Wieviel Drehmoment Verträgt das S3 DSG ?
Hallo werte Gemeinde,
eine Frage die sicher viele S3- wie auch TTS Fahrer beschäftigt ist sicher.... wieviel Drehmoment kann ich meinem DSG zumuten ohne das es die Hufe hochlegt.
Leider sind die Meinungen dazu wie immer stark differierend. Manch einer sagt die Leistungsgrenze des verträglichen läge bei 420 NM, laut Audi ist bei 350 NM feierabend. Letztere Aussage ist sicher nicht richtig da auch bei den 2,0 TFSI Motoren die Leistungswerte durchaus einer Streuung unterliegen..zumeist nach oben hin.
Etliche Tuner behaupten man könne sogar dauerhaft bis 450 NM gehen.... wobei die darauf ja keine Garantie geben. Nun also die Frage....
Weiss jemand aus der Runde ohne Stammtischquelle , also möglichst fundiert was die DSG Getriebe des TTS und Audi S3 nun wirklich abkönnen und was nicht ?
Ich bitte um rege Diskussionteilnahme...aber sachlich bitte 😉 .
Gruß
Natter
Beste Antwort im Thema
Es ist doch immer wieder erstaunlich mit welcher Überzeugung hier Herstellerangaben bezweifelt werden, nur weil irgendwelche Tuner da was anbieten. Liest man dann genauer, wird aber doch wieder nur mit "hätte" "würde" "sollte" begründet.
Vielleicht weiß der Hersteller doch besser was er da konstruiert und gebaut hat?
Die 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe sind übrigens für Motoren von bis zu 250Nm Drehmoment.
Interessant finde ich übrigens, das das Drehmoment ja sanft angehoben wir, aber es stehen immer sofort 380Nm zur Verfügung.
Heutzutage ist man in der Lage, Komponenten so zu konstruieren wie sie tatsächlich gebraucht werden. Jede Überdimensionierung wird vermieden, denn die kostet Geld. Natürlich gibt es auch noch gewisse Reserven, aber die halten sich auch in Grenzen. Aber wer glaubt, diese würden auch bewußt genutzt, der irrt. Würde man diese nutzen, wären es ja keine Sicherheitsreserven mehr. Oder anders ausgedrückt, vielleicht ist das 02E-Getriebe ja auch nur für 300Nm, und hat noch eben genau diese 50Nm Reserve?! Damit wären sie bewußt ausgeschöpft. Und nun?! Sind wir wieder da, wo wir am Anfang waren.
Garantiert wird vom Hersteller eine Belastungsaufnahme von 350Nm. Wer es darüber hinaus betreibt, macht das auf eigenes Risiko. Ganz einfach.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von king_brainy
1. Ja, nur dass ne Kupplung eigentlich für 1 Autoleben gedacht ist.2. Und bei der Beanspruchung, vorallem NS wird man sicher nicht mehr
als 100.000 KM mit einer schaffen.
1. das halte ich doch für sehr optimistisch. naja vlt bei autos mit sehr wenig leistung.
2. is die frage wie man fährt (wir reden ja hier von der s-tronic) und vorrallem wieviel. jeden sonntag dann hat man nicht lange was von der kupplung. ein zweimal im jahr dann sollte da auch ne lange lebensdauer >150tkm drin sein.
liegt ja auch an der allgemeinen fahrweise.
für jemanden der gerne mal auf der landstraße oder sonntags nen ausflug durch die bauernschaften macht, sollte die serien kupplung auch einige 10tkm halten. Im winter nen bissel auf nem verschneiten parkplatz driften oder auf nem nassen is alles drin denke ich. alles eine frage der häufigkeit.
und wenn dann nach zwei drei jahren die serien kupplung hin ist, ist eine neue auch nicht die welt. muss ja dann nicht gleich ne super teure hochleistungs renn kupplung sein.
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Jedes technische Bauteil hat Sicherheitsreserven und häufig werden diese auch bewusst genutzt um leistungstechnisch Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen voneinander zu Trennen..... A3 zu A4 zu A5 zu A6 etc., um den Klassenabstand zu waren.Ich freue mich ja über Meinungsäußerungen....aber das ist bisher alles Mutmaßen und nicht wissen.
Und das bei Tuning die Werkgarantie erlischt ist nichts neues..
Bitte also mehr Fundament und weniger Polemik.
Danke
hallo natter
maximale drehmoment-leistungsfähigkeit vom s3 dsg ist mir nicht bekannt, würde mich allerdings interessieren ob die 2,0 tfsi oder 1,8 tfsi oder 1,4 tfsi mit dem gleichen fahren, desweitern ist das vw dsg mit dem audi dsg nicht zu vergleichen. a3-teile sind letztendlich vw-bauteile, was das dsg, fahrwerk usw. betreffen. (querbauweise vw - längsbauweise audi) selbst die motoren sind nicht miteinander vergleichbar soweit ich weis. selbst software vom a3 dsg liegt zum großteil in vw hand wenn nicht gar alleine in vw hand.
na was denn nu...entweder sind alles vw teile und audi verwendet die nur. oder audi teile sind eigentwicklungen.
du weißt auch das dein motor quer eingebaut ist oder? 🙂
edit. wenn die dsg´s unterschiedlich wären warum kommt dann die software für beide von vw... versteh ich nicht.
es sind aber fast alles vw teile. die in vielen bereichen aber angepasst werden.
motoren technisch sind nicht alle gleich. aber einige. zb der 3.2l VR6 im golf V r32 bzw. a3
bei den s-tronic gibt es unterschiede bei audi. es gibt die 7 gang für drehmoment schwachere motoren und die 6 gang für starke motoren. so ist mein letzter kenntnisstand.
Wir müssen das Thema noch etwas genauer durchleuchten:
Es stellt sich die Frage, wieviel NM kann das Getriebe oder die Kupplung ab.
Die 6. Gang S-Tronic (DSG) hält ohne Probleme über 550 NM; aber die Kupplung ist bei ca. 500 NM am Ende.
Die 7. Gang S-Tronic (DSG) halten nicht viel aus...
...was Audi da erzählt das die Stronic 6. Gang bei 350Nm am Ende sein soll ist ein Hirngespinnst dann hätten die ja schon am Limit gebaut und das macht kein Hersteller - kein Serienfahrzeug wird am Limit gebaut dann würde kein Auto 100.000KM fahren.
Also alles bis 450NM ist sehr gut verträglich und hält auch.
...habe bei MTM in HH Stufe 1 verbauen lassen - habe jetzt 416NM und 320PS - bei der Stronic wird die NM Kurve sanfter angesetzt als beim Schalter - d.h. die 416Nm bauen sich langsamer auf nicht sofort - durch die Stronic ist die Beschleunigung aber sagenhaft der Anzug und der Durchzug des S3 sind nicht mit der Serie vergleichbar einfach nur GEIL!! Habe immer sofort 380NM zur Verfügung!
Die Endgeschwindigkeit liegt bei mir lt. Digi-Tacho bei 280KMH ein wenig geht da noch bin aber schon kurz vor dem ROTEN Killer - das schöne ist , dass die Stronic nicht sehr weit in den roten Drehzahlbereich geht und das ist auch gut so. Auf Endgeschwindigkeit kommt es mir nicht an aber An-und Durchzug und die sind genial so!
Ähnliche Themen
Es ist doch immer wieder erstaunlich mit welcher Überzeugung hier Herstellerangaben bezweifelt werden, nur weil irgendwelche Tuner da was anbieten. Liest man dann genauer, wird aber doch wieder nur mit "hätte" "würde" "sollte" begründet.
Vielleicht weiß der Hersteller doch besser was er da konstruiert und gebaut hat?
Die 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe sind übrigens für Motoren von bis zu 250Nm Drehmoment.
Interessant finde ich übrigens, das das Drehmoment ja sanft angehoben wir, aber es stehen immer sofort 380Nm zur Verfügung.
Heutzutage ist man in der Lage, Komponenten so zu konstruieren wie sie tatsächlich gebraucht werden. Jede Überdimensionierung wird vermieden, denn die kostet Geld. Natürlich gibt es auch noch gewisse Reserven, aber die halten sich auch in Grenzen. Aber wer glaubt, diese würden auch bewußt genutzt, der irrt. Würde man diese nutzen, wären es ja keine Sicherheitsreserven mehr. Oder anders ausgedrückt, vielleicht ist das 02E-Getriebe ja auch nur für 300Nm, und hat noch eben genau diese 50Nm Reserve?! Damit wären sie bewußt ausgeschöpft. Und nun?! Sind wir wieder da, wo wir am Anfang waren.
Garantiert wird vom Hersteller eine Belastungsaufnahme von 350Nm. Wer es darüber hinaus betreibt, macht das auf eigenes Risiko. Ganz einfach.
Hallo Nordhesse,
sehr gutes Kommentar!
Ich muss immer wieder den Kopf schütteln, wenn hier wilde Spekulationen kommen was ein Getriebe an Drehmoment "locker" ab kann. Lediglich die Konstrukteure und Versuchsingenieure von Audi wissen, was das Getriebe wirklich ab kann. Denn die haben das Getriebe ausgelegt und auf Herz und Nieren geprüft.
Ich würde zu gerne mal eine Inspektion an einem Getriebe sehen, dass ein paar tkm in einem stark Drehmoment gesteigerten S3 lief und wo die Verzahnungen genauer unter die Lupe genommen wird 😉
Grüße
Samsara
Hallo zusammen,
laut meiner info ist das DSG beim S3 bis knapp 400Nm ausgelegt....
Was hier manche schreiben wie "500Nm,550...." ist Käse.
Fahr noch bis nächste Woche den R32 ab dann den S3 und ich glaube das ich nach 2 Getriebewechsel,2Mechatronicwechsel ein Gefühl für das Dsg hab;-)
Soweit ich weiß regel eh die Motorsteuerung das Drehmoment runter wenn zu viel Dampf am Getrieb anliegt
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von kern.michael
hallo natterZitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Jedes technische Bauteil hat Sicherheitsreserven und häufig werden diese auch bewusst genutzt um leistungstechnisch Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen voneinander zu Trennen..... A3 zu A4 zu A5 zu A6 etc., um den Klassenabstand zu waren.Ich freue mich ja über Meinungsäußerungen....aber das ist bisher alles Mutmaßen und nicht wissen.
Und das bei Tuning die Werkgarantie erlischt ist nichts neues..
Bitte also mehr Fundament und weniger Polemik.
Danke
maximale drehmoment-leistungsfähigkeit vom s3 dsg ist mir nicht bekannt, würde mich allerdings interessieren ob die 2,0 tfsi oder 1,8 tfsi oder 1,4 tfsi mit dem gleichen fahren, desweitern ist das vw dsg mit dem audi dsg
nichtzu vergleichen. a3-teile sind letztendlich vw-bauteile, was das dsg, fahrwerk usw. betreffen. (querbauweise vw & a3 - längsbauweise audi außer a3) selbst die motoren sindnichtmiteinander vergleichbar soweit ich weis. selbst software vom a3 dsg liegt zum großteil in vw hand wenn nicht gar alleine in vw hand.
nun mich würde aber trotzdem interessieren ob nun das a3 (
oder eben vw dsg
) dsg in allen motorvarianten gleich ist (kupplungen usw.) oder eben beim s3 stärker ausgelegt ist
Zitat:
Original geschrieben von kern.michael
nun mich würde aber trotzdem interessieren ob nun das a3 (oder eben vw dsg) dsg in allen motorvarianten gleich ist (kupplungen usw.) oder eben beim s3 stärker ausgelegt istZitat:
Original geschrieben von kern.michael
hallo natter
maximale drehmoment-leistungsfähigkeit vom s3 dsg ist mir nicht bekannt, würde mich allerdings interessieren ob die 2,0 tfsi oder 1,8 tfsi oder 1,4 tfsi mit dem gleichen fahren, desweitern ist das vw dsg mit dem audi dsg
nichtzu vergleichen. a3-teile sind letztendlich vw-bauteile, was das dsg, fahrwerk usw. betreffen. (querbauweise vw & a3 - längsbauweise audi außer a3) selbst die motoren sindnichtmiteinander vergleichbar soweit ich weis. selbst software vom a3 dsg liegt zum großteil in vw hand wenn nicht gar alleine in vw hand.
Laut meines wissens ist beim A3 der 1,4TFSI und 1,8TFSI ein DQ200 verbaut, also 7 Gang das bis max. 250Nm Drehmoment belastet werden darf, welche reserven auf der Trockenkupplung ist, sollte man nicht aus probieren.Die Trockenkupplungslamelle ist nun mal Wärme empfindlich.Dieses Getriebe wird in Kassel hergestellt für den A3 , Golf , Scirocco.
Bei dem A3 2,0TFSI ist ein DQ250 verbaut, also das etwas ältere Getriebe mit Ölbadkupplung 6 Gang.
In wie weit das Drehmoment belastet werden kann weiß ich nicht, schätze aber etwas höher als Hersteller Angabe, da Sie gut die Wärme ableiten kann durch das Öl.
Danke soweit erstmal für die Rege Teilnahme.
Ich denke schon das das eine grundsätzlich interessante Frage ist.
Zudem führe ich für diejenigen, die meinen die Herstellerangaben wären zu 100% zutreffend, nochmal folgendes an:
Ausnahmslos jeder Hersteller plant bei Bau eines Fahrzeugs, grade bei Leistungsstarken Motoren und / oder höherwertigen Fahrzeugen Sicherheitsreserven ein, denn die Bauteile müssen so konzipiert sein, das sie unter normalen Nutzungsbedingungen im ideal Fall ein Autoleben lang halten. Zumindest so lange, das der Hersteller möglichst keine Nachbesserungen auf eigene Kosten mehr vornehmen lassen muss.
Wenn also das S3 DSG bei 350 NM wirklich an der Belastungsgrenze liefe, dann wäre jede Drehmomentspitze darüber oder eine nunmal vorkommende Streuung der Nennleistung nach oben sofort der Overkill fürs DSG. Und das macht Audi ganz sicher nicht.
Das ist bei anderen Modellen A4, A5, A6 , A8 nicht anders. Auch da können die meisten Getriebe mehr vertragen als der Hersteller angibt. Die Frage die hier im Raum steht ist das "wieviel mehr".
Wie groß sind die Sicherheitsreserven die der Hersteller hier einplant ...
Die angeführten 450 NM sind Erfahrungswerte der Tuner, die nicht als Maßstab dienen sollten denn der Faktor Zeit, also eine Langzeitbetrachtung fehlt meist. Aber auch hier ist anzuführen..MTM , B&B, WTA oder auch ABT bieten ja zum Teil gegen Aufpreis eine Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang. Wenn das nun so wäre das die DSG alle nacheinander den Geist aufgeben würden, müsste jeder Tuner ganz schnell von der Garantie Abstand nehmen. Aber dem ist nicht so.
Faktum wird es sicher immer Nutzer geben, die es erwischt, auch mit weniger Leistung bzw auch im Serienzustand. Denn auch da gibt es ja Ausschuss. Insofern ist es schwer da nun zu bemessen beim wem eventuell eine Leistungssteigerung zu einem Defekt geführt hat oder auch nicht.
Aber mich interessiert der Puffer und ich freu mich über Erfahrungswerte genauso, wie über harte Fakten.
also bitte mehr davon....
Das DSG im S3 ist ausgelegt für 350Nm, so stehts im technischen Datenblatt.
Was ist daran schwer zu verstehen?
Die Gondel einer Seilbahn ist z.B. für 30 Personen ausgelegt. Das Tragseil reisst bei 40 Personen
sicher noch nicht, aber wer von Euch steigt da noch ein?
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Das DSG im S3 ist ausgelegt für 350Nm, so stehts im technischen Datenblatt.Was ist daran schwer zu verstehen?
Die Gondel einer Seilbahn ist z.B. für 30 Personen ausgelegt. Das Tragseil reisst bei 40 Personen
sicher noch nicht, aber wer von Euch steigt da noch ein?
Hallo!
Der Motorblock des 1.8TFSI ist auf 100kW pro Liter, sprich 245PS, ausgelegt. Im technischen Datenblatt des 1.8TFSI Motor stehen 118kW/160PS drin. ...
Jedes Bauteil hat eine Reserve. Auch das DSG Getriebe und die Kupplung.
Gruß
@ Mission Control
danke für den eindrucksvollen Nachweis dafür, das Du im Stande bist das Datenblatt zu lesen 😉 . Da wäre ich ja selbst nie drauf gekommen....🙄
Hast Du eigentlich im Vorfeld mal den Thread gelesen oder hast Du Dir nur gedacht : "ich will jetzt auch mal was sagen!" .
War wenig hilfreich, aber danke für den Versuch.
😁
Zitat:
Original geschrieben von IDT_PD
[...]
Der Motorblock des 1.8TFSI ist auf 100kW pro Liter, sprich 245PS, ausgelegt.
[...]
Wo ist das entsprechend dokumentiert, bzw, wo ist der Nachweis für die Behauptung?
Übrigens, mich würde es äussert stutzig machen, wenn mir irgendwer was verkauft (z.B. ein Tuner), und ich für eine Garantie auf die erbrachte Leistung/Veränderung/Umbau/Teile erst eine Versicherung abschließen und dafür extra bezahlen muß.
Das sollte sich mal ein Fahrzeughersteller erlauben, ich glaube der Aufschrei wäre bis zum Mond zu hören!
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Wo ist das entsprechend dokumentiert, bzw, wo ist der Nachweis für die Behauptung?Zitat:
Original geschrieben von IDT_PD
[...]
Der Motorblock des 1.8TFSI ist auf 100kW pro Liter, sprich 245PS, ausgelegt.
[...]
Kein Thema.
MTZ Ausgabe: 10/2006
Artikel "Neuer 1,8-I-Vierzylinder-T-FSI Teil 1"
Autor(en): Dr.-Ing. Joachim Böhme; Dipl.-Ing. (FH) Michael Jung; Dipl.-Ing. Gerhard Fröhlich; Dipl.-Ing. Dieter Pfannerer; Dipl.-Ing. (FH) Tobias Märkle; Dipl.-Ing. Christian Felsmann
Auszug
Das Zylinderkurbelgehäuse ist eine klassische Schürzenblock-Konstruktion mit geschlossener Deckplatte, in Grauguss (GJL 250) gegossen. Trotz Integration der Ausgleichswellen, des Angusses des Kettenkastens, einer zusätzlichen Kühlwasser-Galerie auf der Einlassseite und konzeptioneller Auslegung auf > 100 kW/l ist ein Leichtbaublock von 33 kg (Fertigteilgewicht) entstanden, der den Namen Leichtbau wirklich verdient.
Quelle MTZ
Gruß