WIKLICHE Laufzeiten der Diesel früher - heute !

Mercedes

Moin MT 🙂

Mich würde mal wirklich brennend intersieren wie die Laufzeiten der Dieselmotore damals ( 90er, 2000 rum ) waren.
von den 300ern, zu den ersten CDIs.

Und wie schätzt ihr die Laufzeiten der Motoren so von 2006-heute ein?

( Bei größt - möglicher Pflege ! )

Ich persönlich habe einen M111 ( ja benziner, ich weis. der läuft wie am ersten tag )
Und einen OM613 ! Der läuft ebenfalls perfekt und wie am ersten tag !
mit jetzt 190.000 noch volle LEistung !!!!

Ich freue mich um Antworten 🙂

Alen noch eine schöne Woche

mit freundlichen Grüßen Alfred 😉

Beste Antwort im Thema

Hi,

die Belastungen moderner High-Tech Diesel sind schon deutlich höher als früher. Dafür gibt es aber auch bessere materialien.

Ich denke von der mechanischen seite her sind auch moderne Diesel für sehr sehr hohe laufleistungen gut(genauso wie benziner).

Problem ist die ganze technik außenrum. Wenn bei 300tkm ein injektor kaput geht und man ihn net rauskriegt wird die Kiste halt eher verschrottet als das ein neuer Kopf für 3000€ gekauft wird.

bei den heutigen Motoren ist halt einfach viel mehr komplizierte technik dran die kaput gehen kann und bei der sich eine Reparatur irgentwann net mehr lohnt.

Gruß tobias

129 weitere Antworten
129 Antworten

"Son 320CDI hat irgendwas mit 450NM Drehmoment. Das hatten früher nicht mal die V8, da hatten Benziner 280NM und der Unterbau war ziemlich der selbe wie beim Diesel und die Diesel noch viel weniger.
 
Das waren aber Drehmomentwerte die bei Drehzahlen erreicht wurden, die man eher selten gefahren ist. Die 450NM von nem 320CDI liegen in nem Drehzahlbereich an, in dem der ständig gefahren wird.
 
Im Unterbau hat sich aber nicht viel geändert, alles immernoch n Gussblock mit normalen Fertigungstolleranzen und normaler Kurbelwelle, etc."

Das macht es noch anschaulicher und es gibt nicht das Geringste dagegen einzuwenden.

Dass ein CDI auch toll fährt ist klar, aber es geht Dir ja schließlich um die Haltbarkeit moderner Diesel im Vergleich zu Älteren.

Wie gesagt, beziehe mich auf OM60X, OM615 und co is wieder ein völlig anderes Thema
 

Moin!

Soso, Beiträge hinter her edditieren :P.

ESP greift ein? Ja, bei Vollgas.

Aber ich fahr ja nicht dauerhaft mit Vollgas an und belaste somit den Motor nicht.

Ich unterfordere ihn, Stichwort: Elektronisches Gaspedal.

mfg 🙂

Die Spitzendrücke sind aber geringer, dank Mehrfacheinspritzung.

Die Temepratur nimmt nicht so stark zu.
Der Druck nimmt nicht so stark zu.
Der allgemeien Druck singt.
Durch den hohen Druck der CDI Anlage wird der Kraftstoff besser verebelt, bessere Verbrennung.

mfg 🙂

ESP steht für Einspritzpumpe 😉

Ich versteh nicht wo das Problem ist, diese einfachen mechanischen Zusammenhänge zu verstehen und zu akzeptieren.

Da ändert Dein elektronisches Gaspedal nicht das Geringste dran, das ist hier im Kontext auch völlig irrelevant.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


ESP steht für Einspritzpumpe 😉

Ich versteh nicht wo das Problem ist, diese einfachen mechanischen Zusammenhänge zu verstehen und zu akzeptieren.

Da ändert Dein elektronisches Gaspedal nicht das Geringste dran, das ist hier im Kontext auch völlig irrelevant.

DU akzeptierst die Zusammenhänge doch nicht?

Es liegt ja nicht die volle Last an, bei der Drehzahl.

Es liegen ja nicht Dauerhaft die 470NM an.

mfg 🙂

Und ich glaube da mangelt es Dir an Verständnis.

Das ist ja grad das herrliche an den CDIs und TDIs, und der Grund warum man eine 2,2 Liter Diesel E Klasse sehr bequem ohne nennenswerte Motordrehzahl recht fix von a nach b bewegen kann, weil so ein 220 CDI mittlerweile bei irgendwas ab 1.500 Touren mehr Drehmoment auf die Welle haut als ein 500 SE aus 1991.
Was glaubst du was für eine Belastug das für die Motorenteile ist, wenn ohne Drehzahl diese Kräfte einwirken.

Ob Du dabei immer nur Halbgas gibst ist völlig egal weil jeder Diesel heute vom Getriebe her au weng Drehzahl getrimmt ist, also mit einer Charakteristik umherfährt bei der jeder 200 D Fahrer in Tränen ausbricht weil der Motor bei 3.000 Touren nicht halb so viel Drehmoment unter Volllast abgibt wie Mütterchens C220 CDI morgens beim Einkaufen X mal abverlangt wird.

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Und mir kann niemand erzählen dass Pleuel und Lager die vor 15 Jahren noch 120 NM ertragen haben heute ganz easy 400 und mehr abkönnen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Und ich glaube da mangelt es Dir an Verständnis.

Das ist ja grad das herrliche an den CDIs und TDIs, und der Grund warum man eine 2,2 Liter Diesel E Klasse sehr bequem ohne nennenswerte Motordrehzahl recht fix von a nach b bewegen kann, weil so ein 220 CDI mittlerweile bei irgendwas ab 1.500 Touren mehr Drehmoment auf die Welle haut als ein 500 SE aus 1991.
Was glaubst du was für eine Belastug das für die Motorenteile ist, wenn ohne Drehzahl diese Kräfte einwirken.

Ob Du dabei immer nur Halbgas gibst ist völlig egal weil jeder Diesel heute vom Getriebe her au weng Drehzahl getrimmt ist, also mit einer Charakteristik umherfährt bei der jeder 200 D Fahrer in Tränen ausbricht weil der Motor bei 3.000 Touren nicht halb so viel Drehmoment unter Volllast abgibt wie Mütterchens C220 CDI morgens beim Einkaufen X mal abverlangt wird.

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Und mir kann niemand erzählen dass Pleuel und Lager die vor 15 Jahren noch 120 NM ertragen haben heute ganz easy 400 und mehr abkönnen

Das Mehr Belastung da ist ist ja völlig normal, aber die Materiallien sind besser geworden, ganz einfach.

Die Aussage das es fast jeden CDI mit 200.000 - 250.000 dahin rafft ist schlicht weg falsch und naiv.

Für die Unwucht gibts ja auch Ausgleichswellen und weiterentwickelte Motorlager so wie (noch mehr)mehrfachgelagerte Kurbelwellen.

mfg 🙂

Und ich glaube da irrst Du gewaltig.

Ein heutiger 320 CDI BJ 98 hat irgendwas um 470 NM, ein E300 Diesel aus Baujahr 1997 hat 210 NM. Du willst mit nicht weismachen dass Mercedes innerhalb von einen Jahr die Materialqualität verdoppelt hat oder?

Ich hab mich neulich mit einem Großcousin unterhalten der bei einem namhaften Deutschen Autohersteller in der Getriebeabteilung recht weit oben arbeitet und ein paar Storys aus Zeiten der CDI TDI TDCI Einführug erzählt hat, es war sehr unterhaltsam.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Und ich glaube da irrst Du gewaltig.

Ein heutiger 320 CDI BJ 98 hat irgendwas um 470 NM, ein E300 Diesel aus Baujahr 1997 hat 210 NM. Du willst mit nicht weismachen dass Mercedes innerhalb von einen Jahr die Materialqualität verdoppelt hat oder?

Ich hab mich neulich mit einem Großcousin unterhalten der bei einem namhaften Deutschen Autohersteller in der Getriebeabteilung recht weit oben arbeitet und ein paar Storys aus Zeiten der CDI TDI TDCI Einführug erzählt hat, es war sehr unterhaltsam.

Doch will ich.

Die Motoren halten doch lange, sofern die CDI Anlage i.O. ist. Wenn auch keine Millionenn ( Im Normalfall ), "ewig" halten tun sie so oder so.

Die Aussage das sie nur noch 200-250k halten ist eifnach nur lächerlich.

mfg 🙂

Wie lang die Dniger halten kann ich nicht beurteilen, das weiß halt niemand.

Wäre mal an der Zeit dass Du die Erläuterungen offenkundig annimmst und Dich nicht um Kopf und Kragen redest:

Belastung von Kurbelwellen und Lagern hat nämlich nicht das Geringste mit ner gewarteten Einspritzanlage zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Belastung von Kurbelwellen und Lagern hat nämlich nicht das Geringste mit ner gewarteten Einspritzanlage zu tun.

Habe ich auch nie behauptet.

mfg 🙂

Ist auch egal. Ich kenne hier niemanden der sich so entspannt über einfahe Physik hinwegsetzt.

Versteh es oder lass es bleiben, an den Gegebenheiten ändert das eh nicht das Geringste.

Und ein Technikforum dient nicht dazu ständig Hypothesen aufzustellen die widerlegt werden, um dann zur nächsten These zu eilen. Dann dreht man sich im Kreis.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ist auch egal. Ich kenne hier niemanden der sich so entspannt über einfahe Physik hinwegsetzt.

Versteh es oder lass es bleiben, an den Gegebenheiten ändert das eh nicht das Geringste.

Ich setze mich nicht über die Physik weg.

Ich habe nur nicht die "alte Motoren sind gut und neue nicht" Brille auf.

Wenn mehr Belastung dar ist, kümmert man sich drumm, sagte ja selbst mehrzedes.

Verstehe dein Problem nicht.

mfg 🙂

Nein, denn Du hast schlicht nicht die Urteilskraft um zu ermitteln welche die richtige Brille ist, trägst aber dennoch die rosarote 220er Brille um anderen die zwar auch eine Brille, aber eine viel unscheinbarere tragen vorzuwerfen sie trügen eine Brille.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Nein, denn Du hast schlicht nicht die Urteilskraft um zu ermitteln welche die richtige Brille ist, trägst aber dennoch die rosarote 220er Brille um anderen die zwar auch eine Brille, aber eine viel unscheinbarere tragen vorzuwerfen sie trügen eine Brille.

Wenn du meinst.

Komischerweise gibt es Millionen CDI die laufen.

DAS zählt für mich, mehr nicht.

Auch keine theoretische Physik.
Sondern wie die Physik in der Praxis ist.

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen