Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
@lightyear36 Hast du die Hohlraumgummis schon mal probiert? Ich habe die an allen vier Türen montiert. Das hat nochmal etwas gebracht.
Schonmal probiert die Schlossträger etwas nach innen zu versetzen damit die Tür straffer anliegt ? Einfach die Zei Torx Schrauben etwas anlösen und den Schloßträger etwas nach hinten bewegen ( 1-2mm ! ) DAnn schauen das die Tür nicht zu straff zu geht ... ansonsten rastet sie immer in der ersten Stufe ein 🙁
Weiterhin solltest du mal ohne Run Flat Reifen, falls montiert , fahren ...
Ich selbst hatte sehr große Probleme mit dem Unterboden ( Flaschenbläsergeräusch ) aber das ist nun Geschichte 😁
Bei mir war der Unterboden falsch zusammen gebaut ...
Weitherhin gibt es ne Puma Maßnahme falls die Luftgeräusche vom Unterboden stammen.
Das einzige was mir auffällt ist jetzt die Kombination von Run Flat Reifen und ein rauer Fahrbahnbelag ...
Ich finde einfach das der Motor vom 3er so leise geworden ist , dass jetzt andere Geräusche in den vordergrund treten.Im dirketen Vergleich zu meinem E46 wo doch der Motor im vordergrund ist ( ich meine man bekommt ihn stätig mit ), ist doch mein F31 vom Motorengeräusch sehr sehr leise geworden ... gerade bei 100 bis 130 kmh
Wie gesagt ich bin auch jemand der auf jedes Geräusch hört , nur muss ich auch zugeben , dass wenn man in einem anderen Auto sitzt auch andere Geräusche zu hören sind . Bei der F - Reihe ist es meiner Meinung nach der Wind der bei allen Geräuschen über geblieben ist.
Zitat:
@Peppy82 schrieb am 23. Mai 2016 um 19:29:29 Uhr:
Schonmal probiert die Schlossträger etwas nach innen zu versetzen damit die Tür straffer anliegt ? Einfach die Zei Torx Schrauben etwas anlösen und den Schloßträger etwas nach hinten bewegen ( 1-2mm ! ) DAnn schauen das die Tür nicht zu straff zu geht ... ansonsten rastet sie immer in der ersten Stufe ein 🙁Weitherhin gibt es ne Puma Maßnahme falls die Luftgeräusche vom Unterboden stammen.
Hallo,
Kennst du zufällig eine Nummer zu dieser Puma?
Oder kannst du mir eine Durchwahl geben zu dem BMW Meister der das bei dir gemacht hat? Ich würde dem sehr gerne mal ein paar Fragen stellen.
Hier in Hamburg gibt es nämlich solche Probleme nicht und BMW weiß von nichts!!!
Sie schauen nicht mal nach ob es eine Puma gibt. Da musst du mit der Nummer kommen.
Meiner war schon 5 mal bei BMW wegen der Geräusche!
Dann weil die Türen falsch justiert waren! Danach war es noch schlimmer und ich sollte mit meinem Auto und einer nicht mehr zu schließenden Fahrertür nach hause fahren!!!
Bei mir liegt beispielsweise die Beifahrertür wie bombe an und die Fahrertür überhaupt nicht!
Ich habe habe meine Motorhaube vorne deutlich tiefer gemacht und nun habe ich erst ab 170 leichte Wind Geräusche auf meinem linken Spiegel! Rechts habe ich das nicht. Generell ist die Frequenz der Wind Geräusche sehr viel tiefer geworden.
Probiert es mal aus! Dauert 3 Sekunden und man kann etwas probieren wann es passt! Und falls es nicht gefällt oder gar schlechter wird, könnt ihr sie ja wieder zurück stellen.
" So Update ...
war heute beim Freundlichen da das Problem wieder aufgetreten ist und ich es diesmal auf dem offiziellen Weg abarbeiten möchte.Hab einen Termin bekommen und der Werkstattmeister hat auch sofort das Problem gehört und meinte es sei das Radlager.
Da ich mich ausgiebig mit dem Thema befasst habe , hab ich ihm erzählt das es nicht das Radlager sei und ich ihm wenn wir zurück sind die passende Pumanummer geben werde 😁
Er war sichtlich erstaunt , hat sich aber eingelassen und war auch sichtlich interessiert an dem Thema *TOP*
Also zurück in der WErkstatt und an den REchner. Dann die Pumanummer eingegeben und siehe da NIX ! Kein Eintrag , nichts. Ich nochmal ins Forum geschaut und da war anscheinend der richtige Weg. ES ist nicht direkt in den PUMA Nummern sondern in den Problembehandlungen ! DAnn die Nummer eingeben und zwar die hier
54824111-04
und dann kommt der richtige Eintrag und zwar : Schwirrgeräusch am Unterboden ab 120 kmh .
- Klingt wie defektes Radlager links , kommt aber vom Stoß zwei Unterbodenverkleidungen welche etwas Luft zueinander haben und eins davon beginnt zu flattern und erzeugt das Geräusch welches sich in der A-Säule wiederspiegelt
"Das Problem der von Etztcontan beschriebenen ab 130 auftretenden Flaschenblasgeräusche wurde von einem Kenner eines BMW-Vertragshändlers erkannt und folgendermaßen gelöst:
Das Problem war unter BMWs Problemdateien als "Surrgeräusch" gelistet. Da, wo sich im Unterboden das Motorabschirmblech mit dem Unterboden überlappte, führte der Wind ab 130 km/h zu Flattergeräuschen. Das Irre war, dass diese Geräusche zu 100% aus der linken A-Säule zu kommen schienen. Dass der Schall manchmal recht eigenartige Wege geht, ist ja bekannt, aber sowas kann man kaum glauben. Der Meister hatte vorher die A-Säulenverkleidung abgeklipst und eine Probefahrt gemacht. Ihm war dann ziemlich schnell klar, dass es von vorne ganz unten kommen musste. "
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peppy82 schrieb am 23. Mai 2016 um 20:03:35 Uhr:
" So Update ...
war heute beim Freundlichen da das Problem wieder aufgetreten ist und ich es diesmal auf dem offiziellen Weg abarbeiten möchte.Hab einen Termin bekommen und der Werkstattmeister hat auch sofort das Problem gehört und meinte es sei das Radlager.
Da ich mich ausgiebig mit dem Thema befasst habe , hab ich ihm erzählt das es nicht das Radlager sei und ich ihm wenn wir zurück sind die passende Pumanummer geben werde 😁
Er war sichtlich erstaunt , hat sich aber eingelassen und war auch sichtlich interessiert an dem Thema *TOP*
Also zurück in der WErkstatt und an den REchner. Dann die Pumanummer eingegeben und siehe da NIX ! Kein Eintrag , nichts. Ich nochmal ins Forum geschaut und da war anscheinend der richtige Weg. ES ist nicht direkt in den PUMA Nummern sondern in den Problembehandlungen ! DAnn die Nummer eingeben und zwar die hier
54824111-04
und dann kommt der richtige Eintrag und zwar : Schwirrgeräusch am Unterboden ab 120 kmh .
- Klingt wie defektes Radlager links , kommt aber vom Stoß zwei Unterbodenverkleidungen welche etwas Luft zueinander haben und eins davon beginnt zu flattern und erzeugt das Geräusch welches sich in der A-Säule wiederspiegelt
"Das Problem der von Etztcontan beschriebenen ab 130 auftretenden Flaschenblasgeräusche wurde von einem Kenner eines BMW-Vertragshändlers erkannt und folgendermaßen gelöst:
Das Problem war unter BMWs Problemdateien als "Surrgeräusch" gelistet. Da, wo sich im Unterboden das Motorabschirmblech mit dem Unterboden überlappte, führte der Wind ab 130 km/h zu Flattergeräuschen. Das Irre war, dass diese Geräusche zu 100% aus der linken A-Säule zu kommen schienen. Dass der Schall manchmal recht eigenartige Wege geht, ist ja bekannt, aber sowas kann man kaum glauben. Der Meister hatte vorher die A-Säulenverkleidung abgeklipst und eine Probefahrt gemacht. Ihm war dann ziemlich schnell klar, dass es von vorne ganz unten kommen musste. "
Top!!! Danke
Zitat:
@Bartman schrieb am 23. Mai 2016 um 21:14:11 Uhr:
@Peppy82
Leiser Motor?! Sprechen wir vom 3er? Jeder neue Golf fährt in der gleichen Liga.
Bei den Dieseln vielleicht. Bei den Benzinern ist der B48 der leiseste Direkteinspritzer den ich bisher gehört habe. Mit Abstand.
Ich kenne fast keine lauten Benziner, außer die bescheuerten Dreizylinder. Und mit laut meine ich nicht das Auspuffgeräusch.
Bei unserem N20 hör ich das nageln noch im Innenraum. Leise, aber man hört es. mit dem neuen Mercedes 274 Benziner hatten wir heute eine Probefahrt, da hat mein Bekannter auch das heftige Nägeln als sehr störend empfunden.
Hier wird gerne alles wieder in einen Topf geworfen: Abrollgeräusche, Windgeräusche, Surrgeräusche, Flaschenblasgeräusche.
Könnten wir hier vielleicht ein "how to" starten indem erklärt wird, wie man Türen und Spaltmaße richtig einstellt.
Vielleicht kann der ein oder andere hier sein Wissen teilen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass einige dann zu Hause in Ruhe ihre Türen einstellen. Vermutlich besser als vom dem Werk oder der Werkstatt je gemacht wird, da die ja immer unter Zeitdruck stehen.
Egal welcher bisher gebaute 3er, diese waren immer lauter als die serienmäßigen 5er, 6er und 7er. Sowohl bei den Wind-, den Motor- und den Auspuffgeräuschen. Auch bei identischer Motorisierung, soweit diese verfügbar war bzw. ist.
Dafür haben die größeren und eher langstreckentauglichen Modelle ab dem 5er und höher den Nachteil bei kurvigen Nebenstrecken, wie z.B. in der Eifel um die Nordschleife herum, nicht ganz so handlich fahrbar zu sein wie die Mittelklasse-Baureihe.
Die aktuellen M-Modelle M2, M3, M4 und M6 habe ich vor einigen Tagen auch noch einmal gefahren. Beim M6 bestand kurz die Gelegenheit auf einem fast leeren Teilstück am südlichen Ende der A1 bis knapp 300km/h zu beschleunigen.
Die Unterhaltung mit dem Beifahrer war selbst hierbei noch entspannt möglich. Die Windgeräusche hielten sich hierbei durchweg in Grenzen, was man in dieser Klasse mit einem Listenpreis ohne SA für 126kEUR auch als Selbstverständlichkeit erwarten kann.
Qualität hat eben ihren Preis. Und die kann man nicht vergleichbar in der 3er-Baureihe erwarten, deren Einstiegspreis ohne SA bei 30,5kEUR beginnt. Denn es ist für die Ursache von Wind- oder Schwirrgerößen (siehe oben) unerheblich, welche Motorisierung und SA das Fahrzeug hat und wie hoch der Bruttolistenpreis liegt.
Der lag bei meinem z.B. mit PPK-Nachrüstung bei 75kEUR, woraus ich jedoch daraus nicht ableiten kann, dass die Karosserie-Qualität eine andere ist als beim Basismodell ohne SA.
Auch die Rosinenpickerei im Hinblick auf Fahrzeuge der Mitbewerber mit möglicherweise im Einzelfall etwas geringeren Fahrgeräuschen hilft hier nicht weiter, denn diese Kutschen haben dafür sicher andere Nachteile, weshalb wir uns für den 3er entschieden haben. Die eierlegende Wollmichsau gibt es im unteren bis mittleren Preissegment eben nicht.
Eine kritische Probefahrt ohne Scheuklappen hätte dem einen oder anderen Kollegen vielleicht auch vor der Kaufentscheidung geholfen, das für ihn richtige Fahrzeug auszuwählen.