Wieviel sind Opel-PS wert?

Opel Astra H

Nachdem ich den Astra H, 1,8 l mit 140 angeblichen PS schon seit 4 Monaten habe, konnte ich erst gestern eine längere Autobahnfahrt machen. Ich hatte vorher einen Astra G, 2l mit 136 PS. Damit vergleiche ich also. Von den PS-Zahlen her sollte man die eigentlich vergleichen können. Tatsache ist, dass mein neuer deutlich schlechter beschleunigt und viel lauter ist. Ab 150 kmh stellt sich ein bohrmaschinenähnliches Brummen ein. Eine einigermaßen gemütliche Reisegeschwindigkeit ist für dieses Auto also höchstens 140 kmh. Ein bißchen wenig für ein Auto mit 140 PS. Mit dem alten lag diese bei 160 kmh. Angesichts dieser Tatsachen sind die 140 PS wenig wert. Noch dazu, wo ich den Eindruck habe, dass der neue genauso viel Sprit säuft wie der alte.

Wenigstens ist das Fahrwerk des neuen besser als das des alten. Dachte ich. Und bei Landstraßenfahrten hat man auch diesen Eindruck. Bis ich zu diesem Autobahnabschnitt kam, der mit Betonplatten belegt war und leicht anstieg. Um annähernd 180 kmh zu halten, mußte ich mehr Gas geben. Da plötzlich fing die Vorderachse an zu stuckern wie wild, dass ich dachte, jetzt fliegt gleich was auseinander. Kann auch sein, dass der Motor mitvibrierte. Meine Beifahrerin beklagte, dass die rechte hintere Tür vibrierte und Krach machte.

Jetzt frage ich Euch: Ist denn das ein Fortschritt? Ein Premiumhersteller würde es nicht wagen, seinen Kunden so ein Auto anzubieten. Meine bisherige Meinung: "Man muß nicht so einen Haufen Geld für einen BMW, Mercedes oder Audi ausgeben, ein Opel tut's genauso" werde ich jedenfalls überdenken müssen.

Beste Antwort im Thema

Der 1,8L ist noch nie durch besondere Durchzugskraft aufgefallen. Die 140PS bringt der erst bei sehr hohen Drehzahlen.
Im gesamten restlichen Drehzahlbereich dürfte der 1,8 im Verhältniss zum 2,0 weniger Leistung haben.
Der Astra G ist generell auch etwas leichter als der Astra H.

Das der Astra G etwas flotter ist, würde ich für normal halten.

Die Spitzenleistung allein sagt nicht viel aus.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hansi-Burli


@Moderator
Wurde die Produktion des 2,2l-Motors nicht auch schon wieder eingestellt?

Den 147PSer gibts nicht mehr. Der Motor läuft aber in leicht veränderter Form als 2.2 direct mit 150 und 155PS und als 2.0 Turbo mit 175PS sowie im Opel GT mit 264PS.

ciao

@ TE
Ich finde du bist etwas zu sehr nur auf die PS-Zahl versteift. Das verschiedene Autos mit gleicher PS-Leistung anders zu Werke gehen ist doch ganz klar, es kommt nämlich wie schon gesagt auf viele andere Faktoren wie Drehmoment, Getriebe usw. an, nicht nur auf die PS-Zahl.

Außerdem würde ich sagen das bei deinem geschilderten Verhalten bei der Gasannahme der Unterschied darin besteht, dass dein G wahrscheinlich einen mechanischen Gaszug hatte und der H bekanntermaßen ein elektronisches Gaspedal hat.

Hallo zusammen,

ich will mal aus meiner Jugend plaudern...................
Bis 1978 hatte ich einen BMW 2002 mit 100 PS. Ohne Probefahrt mit dem gewünschten
Motor (stand leider nicht zur Verfügung beim Händler) bestellte ich dann den ersten
3er, einen 318 mit 98 PS (weil ja fast identische Leistung). War das eine Enttäuschung!!!!!!
Mein Schwager kaufte zur gleichen Zeit einen VW Passat, 1,6l mit 75 PS. Der fuhr mir
um die Ohren - weil viele kg leichter!! Brauchte nebenbei noch erheblich weniger Benzin.
Erst die danach gefahrenen 318i (105 und 115 PS) vermittelten dann wieder das
Gefühl von entwas Spritzigkeit. 1991 kaufte ich dann den 1. Opel, einen Vectra A
mit 2 l (115 PS), hatte dann auch den 1,8 l mit 115 PS, der letzte "Sauger" war ein
G-Coupe mit dem 2,2l 147 PS (für mich der beste Sauger, den Opel je gebaut hat).
Wurde leider bei Wechsel zum Astra H dort nicht angeboten. Habe dann 3 Jahre
Dieselerfahrung (1,9 CDTi/175 Irmscher-PS) gesammelt und fahre jetzt mit Freude
den 1,6 l Turbo. Durchschnittsverbrauch (BC 2 7.8 l bei 64 km/h).

Gruß aus Nordhessen

Genau das : 90 PS = 90 PS. Was das Auto daraus macht ist eine andere Geschichte. Ich bin auch schon einen Astra 1.9 CDTI mit 120 PS gefahren, da dachte ich auch dass die 120 PS eher Ponys waren.. Oder müde Esel.. Mein erster Focus mit nachher 107 PS ging um längen besser. Dennoch, ich bin mir 100%ig sicher, dass wenn man den Astra auf den Prüfstand stellt, da kämen dann trotzdem 120 PS raus..

Fakt ist : was das Auto draus macht ist wichtig.

Ähnliche Themen

Wir haben den Astra Caravan als CDTI mit 100 und 120 PS Motor. Nach Pony fühlt sich da wirklich nichts an. Die beiden laufen sehr gut, besonders der mit 120 PS.
Warum hast du den Wagen nicht vor dem Kauf probegefahren?
Der Motor ist besonders auf der Autobahn laut, weil er eben endlos hoch dreht. Da fehlt mindestens der 6. Gang. Aber ehrlich, sowas merkt man bei einer Probefahrt.
Ich habe einen sehr guten Freund, der ist Verkäufer bei einer größeren Opelkette, der stellt deine Reaktion sehr oft fest, besonders momentan. Die Leute wollen auf einmal wieder Benziner haben, fahren dann einen Astra 1.6 o.Ä. zur probe und sind meist entsetzt, weil sie nicht wissen wo die ganzen PS versteckt sind und warum die so laut werden.
Um die Kunden nicht zu verlieren, bietet er den Kunden dann mal einen 1.9´er CDTI zum Vergleich an, der dann meist gekauft wird. Wenn einer absolut keinen Diesel will, kauft er sich einen anderen Wagen.
Mit den Vibrationen an der Vorderachse, konnte ich bei keinem von unserem Astra H feststellen, evtl. liegt es an den Vorderachsstabilisatoren, an schlecht gewuchteten Reifen oder fehlerhaften Reifen.
Welchen Reifentyp hast du bei dir drauf? Wie alt ist der Wagen?

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Mit den Vibrationen an der Vorderachse, konnte ich bei keinem von unserem Astra H feststellen, evtl. liegt es an den Vorderachsstabilisatoren, an schlecht gewuchteten Reifen oder fehlerhaften Reifen.
Welchen Reifentyp hast du bei dir drauf? Wie alt ist der Wagen?

Das Auto ist jetzt knapp 2 Jahre alt, hat aber erst 10000 km drauf. Entsprechend frisch sind die Teile, die Felgen sind sogar neu und wurden erst vor einigen Wochen montiert und ausgewuchtet. 205-er Sommerreifen.

Natürlich hatte ich eine Probefahrt gemacht, davon 5 km auf der Autobahn. Ich habe natürlich gemerkt, dass er etwas lauter ist als mein Astra G. Aber dass das echt nervt, merkt man doch erst, wenn man 1 Stunde oder mehr zügig fahren will. Gut, verkaufen werde ich ihn deswegen nicht wieder. Ich bin aber trotzdem enttäuscht, dass man mit einem Astra H mit 140 PS nicht mit mehr als 140 kmh komfortabel reisen kann, auch wenn die Autobahn leer sein sollte. Dass das auch eine Kostenfrage ist, ist mir klar. Man kann halt nicht erwarten, dass ein Opel so gut ist wie ein BMW.

Die Leute gucken eben nur auf die werbewirksamen PS-Zahlen. Der 1,8 wurde im Laufe der Jahre deshalb mit, ich glaube 115 über 125 auf 140PS hochgejuckelt.

Die Charakteristik des Motors hat sich aber nicht entscheidend verändert.

Da gleiche erleben die Käufer der kleinen Saugmotoren:
Der 1,2 z.B. hatte (leicht geändert) erst 65 und jetzt eben 80PS. Hört sich doch ganz gut an.
Die Charakteristik hat sich aber auch bei dem nicht wesentlich verändert und sogar das Spitzendrehmoment und entsprechende Drehzahl sind bis jetzt gleich.

Die entsprechenden Autos zu diesen Motoren sind aber deutlich fetter geworden. Zusätzlch nervt Opel z.Teil mit den Superlangübersetzungen.

Was soll dabei denn rauskommen?

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wir haben den Astra Caravan als CDTI mit 100 und 120 PS Motor. Nach Pony fühlt sich da wirklich nichts an. Die beiden laufen sehr gut, besonders der mit 120 PS.
Warum hast du den Wagen nicht vor dem Kauf probegefahren?

Das war ein Probewagen, von 2007 und erst 30 000km gelaufen. Ich habe mir ja den 1.6 T gekauft. Wollte nur mal einen Astra fahren, vom Fahrgefühl her.

Aber : ich bin mir sicher, wenn ich vom Stand weg beschleunigte und wirklich Gummi gebe, dann bin ich mit dem 120 PS so schnell wie die Werksangabe sagt. Gefühlt war die Leistung nicht der Renner.. Gut war aber die Drehfreude, denn obwohl er nicht wie ein Auto mit fast 300 NM Druck machte, drehte er sehr leicht hoch.

Mein kleiner 1.6 T geht wie die Hölle 🙂 für so ein kleines Motörchen ist es ganz schön stramm. Eine schöne Verbindung aus einem kleinen, leichten, spritzigen Motor und genug Leistung auf Abruf. Und jedem, der von Diesel auf Benziner wechseln will, dem rate ich zu einem aufgeladenen Benziner. Auch wenn man es direkt nicht so merkt, sobald man mal auf der Landstrasse ist und man überholen will und zurückschalten "vergisst" weil man es vom Diesel halt anders gewohnt ist, dann hat man die Überraschung.. Ich fuhr letztens einen Calibra mit 150 PS und monster Endtopf.. 5. Gang 110 Landstrasse, Vollgas um zu beschleunigen : NIX passierte, Nadel bleib auf 110, nur Sound wurde krass 🙂

@navec : zustimm!! Die wirkliche Leistung die alltäglich abgefragt wird ist im Grunde nicht viel anders. Dreht man den von dir genannten 1.2 nicht aus, dann hat man auch keine 80 PS. Auf dem Papier sieht es ja gut aus, doch zwischen dem 65 PS und dem 80 PS liegen vielleicht 250 rpm mehr Drehzahl.. aber nicht mehr Drehmoment. Dass aber ein Corsa D mehr wiegt als der C ist logisch und die langen Übersetzungen heutzutage ebenfalls.. man will ja sparen.. Sparen + spritzig geht nur sehr sehr selten..

Leider ist die PS-Zahl nur das Maximum, das sich aus dem Verlauf des Drehmomentes in Kombination mit der Drehzahl entwickelt. Also ein Punkt, der beim Benziner wegen der hohen erreichbaren Drehzahlen meist recht hoch ansiedelt. Wenn die Drehmomentkurve vorher nur flach ansteigt, fühlt sic hder Motor träge an. Allerdings ist es prinzipiell so, dass die Sauger erst ab mittleren Drehzahlen an Drehmoment zulegen, darunter fahren sie sich in der Regel eher unspektakulär.

Der 1.8 ist schon in Ordnung. Allerdings ist er kein Motor für Leute die von unten heraus ordentlich Dampf wollen. Er beschleunigt zwar ordentlich, mehr aber auch nicht. Wer Feuer will muss halt richtig drehen. Dann maschiert er aber auch ganz schön. Das mit der lautstärke kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Er hat zwar so um 150 rum einen bereich wo er dröhnt, das wird allerdings besser wenn man schneller fährt. Also ne halbe Stunde oder Stunde bei geschwindigkeiten zwischen 160 und 220 laut Tacho waren ausser beim Verbrauch kein problem. Mit der zeit gewöhnt man sich an den Motor und dann bringt er auch Spass.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Der 1.8 ist schon in Ordnung. Allerdings ist er kein Motor für Leute die von unten heraus ordentlich Dampf wollen. Er beschleunigt zwar ordentlich, mehr aber auch nicht. Wer Feuer will muss halt richtig drehen. Dann maschiert er aber auch ganz schön. Das mit der lautstärke kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Er hat zwar so um 150 rum einen bereich wo er dröhnt, das wird allerdings besser wenn man schneller fährt. Also ne halbe Stunde oder Stunde bei geschwindigkeiten zwischen 160 und 220 laut Tacho waren ausser beim Verbrauch kein problem. Mit der zeit gewöhnt man sich an den Motor und dann bringt er auch Spass.

Gruss Zyclon

Kenne ich so ähnlich von der 125-PS-Variante: Leistung gibt es erst richtig ab höheren Drehzahlen (3000+X U/min).

Zum Geräusch: Wenn der Motor richtig warm ist, läuft er auch erheblich geräuschärmer...

Welche Ausstattungsvariante hat der TS?

Auch wenn hier das wichtigste alles schon geschrieben wurde, muss ich mich kurz hierauf beziehen, dass sich keiner falsche Hoffnungen macht.

Zitat:

Original geschrieben von steel234



Mein Vater hat Astra H Sport mit Z18XER und IDS+, ich kann nichts schlechtes über die Maschine sagen. Imho, Preis/Leistung ist bei der Maschine ok. Und auf der AB braucht man sich auch nicht verstecken, der Wagen läuft bis ins Begrenzer 225 auf dem Tacho und es würde noch mehr gehen. Beschleunigungswerte sind durchaus akzeptabel. Da hält X20XEV von meinem Schwager im Vectra kaum mit.

Probefahrten wurden angesprochen...

Das wage ich zu bezweifeln weil:

a) der Vectra mit dem X20XEV und 136PS als Limo mit 215kmh eingetragen ist (ziemlich guter cw-Wert)
der Z18XER mit 140PS als Limo mit 208kmh eingetragen ist (ziemlich schlechter cw-Wert)

b) der Vectra Tacho ziemlich genau ging (lt GPS nur 3kmh Abweichung bei 200km/h). und auf ebener Strecke die 220 mit etwas Anlauf immer erreicht werden.
der Astra Tacho soweit ich das gemerkt habe ziemlich ungenau geht (lt GPS sind 230 Tacho gerade so 215 echte)

c) beide Autos mit änlicher Ausstattung fast gleich schwer sind (keine 50kg Unterschied!)

Aufgrund dieser 3 Tatsachen wage ich zu bezweifeln, dass der Astra dem Vectra auch nur Ansatzweise wegfährt. Und in Vmax Belangen hat der Astra auf Grund seines "phänomenalen" cw-Werts ziemlich deutlich das Nachsehen.

Also auch hier wieder: Die 140PS mögen stimmen, das Auto rundrum verhindert, dass diese sich auch so anfühlen.

MfG Jens

Da steht ja auch 225 auf dem Tacho. Der Astra Caravan von meinen Eltern geht auch bei Tacho 221 in den Geschwindigkeitsbegrenzer. Das das keine echten sind ist klar. Dieser uminöse Geschwindigkeitsbegrenzer ist wie bei den 1.9 CDTI-Modellen (110 kw) bei 210 gesetzt. Das passt in etwa. Reicht trotzdem gerade wenn man sich dan den Verbrauch anguckt. Die Tanknadel sinkt dann schon unanständig schnell.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Allerdings ist es prinzipiell so, dass die Sauger erst ab mittleren Drehzahlen an Drehmoment zulegen, darunter fahren sie sich in der Regel eher unspektakulär.

Kommt stark auf den vorhandenen Hubraum an. 😁

Prinzipiell sind die Opel Motoren schon ordentlich, ich würde sagen vernünftig. Wir haben 2 Astra H 1.6 in der Familie. Wenig Leistung aber auch nicht viel Verbrauch. Beindruckt bin ich immer wieder von den OPC Modellen, die mir auf der Autobahn doch recht gut davonfahrne können, gerade erst vorgestern mit einen OPC Nür. Ed. erlebt und ihn dann an der Tankstelle wiedergetroffen. 😛

Wenn ich auf Dienstreisen unterwegs bin mit irgendwelchen Mittelklasse Mietwagen sind die Astras auch recht flott unterwegs, meist zwar nur bis 200, aber immerhin. Was mich damals von der Entscheidung abgehalten hat einen GTC zu kaufen war das Motorenangebot 140Ps war mir zu wenig waren (ca. 10s von 0-100 ist ja armselig) und die 2.0T haben zuviel verbraucht. Den 1.6T gabs erst später.

Zitat:

Original geschrieben von dawnii


Genau das : 90 PS = 90 PS. Was das Auto daraus macht ist eine andere Geschichte. Ich bin auch schon einen Astra 1.9 CDTI mit 120 PS gefahren, da dachte ich auch dass die 120 PS eher Ponys waren.. Oder müde Esel.. Mein erster Focus mit nachher 107 PS ging um längen besser. Dennoch, ich bin mir 100%ig sicher, dass wenn man den Astra auf den Prüfstand stellt, da kämen dann trotzdem 120 PS raus..

Fakt ist : was das Auto draus macht ist wichtig.

Richtig. PS = LEISTUNG

Drehmoment = Kraft * weg

Dann gibts auch noch das getriebe das den "weg" beeinflusst. Und je länger das getriebe (diesel haben immer ein viel längeres weil sie ja nur 5000 U/min schaffen, was sie trotz einem bärenstarken drehmonent schlapp erscheinen.

Mein cousin hat nen fiesta 1.2 und zieht mich (1.6 XEL) ab Sein fünter gang macht bei 3000 U/min 80 km/h und meiner 105...

Deine Antwort
Ähnliche Themen