Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Manche schreiben halt etwas laaaaangsaaamer 😉

Zitat:

@Kali69 schrieb am 28. April 2015 um 15:22:17 Uhr:


Sieht der 3er in der EfficientDynamics Edition von unten auch so aus oder gibt es dort (Verbrauchs-) Optimierungen?
Ist der auch so laut?

Laut ETK sind alle Unterbodenabdeckungen baugleich, egal ob EDE oder normal. Also dürfte sich daher der EDE geräuschtechnisch nicht unterscheiden.

wer ist Ede ?? 😛

Gruß
odi

Viel interessanter wäre es ja mal die PUMA-Nr. zu bekommen, damit andere gezielt ihre Werkstätten darauf ansprechen können. Oder tun sich die Herren bei BMW schwer diese Nummer rauszurücken? Müsste das nicht auch auf einer Abrechnung hinterlegt sein?

Ähnliche Themen

Gibt es bereits Neuigkeiten bezüglich einiger PUMA Maßnahmen oder deren Nummern?

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 30. April 2015 um 09:07:44 Uhr:


Gibt es bereits Neuigkeiten bezüglich einiger PUMA Maßnahmen oder deren Nummern?

Habe gestern meinen 330d F30 auf die Bühne genommen und den Unterbodenschutz genauestens inspiziert. Mehrere Schrauben im Frontbereich waren, von wem auch immer, nicht ordentlich angezogen worden. Einige Stellen in den Hitzeabschirmblechen wurden mit der Hand 1-2 mm vom Chassis weggebogen - ansonsten gibts kaum Möglichkeiten mehr Unterbodenbleche/pappe anzubringen. Nach wie vor, der F30 ist bei erhöhten Geschwindigkeiten ein viel zu lautes Auto. Premiumklasse ? Ha, ha, ha....

Windgeräusche bei Euren F30/F31 ? Keine .

Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen Windläuften für die Seitenscheiben? Siehe Bild.

Was genau soll das Teil bezwecken!? Bringt das viel ? Weiß das jemand?
Sieht eigentlich komisch aus oder?

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 30. April 2015 um 13:11:36 Uhr:


Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen Windläuften für die Seitenscheiben? Siehe Bild.

Was genau soll das Teil bezwecken!? Bringt das viel ? Weiß das jemand?
Sieht eigentlich komisch aus oder?

Keine Erfahrung! Aber die gibt's schon ewig und für nahezu jedes Fahrzeug! Dient mehr dem "nicht-ziehen" bei geöffnetem Fenster. Hersteller ist meines Erachtens Trim Line. Zumindest ein bekannter Hersteller. Ist weniger für Geräuschdämmung gebaut.

... und es regnet nicht in den "Raucherspalt" rein.

Zitat:

@MadamePompadour schrieb am 27. April 2015 um 20:17:05 Uhr:



Zitat:

@der_no schrieb am 27. April 2015 um 15:35:32 Uhr:


so ich war letzte woche bei einem bmw-händler (nahe hamburg), um die frontscheibe (steinschlag mit rissbildung) wechseln zulassen. bei der aufgabe des fahrzeuges dann die frage des service-mitarbeiters, ob sonst alles gut ist. so kam das thema mit den windgeräuschen wieder auf. seine antwort war kurz: "ja verstehe. da gehen wir an die unterbodenverkleidung".

freunde ihr werd es nicht glauben. ich habe das fahrzeug abend abgeholt und bin auf die autobahn. normalerweise ging bei 130 km/h das zischen aus richtung a-säule / spiegel los. jetzt alles ruhig. unfassbar!!!

p.s. spiegel abkleben, türen dämmen (maßnahmen von bmw münchen) hatten über meinen eigentlichen händler zu keiner hörbaren verbesserung geführt.

Du schreibst: "Freunde ihr werdet es nicht glauben...."
Doch, ich glaube es nicht nur, sondern war selber entsetzt, wie wenig Unterbodenverkleidung der 3er besitzt. Ich habe ihn hochgefahren und sah, in wieviele Teile des Bodens der Wind reinschlagen kann. Ich sagte es schonmal, wie man als Konstrukteur sowas übersehen kann, kann man nicht verstehen. Da gibt es Bleche die vibrieren, da gibt es Gussteile, die dem Wind im Wege stehen usw. usf. ein einziges Getümmel an Bauteilen, deren jedes Geräusche erzeugt.
An deinen Freundlichen einen Gruß, an Dich ein "Danke". Ich habe übrigens Fotos vom Unterboden des F30. Man sieht sofort, wieviel Unterboden "fehlt".
Fährt man mit 130, ists so, als ob ein Sturm mit 130 Sachen in den Unterboden knallt - daran sollte man mal denken.

..sieht beim a4 aber nicht anders aus. insbesondere was den auspuff/-verlauf und die hitzeschilder angeht.

was ggf. etwas anders ist, ist, dass die abdeckung unter dem motorblock beim a4 doch den ganzen motorblock abdeckt, während hier wohl nur etwas mehr als die hälfte abgedeckt ist.

möglicherweise reicht das aber schon, gerade im "eingangsbereich" bzw. im bereich der vorderreifen um für entsprechende verwirbelungen zu sorgen?

Irgendwie nicht vorstellbar das bmw nach so vielen Jahre dann so einen Fehler machen soll. Aber scheinbar ...

Mit ist aufgefallen - vor allem bei nasser Fahrbahn - das die Fahrgeräusche unten an den Türen eintreten. War deutlich zu hören als ich die Radläufe voll Dämmung hatte. So konnte man es gut lokalisieren. Ob da die Türe nicht richtig anliegt , weiß ich nicht.

Kurzes Update:

Radhaus Dämmung ist wieder draußen. Bis 80 km/h wenig Unterschied. Eigentlich kein nennenswerter Unterschied.

Alles drüber bis 180 ein deutlicher Unterschied. Helles wahrzunehmendes Rauschen, wieder unangenehm und deutlich hörbar.

Fazit: Radhaus lohnt sich zu dämmen. Jetzt geht es darum eine dauerhafte Lösung zu finden.

Übrigens waren heute schon ab 30 km/h die Geräusche vom linken Außenspiegel zu hören. Unwahrscheinlich das dies durch den Unterboden verursacht wurde. Da muss noch etwas anderes nicht passen.

Auf der Beifahrerseite ist es nicht so. Dort rauscht es erst ab 140 und das auch nicht unangenehm. Vergleiche beider Seiten ergibt bei mir zumindest nur die unterschiedlichen spaltmaße der Türen. BMW hatte das zwar richten wollen jedoch ohne Erfolg. Muss noch mal gemacht werden.

Meiner hat nicht so viele Windgeräusche, sondern vor allem Abrollgeräusche. Nur das Panoramadach ist vorne ein wenig undicht. Wenn man die vordere Rahmenleiste vom PD ein bisschen nach oben drückt ist alles ruhig. Leider hat BMW das beim letzten Inspektionstermin zwar bearbeitet aber nicht behoben. Hatte das schon mal jemand???

Ich werde mir in den nächsten Wochen mal ein paar andere Räder ohne die unsäglichen Bridgestone extra Heavyweight Potenza 001 RunLoud and slip on every Drop of Rain Reifen gönnen. Danach werde ich mal das Geräuschlevel final bewerten...wie viele hier schon geschrieben haben, ein leises Auto ist der 3er nicht.

Zum Glück war mir das schon vor dem Kauf bewusst...der 220D den ich währen der Inspektion hatte war jedenfalls noch lauter..und das Fahrwerk vom 2er war wohl so mit das unruhigste was ich je gefahren habe...

Danke für den Tipp mit dem PD. Werde das mal untersuchen. Dort pfeift es bei mir nämlich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen