WIKLICHE Laufzeiten der Diesel früher - heute !

Mercedes

Moin MT 🙂

Mich würde mal wirklich brennend intersieren wie die Laufzeiten der Dieselmotore damals ( 90er, 2000 rum ) waren.
von den 300ern, zu den ersten CDIs.

Und wie schätzt ihr die Laufzeiten der Motoren so von 2006-heute ein?

( Bei größt - möglicher Pflege ! )

Ich persönlich habe einen M111 ( ja benziner, ich weis. der läuft wie am ersten tag )
Und einen OM613 ! Der läuft ebenfalls perfekt und wie am ersten tag !
mit jetzt 190.000 noch volle LEistung !!!!

Ich freue mich um Antworten 🙂

Alen noch eine schöne Woche

mit freundlichen Grüßen Alfred 😉

Beste Antwort im Thema

Hi,

die Belastungen moderner High-Tech Diesel sind schon deutlich höher als früher. Dafür gibt es aber auch bessere materialien.

Ich denke von der mechanischen seite her sind auch moderne Diesel für sehr sehr hohe laufleistungen gut(genauso wie benziner).

Problem ist die ganze technik außenrum. Wenn bei 300tkm ein injektor kaput geht und man ihn net rauskriegt wird die Kiste halt eher verschrottet als das ein neuer Kopf für 3000€ gekauft wird.

bei den heutigen Motoren ist halt einfach viel mehr komplizierte technik dran die kaput gehen kann und bei der sich eine Reparatur irgentwann net mehr lohnt.

Gruß tobias

129 weitere Antworten
129 Antworten

Moin!

Du musst aber auch beide Seiten sehen.

Wir ( Eltern, Oma, Opa ) hatten auch genug alte Diesel, die frühzeitig kaputt gingen. ( 200D usw, ein 300D war auch dabei, meine ich ).

Zu den CDI:
Ja, es gibt höhere Drücke, das ist nun mal so. Aber die Haltbarkeit ist eben auch so verbessert, das es sich ausgleicht, wie du schon erwähnt hast.
Jetzt aber zur Kehrseite:
Wie werden denn die ganzen CDI behandelt?
Meinst du die fährt einer warm?
Denskt du, die werden sorgsam behandelt?
Ich rede hier von Leasing/Geschäfts/Mietwagen.
Da schert sich einer einen Dreck drumm, ob der Motor nun 40 oder 80 Grad hat.

Da wird auch keine Rücksicht drauf genommen.

Da kann ein Motor auch mal frühzeitig kaputt gehen.
Oder es kommt zu vereinzelten Motorschäden. ( Gab es früher NIEMALS Motorschäden? 🙄 )

Und die Sache mit dem Turbo beim V6 CDI im 211 halte ich auch für einen Einzelfall was CDI angeht. War halt bei dem Motor ein Serienproblem, heißt ja nicht das alle CDI betroffen sind.

Man muss es nicht so hinstellen, als passiere so etwas nur bei den neuen Dieseln.
Das kann immer und passiert immer mal, ebenso ist es auch passiert.
Auch Motoren vor vielen Jahren hatten hier und dort ihre Probleme.
Also würde ich mit so einer Aussage vorsichtig sein.

Elektrik hat immer Vorteile so wie Nachteile, jeder muss wissen was er will.

Unser 320 CDI hätte es zu einem Kopfschaden erst gar nicht kommen lassen, da vorher eine Meldung käme 😛 😛 😛.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Wir ( Eltern, Oma, Opa ) hatten auch genug alte Diesel, die frühzeitig kaputt gingen. ( 200D usw, ein 300D war auch dabei, meine ich ).

Rein aus Interesse: WAS ging denn da kaputt?

Grüße eines interessiert mitlesenden "nicht-Stern-Fahrers"

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Wir ( Eltern, Oma, Opa ) hatten auch genug alte Diesel, die frühzeitig kaputt gingen. ( 200D usw, ein 300D war auch dabei, meine ich ).
Rein aus Interesse: WAS ging denn da kaputt?

Grüße eines interessiert mitlesenden "nicht-Stern-Fahrers"

1. Einspritzpumpe

2. Kapitaler Motorschaden 220D ( Laufleistung unter 200.000 )

3. Nochmal Motorschaden ( 200D bei einem 123er )

4. Diverse kleinere Probleme am Motor

5. Auch ein M110 ist uns kaputt gegangen, ist aber ein Benziner.

Genau weis ich das nicht mehr, wie gesagt, war vor meiner Zeit / in der Zeit wo ich das nicht mitbekommen habe 😛.

mfg 🙂

Ohne wem was Böses zu wollen wundert mich immer dass der diskutierte alte Motor plötzlich immer von einem Verwandten gefahren wurde und immer vorzeitig kaputt ging.

Dank meines Studente jobs unterhalte ich mich häufig mit Taxifahrern und Chauffeuren über ältere Fahrzeuge und die Quintessenz ist immer die Gleiche: 250 und 300 D (OM602/3) ist nicht zu toppen was Haltbarkeit angeht.
Klar sind auch Fahrer dabei die mit einem OM611 bewaffneten W210 und 850 tkm auf der Uhr vorbeikommen, aber ich hatte noch keinen Einzigen dabei bei dem nicht schon größere Reperaturen dabei gewesen wären die auch ordentlich Kohle kosten.

124er Taxen haben meistens 1-2 ZKDs gefressen und das wars motorseitig auch.

Also ich bleib dabei: Es gibt langfristig keinen CDI oder TDI oder was weiß ich, der sowohl Laufleistungs- als auch Zeitbezogen derart haltbar ist.

Die ältesten CDIs von MB sind bummelig 15 Jahre alt, die D's im 124er stehen knapp vor der 30. Lass die CDI's mal 30 werden, ich bin ja gespannt wie es dann so aussieht.

Was den Turbo von unserem V6 angeht: mag sein dass das nicht direkt den Motor betrifft, aber von der Kohle die dieser Mist gekostet hat kann man nen OM617 generalüberholen. Und wir reden hier nur von nem Krümmer und nem Turbo.

Um mir nichts unterstellen zu lassen: Bei den Benzinern ist die Zuverlässigkeit mittlerweile auf extrem hohem Niveau.

Ähnliche Themen

Moin!

Bekanntet von meinen Eltern hat einen S 124 als 250 TDT, 500.000 ohne größere Probleme.

Es geht alles.
Trotzdem!

Die neueren brauchen halt eher mal ein Injektor, oder eine HD Pumpe, das sie aber sooo schlecht sind, halte ich für ein Gerücht.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Die neueren brauchen halt eher mal ein Injektor, oder eine HD Pumpe

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


aber von der Kohle die dieser Mist gekostet hat kann man nen OM617 generalüberholen.

Ich glaube die zwei Aussagen treffens ganz gut.

Die Motoren selbst sind sehr haltbar (Kolben, Pleuel, Lager, selbst Kopfdichtungen etc.), und auch die Anbauteile gehen nicht reihenweise Kaputt (Serienfehler mal ausgenommen) aber WENN mal was an der Peripherie die Krätsche macht, wirds gleich saftig teuer...

Das WENN ist es.

Das alle früher oder später betroffen sind, ist klar.

Aber das sind die alten genauso, ein 200D ebenso wie ein 200 CDI.

"CDI ab 200.000 unfahrbar" - Schwachsinn!

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Das alle früher oder später betroffen sind, ist klar.

Jein:

Ein nicht vorhandener Turbo kann nicht kaputt gehen 😉.

Nicht vorhandene Steuergeräte, Sensoren und Stellglieder können ebenfalls nicht kaputtgehen 😉.

Die Einspitzdüsen bei Motoren mit Verteilerpumpen sind wesentlich einfacher aufgebaut als CD-Injektoren, weshalb sie seltener kaputt gehen und wenn sie es denn doch tun, sind die Ersatzteile deutlich günstiger.

Eine in den Ölkreislauf eingebundene Reiheneinspitzpume sind nunmal deutlich unanfälliger als eine rein vom Diesel geschmierte Common-Rail-HD-Pumpe.

Edit: ABER: Man muss halt auch sehen: Eine 2-Liter Maschine mit 60PS macht einfach den wenigsten Fahrer Spaß. Ich denke, viele nehmen da etwas mehr Defektanfälligkeit für die heutige Leistungen durchaus in Kauf.

Wer unsicher ist: 2 Takt Öl.

Injektoren alle 250.000 wechseln, je nach Motor ca. 1000 Euro.

Aber das ist es Wert, wenn die Motoren besser laufen.
Sparsamer, leiser, kultivierter, ...

Turbo ist auch relativ unanfällig. Sofern man ihn nicht quält.
Mercedesturbolader zu min.
Bei einem 1.2 TFSI ist das was anderes. Aber darum geht es hier ja nicht.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Wer unsicher ist: 2 Takt Öl.

Injektoren alle 250.000 wechseln, je nach Motor ca. 1000 Euro.

Aber das ist es Wert, wenn die Motoren besser laufen.
Sparsamer, leiser, kultivierter, ...

Turbo ist auch relativ unanfällig. Sofern man ihn nicht quält.
Mercedesturbolader zu min.
Bei einem 1.2 TFSI ist das was anderes. Aber darum geht es hier ja nicht.

mfg 🙂

Also ich lese bei den Baureihen OM648 gerne mal was von Injektorentausch um 100.000 km rum. Keine Ahnung ob das stimmt.

Zu deinem Punkt sparsamer, leiser, kultivierter:

Von SPARSAM kann ich bei den W211ern die wir so hatten nicht direkt berichten. Unser E 220 CDI T hat ungefähr 7,5 Liter verbraucht, unser E 280 CDI verbrauchte über 80.000 km 9,1 Liter. Man kann sagen was man will aber von einem 200 D bzw 300 D als Vergleich weicht das eigentlich überhaupt nicht ab. Leistung hin oder her aber das Pendant zu einem E 220 CDI ist ein 200 D. Und so tierisch groß ist der Unterschied einfach nicht.

Von LEISER kann noch VIEL weniger die Rede sein. Setz Dich mal in einen aktuellen E 220 CDI, das ist ein unzumutbarer Traktor verglichen mit einem 200 D W124 - niedriger Einspritzdruck sei Dank.
Ich juckel fast jeden Tag irgendwelche Sixt Karren á la E 250 CDI und Konsorten ins Parkhaus und wenn man mal nen Vorkammerdiesel gefahren ist muss man sich zusammenreißen nicht aufs Armaturenbrett zu brechen bei dem Motorklang.

Ich bin neulich einmal einen E 320 CDI R6 gefahren. Wirklich kultiviert ist der auch nicht im Vergleich zu einem OM603. Also Leiser mal definitiv nicht, ganz im Gegenteil. Muss allerdings sagen dass der 320 CDI R6 unter den Direkteinspritzern noch der ruhigste ist. Der V6 ist einfach nur noch zum kotzen.

Der leiseste Diesel den es je gab ist eh der S 300 Turbodiesel im W140.

Das kann man aber natürlich nur beurteilen wenn man sowas auch mal gefahren ist.

Kultiviert ist kein CDI. Völlig egal wie viele Pötte. Die Dinger kriegt man nur mit Unmengen an Dämmung in den Griff einfach weil die wie Specht an Straßenlaterne klingen.

Interessanterweise schafft BMW es tatsächlich wohlklingende Diesel zu bauen. Wer mal einen F10 530d oder auch 520d gefahren ist, und sich dann in nen W212 setzt weiß was ich meine.

Ich wüsste ganz gerne mal woher Du deine Urteile über zuverlässige Mercedesturbolader und unzuverlässige TFSI Motoren nimmst. Die Drücke mit denen so n CDI arbeitet liegt nämlich über denen eines Benziner Turbos.

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Das alle früher oder später betroffen sind, ist klar.
Nicht vorhandene Steuergeräte, Sensoren und Stellglieder können ebenfalls nicht kaputtgehen 😉.

Ich glaube langfristig gesehen ist nicht so sehr die Mechanik das Problem sondern die Elektronik. Bei Mercedes sehe ich das gelassen, da bekommt auch für 20 oder 30 Jahre alte Fahrzeuge noch einigermaßen problemlos Teile. Wenn man dann mal zu Audi schaut, da kann es dann nach 10 - 12 Jahren schon Probleme geben.

http://www.motor-talk.de/.../kopie-von-03-07-11-007-i204024681.html

Auch das is mal wieder so n Musterbeispiel. Kost dann halt mal 4.500 Euro weil Mercedes sich beim Material vertan hat.
Für 4.500 Euro kann ich meinen M116 generalüberholen lassen.

Was hat der Druck der Verbrennung mit dem Turbolader zu tun?

Es geht um die Abgastemperatur, welche beim Benziner viel höher ist.

Ich habe da so meine Quellen 😉.

Du hast Recht, mit dem was du über die R4 Common Rail sagst, tortzdem habe ich lieber ein brummen oder nageln, als ein Vorkammer Diesel.

Justus, auch wenn es für dich schwer zu verstehen ist, es gibt noch Leute die anderer Meinung wie du sind.

Injektoren bei 100.000 kaputt ist übrigens nicht normal.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


http://www.motor-talk.de/.../kopie-von-03-07-11-007-i204024681.html

Auch das is mal wieder so n Musterbeispiel. Kost dann halt mal 4.500 Euro weil Mercedes sich beim Material vertan hat.
Für 4.500 Euro kann ich meinen M116 generalüberholen lassen.

🙄 🙄 🙄 🙄 🙄

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Was hat der Druck der Verbrennung mit dem Turbolader zu tun?

Es geht um die Abgastemperatur, welche beim Benziner viel höher ist.

Ich habe da so meine Quellen 😉.

Du hast Recht, mit dem was du über die R4 Common Rail sagst, tortzdem habe ich lieber ein brummen oder nageln, als ein Vorkammer Diesel.

Justus, auch wenn es für dich schwer zu verstehen ist, es gibt noch Leute die anderer Meinung wie du sind.

Injektoren bei 100.000 kaputt ist übrigens nicht normal.

mfg 🙂

Achso, das heißt du spekulierst darauf dass ein TFSI weniger lange hält als ein CDI weil Benziner eine höhere Abgastemperatur haben? Ich lach mich kaputt.

Bevor Du irgendwas über R4 CDIs und Vorkammermotoren zum Besten gibst würde ich an Deiner Stelle einfach mal beides fahren.

Das ist auch das was mich bei Deinen Beiträgen so stört. Gerede über allerlei Zeug was man irgendwo mal gelesen hat. An dieses Gerede stellt man dann den Anspruch absoluter Richtigkeit, ohne das Objekt der Bewertung mal live gesehen geschweige denn gefahren zu sein.

Du kannst mir noch so häufig vorwerfen ich sei unbelehbar, sorry aber von jemandem dessen Erfahrungshorizont in den diskutierten Themen geringer als mein eigener ist LASS ich mich auch schlicht nicht belehren, einfach weil eine Belehrung da nicht weiterführend ist.

Ist nicht persönlich gemeint, aber ich lese kaum Beiträge von Dir die wirklich fundiert sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen