Windgeräusche an Türen

Audi A6 C7/4G

Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.

-jj-

Beste Antwort im Thema

So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.

Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik

Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.

Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).

909 weitere Antworten
909 Antworten

Also hast du den Gummi so eingeklemmt, damit
eine 2. „Rolle“ entsteht?

Zitat:

@majestix schrieb am 18. Februar 2019 um 13:02:00 Uhr:


Ich hatte die Wind Geräusche ab 220 an der linken Fahrertüre. Wollte eigentlich 6mm Moosgummi montieren. Dabei hab ich mir die Gummis genauer angeschaut. Zur Veranschaulichung das Bild anbei. Rechts wie es wohl ab Werk ist. Links wie ich die Dichtung umgeschlagen habe. Bei einer kurzen Testfahrt war das Geräusch weg. Kann natürlich auch an etwas anderem liegen.

Aber bevor jemand zu Audi rennt und alle Dichtungen tauscht kann er das probieren. Kostet nix und ist schnell wieder in den Ausgangszustabd gebracht.

So verstehe ich es auch. Quasi umgeschlagen. Auf der Beifahrerseite sieht es bei mir auch so aus. Gehört das so? Hab mich schon gewundert und es versucht wieder zurück zu klappen

Genau. Einfach einen zweite Wurst formen. Passiert automatisch durch reindrücken. Dadurch drückt sich der innere Wulst bessere an den Türrahmen. Die Tür ist dichter.

Dachte zuerst das muss auch so, wenn man dann den Gummi weiter Richtung Boden verfolgt kommt aber irgendwann der Punkt an dem man es nicht mehr umschlagen kann...

Und zusätzlich dann noch den Moosgummi?

Ähnliche Themen

Hatte Moosgummi schon bestellt und wollte es einbauen. Aktuell habe ich es noch ohne Moosgummi. Fahre jetzt paar Tage mit den umgeschlagenen Dichtungen. Man muss auch verschiedene Temperaturen testen und Fahrt bei Regen.

Wie die Gummis bei mir liegen, muss ich mir mal ansehen, ob die auch eingerollt oder flach liegen. Nachdem sie ja über 200 dieses Pfeifgeräusch verursachen, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie eher flach liegen und nicht eingerollt.
Neulich hatte ich den Wagen u.A. deswegen in der Werkstatt. Der Meister sagte, dass es eine TPI dazu gäbe und die Einstellung der Türe nochmal genau nachjustiert werden müsse. Es hat eine Besserung gebracht. Bin jetzt einmal seitdem kurz 250 gefahren und ab 250 trat es dann doch wieder auf.
Jetzt schaue ich mal wie der Gummi im Rahmen liegt, habe aber auch bereits aus der Bucht diese RS6 bestellt. Muss alles getestet werden. Der Karren wird sich doch verschlimmbessern lassen, oder? 😁

Kurzes Update das Silikonspray brachte nur kurzzeitig was. Was mir nun aufgefallen ist, ist das die Zierleiste über den Türen auf einer Seite etwas locker ist. Das merkt man nur wenn beide Türen offen sind. Könnte es sein, dass hiervon die flattergeräusche kommen?
Wie bereits erwähnt fängt es bei ca. 120 auf Kopfhöhe Beifahrerseite an. Bei hoher Geschwindigkeit wird es nicht stärker.

Asset.JPG

hat einer von Euch schon versucht, den Schließbügel ein paar Zehntel nach innen zu versetzen um den Anpressdruck zu erhöhen? hat das was gebracht? worauf ist zu achten?

Es liegt zu 99 Prozent am Anpressdruck der Tür (Besserung durch z.B. Moosgummi in die Dichtung).

Du kannst das prüfen, indem du während der Fahrt die Tür zu Dir ziehst. Meist stellt sich dann eine Besserung ein.

Manchmal sind es auch die Spiegel. Test durch abkleben von den Querrillen oder Spiegeldreieck.

Moosgummi hab ich versucht brachte nichts, wenn man während der Fahrt gegen die Scheibe drückt. Kommt zwar ein windgeräusch dazu, aber das Flattergeräusch ändert sich nicht. Spiegel glaube ich nicht, weil es ja von oben kommt. Dachte auch schon an die Dichtung vom Schiebedach. Auf Verdacht die fensterführung tauschen möchte ich auch nicht. Bin grad etwas ratlos

@RalleRS2 Ist natürlich ein Unterschied, ob da "was flattert" oder ob da ab einem gewissen Tempo etwas das Pfeiffen anfängt. Hier geht es in erster Linie um dieses Pfeiffgeräusch, dem man offenbar mit dem Moosgummi an den Kragen gehen kann. Deinem Flattergeräusch musst Du wohl anderweitig zu Leibe rücken, wo immer es auch herkommt.

Werde ich tun. Dachte halt, dass vielleicht jemand das gleiche Problem auch schon hatte und mir einen Tipp geben kann. Ich klebe jetzt mal Stück für Stück mit Klebeband ab und teste weiter.

Hier unser Erfahrungsbericht zu diesem Thema:

https://www.motor-talk.de/.../...-3-0-avanti-bj-2011-t4009892.html?...

Da viel zum Thema Windgeräusche im AUDI A6 4G debattiert wurde, werde ich unsere Erfahrungen mit diesem Thema einmal rekapitulieren.

Problematik
Bei unserem A6 4G FL (Modelljahr 2016) mit Dämm-/ Akustikglas kam es bei schneller Fahrt auf der Autobahn neben den üblichen Windgeräuschen zu Störgeräuschen. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 190 Km/h setzte ein helles Pfeifen/Heulen ein, das wir bei längeren Strecken als unangenehm und störend empfanden.

Diagnose und Lösungsansätze
Die Audiwerkstatt unseres Vertrauens hat die Störgeräusche im Bereich des Außenspiegels lokalisiert. Passend hierzu gab es eine interne Information von Audi. Es wird empfohlen, den Blinker im Gehäuse des Außenspeigels neu abzudichten, um Kanten und Spalte zwischen Blinker und Spiegelgehäuse zu beseitigen, die für störende Windgeräusche ursächlich sein könnten.

Nach Durchführung der Reparatur setzten die Störgeräusche (erst) bei 210 Km/h ein.

Im nächsten Anlauf wurde die Fahrertür neu eingepasst. Bedauerlicherweise brachte auch diese Maßnahme keine spürbare Verbesserung.

Beim dritten Versuch wurde der Blinker des Außenspiegels erneut abgedichtet und die Hohlräume hinter dem Blinker geschlossen. Im Anschluss dieser Reparatur hatte sich das störende Geräusch grundlegend verändert. Die hohen Frequenzen waren weg und das Geräusch viel tiefer und rauschiger. Es passte besser zu den Windgeräuschen bei schneller Fahrt.

Lösung des Problems
Beim vierten Anlauf hat sich Audi mit Klebeband und viel Zeit auf die Suche nach dem Ursprung der Störgeräusche begeben. Dabei stellte sich heraus, dass der Fuß des Außenspiegels / der Halter des Außenspiegels für die störenden Geräusche verantwortlich ist. Im Detail geht es um den Übergang zwischen der Unterkonstruktion des Außenspiegels (schwarz) und dem Spiegelgehäuse (Wagenfarbe, Aluminium oder Carbon) - an dieser Stelle ist eine Dichtung angebracht.
Der Speigelhalter wurde von Audi während der laufenden Serie des Facelifts optimiert.

Die Teile wurden getauscht und das störende Geräusch ist weg!

Na, sagte ich ja. 1, 2 oder 3–> Querrillen vom Spiegel.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen