WIKLICHE Laufzeiten der Diesel früher - heute !
Moin MT 🙂
Mich würde mal wirklich brennend intersieren wie die Laufzeiten der Dieselmotore damals ( 90er, 2000 rum ) waren.
von den 300ern, zu den ersten CDIs.
Und wie schätzt ihr die Laufzeiten der Motoren so von 2006-heute ein?
( Bei größt - möglicher Pflege ! )
Ich persönlich habe einen M111 ( ja benziner, ich weis. der läuft wie am ersten tag )
Und einen OM613 ! Der läuft ebenfalls perfekt und wie am ersten tag !
mit jetzt 190.000 noch volle LEistung !!!!
Ich freue mich um Antworten 🙂
Alen noch eine schöne Woche
mit freundlichen Grüßen Alfred 😉
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Belastungen moderner High-Tech Diesel sind schon deutlich höher als früher. Dafür gibt es aber auch bessere materialien.
Ich denke von der mechanischen seite her sind auch moderne Diesel für sehr sehr hohe laufleistungen gut(genauso wie benziner).
Problem ist die ganze technik außenrum. Wenn bei 300tkm ein injektor kaput geht und man ihn net rauskriegt wird die Kiste halt eher verschrottet als das ein neuer Kopf für 3000€ gekauft wird.
bei den heutigen Motoren ist halt einfach viel mehr komplizierte technik dran die kaput gehen kann und bei der sich eine Reparatur irgentwann net mehr lohnt.
Gruß tobias
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Achso, das heißt du spekulierst darauf dass ein TFSI weniger lange hält als ein CDI weil Benziner eine höhere Abgastemperatur haben? Ich lach mich kaputt.Thermische Beanspruchung. Ich lach mich kaputt.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Was hat der Druck der Verbrennung mit dem Turbolader zu tun?Es geht um die Abgastemperatur, welche beim Benziner viel höher ist.
Ich habe da so meine Quellen 😉.
Du hast Recht, mit dem was du über die R4 Common Rail sagst, tortzdem habe ich lieber ein brummen oder nageln, als ein Vorkammer Diesel.
Justus, auch wenn es für dich schwer zu verstehen ist, es gibt noch Leute die anderer Meinung wie du sind.
Injektoren bei 100.000 kaputt ist übrigens nicht normal.
mfg 🙂
Bevor Du irgendwas über R4 CDIs und Vorkammermotoren zum Besten gibst würde ich an Deiner Stelle einfach mal beides fahren.
Done.Das ist auch das was mich bei Deinen Beiträgen so stört. Gerede über allerlei Zeug was man irgendwo mal gelesen hat. An dieses Gerede stellt man dann den Anspruch absoluter Richtigkeit, ohne das Objekt der Bewertung mal live gesehen geschweige denn gefahren zu sein.
Was mich an deinen Beiträgen Stört: Deine Rechthaberei und Naivität und jedes mal der Versuch, andere runter zu ziehen.Du kannst mir noch so häufig vorwerfen ich sei unbelehbar, sorry aber von jemandem dessen Erfahrungshorizont in den diskutierten Themen geringer als mein eigener ist LASS ich mich auch schlicht nicht belehren, einfach weil eine Belehrung da nicht weiterführend ist.
Ah, ok.Ist nicht persönlich gemeint, aber ich lese kaum Beiträge von Dir die wirklich fundiert sind.
Ich auch von dir nicht, da ich weiß, das eh nichts bei rauskommt.
mfg 🙂
.....
Hör einfach auf über Dinge zu spekulieren die Du mangels Erfahrung nicht beurteilen kannst, dann wird alles gut.
Weiß auch nicht wie Du das mit der Naivität rechtfertigen willst. Aber mangelnde Argumente sind nie ein Grund nicht recht zu haben, was? 😉
ich seh den thread erst jetzt. die laufleistungen der heutigen mercedes diesel im vergleich zu früher sind deutlich höher. früher ist ein alter mercedes-diesel im winter irgendwann nicht angesprungen - nicht mehr ausreichende kompression. dann mußten erst glühkerzen, wenns nicht hilft einspritzdüsen und zuleitungen, wenns nicht hilft kolben gewechselt und zylinder auf übermaß gebracht werden. das war zwischen 100 und 200tkm praktisch immer der fall. und wurde gerne vom stolzen besitzer vergessen. das legendäre rekordtaxi aus agypten ist neulich mal von einem experten mit einem leistungsfähigen endoskop untersucht worden - viertes übermaß. wobei der laufleistungsnachweis eh nicht einer genauen überprüfung standhält.
warum sind moderne motoren haltbarer:
- weil die öle heute deutlich leistungsfähiger sind, rußpartikel besser aufnehmen und schwefel besser verkraften
- weil sie maßgeschneiderter für den jeweiligen hersteller und motortyp benormt sind
- weil die kompression sinkt
- weil die einspritzanlage viel gezielter einspritzt
- weil die glühkerzen viel leistungsfähiger sind
- weil ventile kein spiel aufbauen (hydrostößel)
- weil die toleranzen um den faktor 10 seit 1962 verbessert wurden - bessere passung, bessere wuchtung
- weil die kolben und laufbahnen viel reibungsärmer gestaltet sind
- weil die kühlung gleichmäßiger durch viel mehr ölauslässe und aufwendiger gestaltete wassermantel strukturen erfolgt
- weil die kühlflüssigkeit leistungsfähiger ist
- weil die lager viel besser geworden sind
- weil viel aufwendiger gelagert wird (fünf kurbelwellenlager im om651 statt drei im om636)
- weil die ausdehnung und temperaturfestigkeit durch bessere materialien deutlich verbessert wurde
- weil die motorüberwachung durch sensorik und auswerteelektronik probleme rechtzeitig merkt und reagiert
- weil die warmlaufphase kürzer und der temeparturhaushalt geregelter ist
- weil die kolbengeschwindigkeiten dennoch sehr moderat geblieben sind
- weil die filter besser geworden sind
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
.....Hör einfach auf über Dinge zu spekulieren die Du mangels Erfahrung nicht beurteilen kannst, dann wird alles gut.
Ich weiß was ich beurteilen kann und was nicht.
Weiß auch nicht wie Du das mit der Naivität rechtfertigen willst. Aber mangelnde Argumente sind nie ein Grund nicht recht zu haben, was? 😉
Dann denk nochmal drüber nach.
Und jetzt ist es mir zu doof mit dir.
Ähnliche Themen
Moin!
Mehrzedes sprach!
Ha, ich hatte also Recht 😎.
Aber laut Justus hat ja eh keiner Recht, der moderne Motoren lobt.
😛 😛 😛 😛 😛
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ich seh den thread erst jetzt. die laufleistungen der heutigen mercedes diesel im vergleich zu früher sind deutlich höher. früher ist ein alter mercedes-diesel im winter irgendwann nicht angesprungen - nicht mehr ausreichende kompression. dann mußten erst glühkerzen, wenns nicht hilft einspritzdüsen und zuleitungen, wenns nicht hilft kolben gewechselt und zylinder auf übermaß gebracht werden. das war zwischen 100 und 200tkm praktisch immer der fall. und wurde gerne vom stolzen besitzer vergessen. das legendäre rekordtaxi aus agypten ist neulich mal von einem experten mit einem leistungsfähigen endoskop untersucht worden - viertes übermaß. wobei der laufleistungsnachweis eh nicht einer genauen überprüfung standhält.
warum sind moderne motoren haltbarer:
- weil die öle heute deutlich leistungsfähiger sind, rußpartikel besser aufnehmen und schwefel besser verkraften
- weil sie maßgeschneiderter für den jeweiligen hersteller und motortyp benormt sind
- weil die kompression sinkt
- weil die einspritzanlage viel gezielter einspritzt
- weil die glühkerzen viel leistungsfähiger sind
- weil ventile kein spiel aufbauen (hydrostößel)
- weil die toleranzen um den faktor 10 seit 1962 verbessert wurden - bessere passung, bessere wuchtung
- weil die kolben und laufbahnen viel reibungsärmer gestaltet sind
- weil die kühlung gleichmäßiger durch viel mehr ölauslässe und aufwendiger gestaltete wassermantel strukturen erfolgt
- weil die kühlflüssigkeit leistungsfähiger ist
- weil die lager viel besser geworden sind
- weil viel aufwendiger gelagert wird (fünf kurbelwellenlager im om651 statt drei im om636)
- weil die ausdehnung und temperaturfestigkeit durch bessere materialien deutlich verbessert wurde
- weil die motorüberwachung durch sensorik und auswerteelektronik probleme rechtzeitig merkt und reagiert
- weil die warmlaufphase kürzer und der temeparturhaushalt geregelter ist
- weil die kolbengeschwindigkeiten dennoch sehr moderat geblieben sind
- weil die filter besser geworden sind
Mag alles stimmen, aber das bezieht sich auf die Aggregate im W123. Was die OM615-617 angeht kann ich wenig sagen.
Aber die 601-603 betrifft das sicherlich nicht. Ich weiß weder von sinkender Kompression noch den anderen genannten Problemen was. Alle OM60X die ich kenne, und das sind wahrlich viele haben irgendwas zwischen 200 und 400 tkm runter und das bei fast werksmäßiger Kompression und ohne nennenswerte Probleme.
und eher. ich nannte ja den om636, weil der immer noch von vielen für den langlebigsten motor gehalten wird. die om 601-603 sind ja schon fast moderne motoren und damit ähnlich haltbar wie om 642ls und om 651.
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!Mehrzedes sprach!
Ha, ich hatte also Recht 😎.
Aber laut Justus hat ja eh keiner Recht, der moderne Motoren lobt.
😛 😛 😛 😛 😛
mfg 🙂
Wäre das dann geklärt?
http://www.motor-talk.de/.../...ie-russischer-kieslaster-t3690767.html
Ich verweise an dieser Stelle gerne auf Marks sehr fundierte Erläuterung zur genannten Überschrift.
Da wird genau das Kernproblem verdeutlicht.
Ist hoffentlich plausibel und lässt grundsätzlich keinen Widerspruch zu.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
http://www.motor-talk.de/.../...ie-russischer-kieslaster-t3690767.htmlIch verweise an dieser Stelle gerne auf Marks sehr fundierte Erläuterung zur genannten Überschrift.
Da wird genau das Kernproblem verdeutlicht.Ist hoffentlich plausibel und lässt grundsätzlich keinen Widerspruch zu.
Verstehe nicht, was mir der Thread ( den ich schon lange kenne ) sagen soll.
🙄.
Wenn ich in einer Werkstatt arbeite, sehe ich halt defekte Motoren?
WO ist da das Problem?
Wenn ich in einer Werkstatt arbeite, sehe ich halt defekte Injektoren/HD Pumpen?
WO ist da das Problem?
mfg 🙂
Jetzt stell Dich nicht künstlich dumm. Da wird genau erläutert wo die technischen Probleme heutiger Dieselmotoren im Vergleich zu den Vorkammermotoren der Jahre davor liegen.
Wenn es irgendeinen Beitrag gibt der vom Inhalt in diesen Thread passt dann der von Mark als Antwort auf Deine Frage warum ein OM613 bei 200.000 die Glieder strecken kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Jetzt stell Dich nicht künstlich dumm. Da wird genau erläutert wo die technischen Probleme heutiger Dieselmotoren im Vergleich zu den Vorkammermotoren der Jahre davor liegen.Wenn es irgendeinen Beitrag gibt der vom Inhalt in diesen Thread passt dann der von Mark als Antwort auf Deine Frage warum ein OM613 bei 200.000 die Glieder strecken kann.
So a Schmarn 🙄.
Das passiert wenn die EInspritzanlage nicht gewartet ist.
Wenn sie es ist, passt es doch?
Was meisnt du denn, wie viele CDI rumfahren?
Zu Denken das alle potentielle Motorzerstörer sind ist einfach nur naiv und lächerlich.
Man muss halt mal Acht auf nen Injektor oder die HD Pumpe werfen, dann läuft das auch 😉.
mfg 🙂
Ich würd eher von Beratungsresistenz auf Deiner Seite sprechen.
😉
Verstehe einfach nicht was es daran nicht zu verstehen gibt. Deine ESP macht zwar auch häufig Terz aber es geht eher um Drücke und Spitzenbelastungen
"Weil der Motor qualm ohne Ende hat.
Ich hab schon ein halbes dutzend toter 320 CDI aufm Tisch gehabt. Laufbahnen tot, Pleullagerschäden, etc.
Überleg dir doch mal, wie viel Dampf das Ding auf die Kurbelwelle stemmt, das kann keine halbe Millionen halten und wenn doch, sind das Glücksfälle.
Dazu das Theater mit den Injektoren, wenn da einer daneben spritzt, was im Alter jenseits der 100.000 öfter mal passiert und der Fahrer das nicht sofort merkt, dann ist da ruck zug ne Laufbahn platt oder n Loch im Block.
Wenn man mal von n paar Taxis und ein paar schonend und verbrauchsorrientieren Langstreckenmotoren absieht, sind die meisten von den Motoren zwischen 200-250.000km platt."
Absatz 1 ist das generelle Problem wenn man sich überlegt wieviel Drehmoment ein Om601 (123 NM) im Vergleich zu nem 220 Cdi hat (irgendwas um 400)
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich würd eher von Beratungsresistenz auf Deiner Seite sprechen.
Und ich auf Naivitätheit und Rechthaberei Deiner Seite 😉.
"Weil der Motor qualm ohne Ende hat.
Ich hab schon ein halbes dutzend toter 320 CDI aufm Tisch gehabt. Laufbahnen tot, Pleullagerschäden, etc.
Ironie_on: Ein kaputter Motor auf einem Tisch in einer Werkstatt? :O Kann ich mir nicht erklären. Ironie_off
Überleg dir doch mal, wie viel Dampf das Ding auf die Kurbelwelle stemmt, das kann keine halbe Millionen halten und wenn doch, sind das Glücksfälle.
Nö, man fährt ja nicht immer mit Vollgas an. Zudem gabs ab dem OM613 ein elektronisches Gaspedal.
Dazu das Theater mit den Injektoren, wenn da einer daneben spritzt, was im Alter jenseits der 100.000 öfter mal passiert und der Fahrer das nicht sofort merkt, dann ist da ruck zug ne Laufbahn platt oder n Loch im Block.
Ja und? Wenn man meint man kann die Dinger 300.000 drinn lassen ohne sie mal anzusehen ist selbst Schuld.
Wenn man mal von n paar Taxis und ein paar schonend und verbrauchsorrientieren Langstreckenmotoren absieht, sind die meisten von den Motoren zwischen 200-250.000km platt."
Sehe ich anders. Wenn sind die Leute daran Schuld, die meinen, die Injektoren zu ignorieren.
Und bevor du da angreifst: Es ist nun mal der Fortschritt, dafür hast du anderweilig Vorteile. Und ein Injektor kostet nun auch nicht die Welt.
Absatz 1 ist das generelle Problem wenn man sich überlegt wieviel Drehmoment ein Om601 (123 NM) im Vergleich zu nem 220 Cdi hat (irgendwas um 400)
Motoren sind doch für ausgelegt?
Elektronisches Gaspedal?
mfg 🙂