Wieviel km fährt ein Golf 5 TDI ungefähr?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

fahre aktuell einen Golf 5 1.9 TDI BJ 2004. Habe den Wagen vor rund 4 Jahren vom Zweitbesitzer mit 120.000 km gekauft. Große Inspektion mit Zahnriemenwechsel wurde vom Vorbesitzer bei 110.000 km vorgenommen und der Wagen wurde auch immer gut gepflegt. Nun ist der Wagen bei 194.000 km und ich hatte in den letzten 4 Jahren keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Habe den Golf letzen Sommer bei VW einem Urlaubscheck unterzogen und es wurden keine sicherheitsrelevanten Mängel festgestellt. TÜV wurde letzen Juli erneuert und ich überlege, ob ich den Wagen nicht bis zum Ende fahren soll. Zumindest bis der nächste TÜV wieder fällig ist. Was denkt ihr wieviel km sind noch drin? Kann ich den Wagen noch bis 2-3 Jahre ohne Probleme fahren? Und was für Probleme könnten ab 200.000 km auftreten? Was sind eure Erfahrungen? Und wann sollte ich den Zahnriemen wechseln lassen? Laut Serviceheft alle 120.000 km. Also bei 240.000 km oder lieber früher?

Bin für jede Antwort dankbar.

Beste Antwort im Thema

Ist er silber? Dann geht er bei 213'975 km kaputt.
Sollte er schwarz sein hällt er bis 253'182 km durch.
Bei Viertürern musst du jeweils 20'000 km abziehen.

Im Ernst: Wir kennen nicht den Pflegezustand, wissen nicht wie du ihn fährst und wie ihn zuvor 110'000 km jemand anderes gefahren hat. Viel Kurzstrecke, ausschließlich Langstrecke, mit Anhänger, ohne Anhänger, etc.

Alte Weisheit: Wenn es keine Probleme gibt, weiterfahren. Kommt dann eine Reparatur die Entscheidung treffen was wirtschaftlich sinnvoll ist.

Grüße, Martin

26 weitere Antworten
26 Antworten

Deine Frage ist im Endeffekt Blödsinn, bzw. so nicht zu beantworten, weil diese Autos fast nicht "wirklich" kaputtgehen. Es gibt halt den sogenannten wirtschaftlichen Totalschaden, der für uns in Deutschland relevant ist aber bei günstigen Personal- und Materialkosten kannst solche Autos fast ewig betrieben.
Für eine überehrliche Antwort müsste man viel weiter östlich oder gleich in Afrika nachfragen, da viele unserer Autos dort weiter genutzt werden.

Oder schau dir Leute an, die heute noch nen 2er Golf fahren. Nicht kaputt zu bekommen. Und falls sich bei nem Golf (egal welcher Generation) doch mal ein Teil verabschiedet, dann ist der Teilemarkt hier mitunter am besten.

Wichtig ist es meiner Meinung nach, dass man mit seinem Zeug halt gut umgeht. Dann geben die Autos in der Regel weit mehr km her als du damit fahren willst!!

Der 1.9 TDI läuft in der Regel problemlos seine 300tkm oder mehr, meiner hat ja auch schon 235tkm runter. Aber es ist eben nicht nur der Motor (der ist meist das geringste Problem), sondern was man auch beachten sollte:
- Zweimassenschwungrad, Kupplung, Getriebe
- Radlager
- Achsteile, Fahrwerk
- Kat, DPF (falls vorhanden)
- Rost (Heckklappe, Kotflügel etc.)

Ein Auto "bis zum Ende" fahren ist immer relativ. Ich habe meinen Golf 3 GTI damals bis 305tkm gefahren. Dann war der Motor hin. Ich war sogar enttäuscht, denn vom 2.0l Benziner hätte ich mehr erwartet in puncto Laufleistung. Dann kam ein Austauschmotor rein und irgendwann habe ich den Wagen verkauft. Mittlerweile hat der wohl über 400tkm drauf.

Kaputt gehen kann immer was, auch beim 1.9 TDI. Das kann dir vorher keiner sagen.

Bei meinem (jetzt fast 200.000 km), war schon folgendes:
- Klimakompressor (Serienfehler, ging auf Garantie und Kulanz)
- Klima-Leitungen und Klimakondensator
- Nockenwelle eingelaufen
- ZMS (Kupplung dann auch gleich mit gemacht). Das kommt früher oder später bei jedem TDI. Ist praktisch ein Verschleißteil
- Turbolader (Welle zu viel Spiel, ca. 100.000 km lang schleichender Schaden)

Dazu der übliche Verschleiß.

Ich fahre den Wagen trotzdem noch, weil ich ihn mag, weil er mich eigentlich nie im Stich gelassen hat (ist nie liegen geblieben), weil ich genug Ausstattung drin habe, so dass ich auch bei einem neuen nicht deutlich mehr Komfort hätte (im Gegensatz zu meinen vorherigen Autos) und vor allem:
Der Wagen hat praktisch kaum noch Restwert. Wenn die Wartungen und Reparaturen ca. 2000 EUR pro Jahr nicht überschreiten, fahre ich damit billiger als mit jedem neueren Wagen (der ja auch gewartet werden will aber zusätzlich noch Wertverlust hat).

Wichtig, bei Autos mit bereits hoher Laufleistung die Wartung ernst nehmen ! Gerade bei denen gilt es. Nicht denken, an der alten Karre mach ich nicht mehr viel. Ein großer Fehler, mit oft unnötigen und sehr teuren Folgen.

Ähnliche Themen

Würde mal sagen; "Kommt immer darauf an".
Als Beispiel mein ehemaliger Octavia Scout war bei Verkauf mit 280tkm bis auf den Motor (aber Schuld war die Nachlässigkeit eines Mechanikers) noch fast im Originalzustand. Das ZMS habe ich bei 258tkm incl. Kupplung erstmalig tauschen lassen (hätte aber noch mind. 20tkm gehalten - Kupplung noch länger). Obwohl der Scout noch einige Kilo´s schwerer ist, war der Rest (wie Stoßdämpfer, DPF, Allradantrieb, Klima usw.) alles noch Originalware vom Band, wo er im Mai 2008 zusammengebaut wurde.
Vorraussetzung ist immer ein pfleglicher Umgang mit den Aggregaten und bei mir Langstrecke.
Jedoch wären demnächst (bei ca. 300tkm) dann doch einge Sachen am Ende (Spurstangengelenke vorne wie hinten, Hinterachslager, Achsmanchetten und andere Kleinigkeiten - was sich aber summiert). Deshalb beschloss ich (vor 2 Jahren) den Wagen zu verkaufen und er läuft wieder in seinem Ursprungsland weiter.

PS: Bei meinem 1.9 TDI 105PS im T5 war bei nicht ganz 300tkm immer noch der erste Turbo verbaut - soviel dazu. Auch hier nur ZMS und versch. Gelenke - aber nichts am Motor.

Zitat:

@Albfan schrieb am 4. Januar 2016 um 20:24:51 Uhr:


Wichtig, bei Autos mit bereits hoher Laufleistung die Wartung ernst nehmen ! Gerade bei denen gilt es. Nicht denken, an der alten Karre mach ich nicht mehr viel. Ein großer Fehler, mit oft unnötigen und sehr teuren Folgen.

Respekt, genauso ist es. Es wird gespart, Reparaturen aufgeschoben oder gar nicht gemacht,

Laien schrauben rum und es bildet sich ein Stau. Ein vernünftig gepflegtes, ordentlich gewartetes Auto

kann heut 20 Jahre laufen. 600-700 € alle 2 Jahre (mal als Beispiel) sollte die wenigsten davon

abhalten, die Summe auch gern nach 12 oder 13 Jahren zu investieren. Gerade ein VW (und ich

arbeite nicht in dem Konzern!) ist es wirklich wert!

Zitat:

Was denkt ihr wieviel km sind noch drin?

Habe vor kurzem ein Touran Taxi mit dem Motor und DSG mit 721tkm auf dem Tacho gesichtet.

350tkm sollte der 1.9er eigentlich immer problemlos machen.

Zitat:

Und wann sollte ich den Zahnriemen wechseln lassen? Laut Serviceheft alle 120.000 km. Also bei 240.000 km oder lieber früher?

Einfach an die Vorgaben halten. Damit machst du es sicher nicht verkehrt. Ich persönlich lasse so wichtige Wartungen eher früher erledigen. Bei mir werden auch grundsätzlich WaPu und Spannrollen bei einem ZR-Wechsel mit erneuert.

Ich möchte den Wagen mal vorsichtshalber durchchecken lassen, um zu prüfen, ob irgendwelche Verschleißteile etc ausgetauscht werden sollten. Wo würdet Ihr es machen lassen? Bei VW, DEKRA oder doch freie Werkstatt?

Bei einer kompetenten Werkstatt, der du vertrauen kannst!

Leider kann man das nicht anhand des Türschildes entscheiden. Soll heißen: Sowohl bei den Prüforganisationen, den Vertragswerkstätten und auch bei den Freien, gibt es welche, die keine Ahnung haben oder nur nen schnellen Euro machen wollen.

Schaue, ob du über Bewertungsportale oder persönliche Empfehlungen eine vertrauensvolle, kompetente Werkstatt in deiner Nähe findest.

Zitat:

@cki77 schrieb am 5. Januar 2016 um 22:44:28 Uhr:



Zitat:

@Albfan schrieb am 4. Januar 2016 um 20:24:51 Uhr:


Wichtig, bei Autos mit bereits hoher Laufleistung die Wartung ernst nehmen ! Gerade bei denen gilt es. Nicht denken, an der alten Karre mach ich nicht mehr viel. Ein großer Fehler, mit oft unnötigen und sehr teuren Folgen.
Respekt, genauso ist es. Es wird gespart, Reparaturen aufgeschoben oder gar nicht gemacht,
Laien schrauben rum und es bildet sich ein Stau. Ein vernünftig gepflegtes, ordentlich gewartetes Auto
kann heut 20 Jahre laufen. 600-700 € alle 2 Jahre (mal als Beispiel) sollte die wenigsten davon
abhalten, die Summe auch gern nach 12 oder 13 Jahren zu investieren. Gerade ein VW (und ich
arbeite nicht in dem Konzern!) ist es wirklich wert!

Kommt drauf an, was man unter Wartung versteht. Ich mache halt Ölwechsel und diese Sachen, bei einer Inspektion war mein Auto schon 5 Jahre nicht mehr.

Sonst wird halt das gemacht, was kaputt ist oder eben wichtige Wartung wie Zahnriemen.

Ich stecke in die Kiste mit Restwert ca. 3500-4500 Euro auch keine Unsummen mehr rein. Das Geld sieht man nie wieder. Ich habe schon oft VW-Fahrzeuge im Alter 8-10 Jahre gekauft aus erster Hand, wo die Vorbesitzer jede Wartung bei VW machen liesen (durchgehend VW-Scheckheft) und wenn man sieht, wie billig die die Kisten dann trotzdem verkaufen mussten, war das eine enorme Geldverschwendung.

Ich bringe Fahrzeuge ab einem Alter von 5 Jahren auch nur noch in freie Werkstätten.

Unter einer vernünftigen Wartung verstehe ich halt eine qualitativ hochwertige technische Pflege des Fahrzeugs, das
Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Betriebsbereitschaft sichert.
Dass es sich dabei um eine VW Vertragswerkstatt handeln muss, ist natürlich dabei keine
Garantie und nicht erforderlich. Viele, überwiegend einfache Dinge erledige und kontrolliere ich regelmäßig selbst,
Alle 2 Jahre bringe ich das Auto zur Werkstatt meines Vertrauens zur Inspezierung und TÜV.
Arbeiten, die erforderlich sind und die ich nicht kann, werden gemacht. Dadurch sind die von mir
Oben beschriebenen Punkte erfüllt, für mich ist hier Wartung klar definiert.

Zitat:

@X_FISH schrieb am 2. Januar 2016 um 14:37:49 Uhr:


Ist er silber? Dann geht er bei 213'975 km kaputt.
Sollte er schwarz sein hällt er bis 253'182 km durch.
Bei Viertürern musst du jeweils 20'000 km abziehen.

Im Ernst: Wir kennen nicht den Pflegezustand, wissen nicht wie du ihn fährst und wie ihn zuvor 110'000 km jemand anderes gefahren hat. Viel Kurzstrecke, ausschließlich Langstrecke, mit Anhänger, ohne Anhänger, etc.

Alte Weisheit: Wenn es keine Probleme gibt, weiterfahren. Kommt dann eine Reparatur die Entscheidung treffen was wirtschaftlich sinnvoll ist.

Grüße, Martin

So ist es. Wie viel die Fahrweise ausmacht, zeigt

dieser

Skoda Fabia 1.9 TDI (VW - Motor), der 1.100.000 km mit dem ersten Motor, dem ersten Getriebe, dem ersten Auspuff, dem ersten Turbolader und sogar der ersten Kupplung gefahren ist. Der Typ ist auch auf Motor Talk, er heißt "pietsprock" und nimmt aktuell einen Mini in die Mangel. Rund 150.000 km in 1,5 Jahren hat er schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen