Wieviel Drehmoment Verträgt das S3 DSG ?
Hallo werte Gemeinde,
eine Frage die sicher viele S3- wie auch TTS Fahrer beschäftigt ist sicher.... wieviel Drehmoment kann ich meinem DSG zumuten ohne das es die Hufe hochlegt.
Leider sind die Meinungen dazu wie immer stark differierend. Manch einer sagt die Leistungsgrenze des verträglichen läge bei 420 NM, laut Audi ist bei 350 NM feierabend. Letztere Aussage ist sicher nicht richtig da auch bei den 2,0 TFSI Motoren die Leistungswerte durchaus einer Streuung unterliegen..zumeist nach oben hin.
Etliche Tuner behaupten man könne sogar dauerhaft bis 450 NM gehen.... wobei die darauf ja keine Garantie geben. Nun also die Frage....
Weiss jemand aus der Runde ohne Stammtischquelle , also möglichst fundiert was die DSG Getriebe des TTS und Audi S3 nun wirklich abkönnen und was nicht ?
Ich bitte um rege Diskussionteilnahme...aber sachlich bitte 😉 .
Gruß
Natter
Beste Antwort im Thema
Es ist doch immer wieder erstaunlich mit welcher Überzeugung hier Herstellerangaben bezweifelt werden, nur weil irgendwelche Tuner da was anbieten. Liest man dann genauer, wird aber doch wieder nur mit "hätte" "würde" "sollte" begründet.
Vielleicht weiß der Hersteller doch besser was er da konstruiert und gebaut hat?
Die 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe sind übrigens für Motoren von bis zu 250Nm Drehmoment.
Interessant finde ich übrigens, das das Drehmoment ja sanft angehoben wir, aber es stehen immer sofort 380Nm zur Verfügung.
Heutzutage ist man in der Lage, Komponenten so zu konstruieren wie sie tatsächlich gebraucht werden. Jede Überdimensionierung wird vermieden, denn die kostet Geld. Natürlich gibt es auch noch gewisse Reserven, aber die halten sich auch in Grenzen. Aber wer glaubt, diese würden auch bewußt genutzt, der irrt. Würde man diese nutzen, wären es ja keine Sicherheitsreserven mehr. Oder anders ausgedrückt, vielleicht ist das 02E-Getriebe ja auch nur für 300Nm, und hat noch eben genau diese 50Nm Reserve?! Damit wären sie bewußt ausgeschöpft. Und nun?! Sind wir wieder da, wo wir am Anfang waren.
Garantiert wird vom Hersteller eine Belastungsaufnahme von 350Nm. Wer es darüber hinaus betreibt, macht das auf eigenes Risiko. Ganz einfach.
41 Antworten
Ich meine gelesen zu haben, dass es mit Max. 350 NM belastet werden darf.
---- quelle unbekannt ----
Einfach ausprobieren 😉
Es gibt "Tuner" die können das hochsetzen.
http://www.xbm-tuning.com/index.php?...
😁
Ob man das aber als seriöse Quelle verwenden sollte, wage ich zu bezweifeln 😎
Wenn es doch so einfach und auch noch billig ist, das 02E-Getriebe von 350Nm auf 500Nm zu bringen, dann frage ich mich, warum VW momentan noch ein Doppelkupplungsgetriebe für bis zu 500Nm entwickelt?!
Die Leistungsstreuung, auch gerne als Serienstreuung bezeichnet, ist keineswegs meistens nach oben tendierend. Nicht umsonst heißt es in den technischen Daten "maximales Drehmoment". Ausreiser nach oben sind zwar möglich, aber eher selten, und die dann erreichte Höhe ist meistens nicht wirklich als relevant einzustufen.
Wenn man den Angaben der Hersteller ohnehin nicht glaubt
"...laut Audi ist bei 350 NM feierabend. Letztere Aussage ist sicher nicht richtig..."
dann erübrigt sich auch die gesamte Frage.
Es stimmt aber, das Getriebe ist für Motoren von bis zu 350Nm Drehmoment.
Warum gibt der Tuner wohl keine Garantie darauf?! 😉
das interessiert mich auch.
wenn audi sagt die sind bis 350Nm und der S3 sowie der TTS max. drehmoment von 350Nm übertragen. ist das ja schon hart an der grenze. mich würden die "sicherheits"-reserven mal interessieren die das getriebe noch hat.
und jeder S3 oder TTS der auch nur leicht gechippt wurde hat ja dann nen problem. die meisten ersten leistungsstufen liegen um die 400Nm.
Ähnliche Themen
Bei gewünschter Serienstandfestigkeit ist bei 350NM schluss. Warum sollte Audi da Quatsch erzählen?
Mit entsprechenden Modifikationen wie sie hgp-tuning anbietet ( das sind die mit dem +300km/h Golf in Nardo), sind Werte jenseits von 650NM möglich. Da liegt man aber leicht bei +3500€. Siehe hgp-tuning.de. Dann z.B A3.2 anklicken und fast bis ganz nach unten scrollen.
Die "kleine" Verstärkte Kupplung wäre meine 1. Wahl beim S3/TTS S-Tronic Motortuning.
Finky
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Bei gewünschter Serienstandfestigkeit ist bei 350NM schluss. Warum sollte Audi da Quatsch erzählen?
Richtig! Und alle anderen müssen ihren Wagen halt mit 80.000 KM verkaufen.
Und genau aus diesem Grunde erlischt die Werksgarantie bei einem Chip Tuning....
Also ich muss mich ja schon sehr wundern was manch einer hier so postet 😁 .
Mal zur Info... wenn Audi ein Fahrzeug mit einer Nennleistung von 265 PS und 350 NM angibt, dann hat das Fahrzeug diese Leistung auch zu haben, denn der Kunde bezahlt für diese Leistung !
Betrachtet man nun das Thema Streuung so ist diese sicher nach oben wie nach unten gegeben. Ich würde allerdings meinen das unter der Maßgabe der Einhaltung der Nennleistung als zugesichertem Fahrzeugzustand bei Kauf eine Streuung eher nach oben zu erwarten ist, als nach unten. Letzteres wäre ein Grund für jeden Kunden das Fahrzeug an den Hersteller zurückzugeben oder eine Nachbesserung zu verlangen...
Ergo... wenn das DSG tatsache nur 350 NM aushält, wären wohl locker 80% aller S3 und TTS mit DSG schon kaputt.
Beispiel : mein letztes Auto hatte Serie 242 PS mit 511 NM... angegeben vom Hersteller sind 225 PS und 450 NM ( Audi A6 3,0 TDI Quattro mit Tiptronic ) . Da hies es auch die TT verträgt nicht mehr als 450 NM. Inzwischen hat Audi selbst die Programmierung der neuen Modelle des 3,0 TDI auf Werksseitig 240 PS und 500 NM angehoben 😉 .
Jedes technische Bauteil hat Sicherheitsreserven und häufig werden diese auch bewusst genutzt um leistungstechnisch Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen voneinander zu Trennen..... A3 zu A4 zu A5 zu A6 etc., um den Klassenabstand zu waren.
Ich freue mich ja über Meinungsäußerungen....aber das ist bisher alles Mutmaßen und nicht wissen.
Und das bei Tuning die Werkgarantie erlischt ist nichts neues..
Bitte also mehr Fundament und weniger Polemik.
Danke
Das 6-Gang DSG im S3 ist für 350Nm ausgelegt.
Bei 400Nm werden nicht gleich die Zahnräder brechen aber der Verschleiss
geht natürlich bei höheren Drehmomenten steil nach oben.
Kritisch sind die Drehmomente die beim Schaltvorgang anliegen weil sie
von den 2 Kupplungen "in den nächsten Gang" übertragen werden müssen.
Das Motorsteuergerät übermittelt das aktuelle Motor-Drehmoment an das DSG
welches daraufhin den Kupplungsdruck darauf einstellt.
Desweiteren ist der Kupplungsdruck von der Motor-Drehzahl und der Motor-Temperatur abhängig.
Irgendwo sind die Kupplungen natürlich an ihrer Grenze was die Moment-Übertragung betrifft
so das sie "durchdrehen".
LG
MC
Nur weil glücklicherweiße nichts kaputt geht kann man nicht im allgemeinen
davon sprechen, dass es hält.
Klar kann das Ganze gut gehen und ja bestimmt hat jedes Teil seine Sicherheitsreserven,
aber das Problem ist, dass die Leute nun losrennen und sich ihren S3 auf 350 PS
chippen lassen und nachher hier nen Thread erstellen, "Hilfe meine Kupplung ist kaputt"
Es ist immer die Frage, wie gefahren wird und wie oft das hohe Drehmoment anliegt.
Man(n) muss es ja nicht immer ausreizen. Aber was erzähl ich, dass wisst ihr ja eh.
Jeder musst selbst wissen, was er mit seinem Fahrzeug macht, soll sich aber dann
nicht wundern, wenn doch mal das eine oder andere Teil früher den Geist aufgibt.
Gruß
Andre
wie gesagt die sicherheitsreserven würde ich gerne mal wissen.
ich denke auch nicht das es ein großes problem ist sich den wagen von zb mtm chippen zu lassen. die 400Nm kann das getreibe bestimmt auch länger ab. und alle 2 monate mal 3-4 runden NS sollte es auch aushalten.
aber bei jeder möglichkeit alles rauszuholen was geht, wird die kupplung dann doch recht schnell an die grenzen getrieben.
sollte man seinen s3 nur treten müsste man beim chippen auch gleich die kupplung tauschen.
nur wird dann das sprichwörtliche preis/leistungsverhältnis in mitleidenschaft gezogen.
Ich fahre selbst mit 450+ Nm. wenn die futsch geht. Mache ich eine verstärkte Sachskupplung rein und fertig. Schalter 🙂
Aber die Tuner gehen , bei mein Tuning auf ca. 420 Nm. (DSG) und 450 Nm. beim Schalter.
Einfach den guten Tuner fragen, was die machen.
mal die angaben von webseiten geklaut.
mtm: 400Nm
oettinger: 410Nm
abt: 420Nm
so mal auf die schnelle rausgesucht.
sollte alles nicht das problem sein.
Ja, nur dass ne Kupplung eigentlich für 1 Autoleben gedacht ist.
Und bei der Beanspruchung, vorallem NS wird man sicher nicht mehr
als 100.000 KM mit einer schaffen.
Ich könnte damit leben, da ich ja unbedingt die Leistung möchte,
aber für ein Alltagsauto mit niedrigen Nebenkosten ist dann
die Basis weg.