zumindest die Masse der Kunden zufriedengestellt wird, was beim Absatz großer Stückzahlen der Fall sein dürfte. Und den Verkaufszahlen nach zu urteilen scheint das Preis-/Leistungsverhältnis den Verkaufsschlager F3x betreffend einigermaßen im Lot zu sein.
Stellt sich bei der Vermarktung einer Neuentwicklung später ein Problem heraus, welches nicht das Fahrverhalten und die Fahrsicherheit betrifft, sondern den Fahrtkomfort in Teilbereichen, stellt sich zunächst die Kostenfrage der Bestandsnachbesserung und des Einflusses auf die weitere Fertigung. Dies alles auch im Hinblick auf den Verlauf der Absatzzahlen und unter Beachtung der bekannt gewordenen Produktkritik.
Forenkritik ist dazu eher ungeeignet, weil sich überwiegend Kunden bzw. Fahrzeugnutzer melden, welche mit irgendwelchen Produkteigenschaften nicht zufrieden sind. Das verzerrt das reale Bild jedoch. Die Verkaufsberater haben dagegen meist „die Nase direkt an ihren Kunden“ und haken hier sicher auch bei jeder sich bietenden Gelegenheit nach.
Und das bleibt auch dem Hersteller garantiert nicht verborgen. Wenn jedoch bei anhaltend im Plan liegenden Verkaufszahlen kein akuter und mit evtl. sogar hohen Investitionen verbundener Handlungsbedarf angenommen wird, dann fließt die Produktkritik höchstwahrscheinlich erst in Form von Verbesserungen in das Nachfolgemodell ein.
Na ja, die Materialanmutung im 3er (ok, anderes Problem) ist ja bis zum Vorstand durchgedrungen, so dass dieser sich genötigt sah, den G-Nachfolger in dieser Hinsicht besser aufstellen zu lassen. Und das Geräusche-Thema ist zumindest dem Entwicklungsvorstand bekannt, der das ganz ähnlich problematisch sieht wie die user in diesem Forum. Der neue 7er (den hatte er zu verantworten) ist leiser als eine S-Klasse, was mal eine Hausnummer ist. BMW hat es wohl verstanden.
@BMW-Testfahrer: Wir haben deine Argumente mindestens 25 mal hier im Thread diskutiert (ebenso wie die Abrollgeräusche der Reifen), ich glaub ich hab auch schon selber solche Beiträge verfasst die das durchdeklinieren. Es ist jedem klar, dass es in direktem Zusammenhang mit Gewinnmaximierung stand. Das macht die Leute ja nicht weniger, sondern mehr ärgerlich. Ich glaube es hat niemand behauptet, dass BMW es gemacht um die Leute zu ärgern, oder weil sie zu doof sind um es besser zu können.
Die Verschlechterung des F3x (Vor-LCI) zum E9x haben bei mir jedenfallsmaßgeblich zur "Ermüdung" von der Marke beigetragen. Ich hoffe auf einen wieder Profilschärfendes G2x-BMW-Dreier, und werde mich für die Zwischenzeit woanders umschauen. Und ja, Windgeräusche sind hierbei tatsächlich nur ein ganz kleiner Mosaikstein. Ich hab sogar Autos im Blick die lauter sind (was man bei einem Roadster tatsächlich in Kauf nimmt 😉 - dafür haben die eben andere Qualitäten).
Was habe ich nur angerichtet? ;-)
Meine Frage wurde aber nicht beantwortet - gibt es bei dem LCI nun weniger beschwerden?
Zum Hintergrund: Ich habe gerade die Wahl zwischen F20 und F30. Das Thema Geräuschkulisse bei 170 - 220 wäre mir einen Aufpreis wert. Nur liest es sich so, als ob es hier zwischen den beiden Modellen keine Unterschiede gibt...
Weiß jemand mehr?
Warum machst du nicht eine ausführliche Probefahrt mit deinen Wunschfahrzeugen und bewertest es für dich selbst!
Zitat:
@h4nnes schrieb am 11. Juli 2016 um 22:12:03 Uhr:
Was habe ich nur angerichtet? ;-)
Meine Frage wurde aber nicht beantwortet - gibt es bei dem LCI nun weniger beschwerden?
Zum Hintergrund: Ich habe gerade die Wahl zwischen F20 und F30. Das Thema Geräuschkulisse bei 170 - 220 wäre mir einen Aufpreis wert. Nur liest es sich so, als ob es hier zwischen den beiden Modellen keine Unterschiede gibt...
Weiß jemand mehr?
ich beschwere mich bezüglich wind- und abrollgeräuschen in meinem 330i weniger als im Vorgänger 328i.
Ist deine Frage damit beantwortet?
Bei meinem f30 328i sind es die Abrollgeräusche die sehr laut sind. Wobei ich denke dass es hier auch von Reifen zu Reifen deutliche Unterschiede gibt. Meine Reifen sind mit 73db als sehr laut angegeben. Windgeräusche höre ich kaum. Wahrscheinlich liegt das auch einfach daran weil sie durch die lauten Abrollgeräusche übertönt werden.
Hat jemand laut Datenblatt leise Reifen und trotzdem laute Abrollgeräusche?
Welche Reifen hast du? Ich überlege gerade auch neue zu kaufen wollte vielleicht die goodyear eagle f1 asymmetric 3 nehmen
Zitat:
@DerDiabolus schrieb am 12. Juli 2016 um 12:38:45 Uhr:
Welche Reifen hast du? Ich überlege gerade auch neue zu kaufen wollte vielleicht die goodyear eagle f1 asymmetric 3 nehmen
Die GY Eagle F1 habe ich in meiner 19Zoill-Mischbereifung und bezüglich Abrollgeräusche kann ich keine besonderen Auffälligkeiten feststellen. Man hört sie, aber das ist durchaus in einem geringen, erträglichen Maß.