Wieviel Drehmoment Verträgt das S3 DSG ?
Hallo werte Gemeinde,
eine Frage die sicher viele S3- wie auch TTS Fahrer beschäftigt ist sicher.... wieviel Drehmoment kann ich meinem DSG zumuten ohne das es die Hufe hochlegt.
Leider sind die Meinungen dazu wie immer stark differierend. Manch einer sagt die Leistungsgrenze des verträglichen läge bei 420 NM, laut Audi ist bei 350 NM feierabend. Letztere Aussage ist sicher nicht richtig da auch bei den 2,0 TFSI Motoren die Leistungswerte durchaus einer Streuung unterliegen..zumeist nach oben hin.
Etliche Tuner behaupten man könne sogar dauerhaft bis 450 NM gehen.... wobei die darauf ja keine Garantie geben. Nun also die Frage....
Weiss jemand aus der Runde ohne Stammtischquelle , also möglichst fundiert was die DSG Getriebe des TTS und Audi S3 nun wirklich abkönnen und was nicht ?
Ich bitte um rege Diskussionteilnahme...aber sachlich bitte 😉 .
Gruß
Natter
Beste Antwort im Thema
Es ist doch immer wieder erstaunlich mit welcher Überzeugung hier Herstellerangaben bezweifelt werden, nur weil irgendwelche Tuner da was anbieten. Liest man dann genauer, wird aber doch wieder nur mit "hätte" "würde" "sollte" begründet.
Vielleicht weiß der Hersteller doch besser was er da konstruiert und gebaut hat?
Die 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe sind übrigens für Motoren von bis zu 250Nm Drehmoment.
Interessant finde ich übrigens, das das Drehmoment ja sanft angehoben wir, aber es stehen immer sofort 380Nm zur Verfügung.
Heutzutage ist man in der Lage, Komponenten so zu konstruieren wie sie tatsächlich gebraucht werden. Jede Überdimensionierung wird vermieden, denn die kostet Geld. Natürlich gibt es auch noch gewisse Reserven, aber die halten sich auch in Grenzen. Aber wer glaubt, diese würden auch bewußt genutzt, der irrt. Würde man diese nutzen, wären es ja keine Sicherheitsreserven mehr. Oder anders ausgedrückt, vielleicht ist das 02E-Getriebe ja auch nur für 300Nm, und hat noch eben genau diese 50Nm Reserve?! Damit wären sie bewußt ausgeschöpft. Und nun?! Sind wir wieder da, wo wir am Anfang waren.
Garantiert wird vom Hersteller eine Belastungsaufnahme von 350Nm. Wer es darüber hinaus betreibt, macht das auf eigenes Risiko. Ganz einfach.
41 Antworten
@ Nordhesse
Mir erschliesst sich jetzt grade nicht was es da nicht zu verstehen gibt.
Wenn Du als Fabrikant ein Produkt verkaufst unterliegst Du der Produkthaftung. Wenn nun jedoch nicht das Produkt selbst ( in diesem Beispiel die Motorelektronic ) den Geist aufgibt, sondern durch diese gesteuerte Bauteile, wäre der Verbraucher Nese.
Somit bietest Du den Kunden an sich dagegen zu versichern und das macht man in der Regel über einen Versicherer. Das das dann Versicherungsprämie kostet finde ich nun nicht ungewöhnlich. Aber der Versicherer stellt dem Verbraucher ein solches Versicherungsprodukt ja auch nur dann zur Verfügung wenn er einen günstigen Schadensverlauf unterstellen kann... denn die wollen ja daran verdienen. Will heissen : ist eine solche Optimierung mit vielen Regressfällen und dementsprechend Kosten behaftet, wird der Versicherer entweder die Prämie anpassen, die Deckung für Neuabschlüsse zurückziehen oder dem Mittler ( MTM, ABT, B&B etc ) auferlegen technisch nachzuarbeiten.
Der Hersteller selbst kann ich ja von der Mängelhaftung seines Produkts in Gänze nicht freisprechen. Also ist da auch keine Zusatzprämie erforderlich... ausser Du verlängerst mittels Carlife-plus. Dann musste ja auch zahlen.
Im Übrigen muss man das nicht überall bezahlen. Mancher Hersteller hast im Preis mit drin..sicher einer der Gründe warum Abt im vergleich zur Konkurenz immer so dermaßen viel teurer ist 😉 .
dem ist nichts hinzu zu fügen 😉
PS: hey ein MTZ leser, das freut das herzelein. 😉
Hallo ins Audi Lager🙂
Ich wollt mal das Thema DSG nochmal hochholen weil ich dauernd verschiedene Aussagen höre.
Habe mir einen Scirocco R geordert mit DSG. Und da ich die Finger wahrscheinlich nicht vom chippen lassen kann, mache ich mir Sorgen um das Getriebe.
Da es die Kombination DSG und dem großen 2.0TSI bei Audi ja schon länger gibt(S3), erhoffe ich mir hier bei euch evtl. konkrete Erfahrungsberichte zu lesen.
Die Aussagen hier gehen ja leider auch wieder in alle Himmelsrichtungen.
Deswegen die Frage:
Gibt es hier S3 DSG Fahrer die sich einer Leistungskur unterzogen haben und dann mal berichten würden?
Gruß
Lito
@Litokeule
Das wird jetzt wieder so ne Diskussion geben, bei der eine Gruppe
sagt, bei mir hat alles super gehalten auch mit 600 NM oder whatever.
Andere werden sagen, dass sich an den technischen Daten seitens
Audi nichts verändert hat und deshalb 350 NM das Maximum sind.
Und wieder welche hatten einen Schaden nach dem Chippen
und raten dir ab.
Dann gibt es noch die Gruppe derer, die drauf pfeiffen und trotzdem
chippen und im Falle eines Defekts dann ein passendes Bauteil verbauen.
Fazit:
Du musst selbst wissen, ob dir die Mehrleistung das höhere Risiko
wert ist. Ich für mich habe diese Frage mit Ja beantwortet
und werde mich deshalb auch nicht beschweren, wenn irgendwann
meine Kupplung abraucht.
Fahre selbst zwar keinen S3 oder ähnliches, aber ich liege mit
394 NM beim .0 TDI auch über der von Audi angebenen Grenze.
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Also sind tatsächlich Fälle bekannt, wo sich das Getriebe nachm chippen zerlegt hat?
Oder meinst du nur so generell?
Dann biste ja tatsächlich im ähnlichen Bereich wie der gemachte TSI. Hast du denn DSG? Keine Probleme bis dato?
Im Rocco Forum gibts halt leider noch keine Langzeiterfahrung. Deswegen dachte ich an euch.😁
Mir sind persönlich keine Fälle bekannt. Das war nur so Allgemein
gesprochen.
Fahre selbst einen Handschalter und bin davon überzeugt, dass
bei mir die Kupplung irgendwann abraucht.
Habe mich damit aber schon vor dem Tuning abgefunden und bin
bewusst das Risiko eingegangen.
Das Auto hat jetzt knapp 100.000 auf der Uhr und wurde die
letzten 20.000 KM mit Tuning bewegt und dass nicht immer zimperlich.
Bisher hält alles, aber manchmal fühlt sich die Kraft die auf Kupplung,
Getriebe und Antriebsstrang wirkt absolut nicht gesund an.
Grüße
Andre
Hallo,
habe mir einen S3 Sportback mit DSG ( Lieferung 19 KW ) bestellt.
Jetzt habe ich bei ABT gelesen das die beim NEUWAGEN (0km) gute Garantieleistungen geben, und das mein Audi-Händler soger Vertragspartner von ABT ist.
Tja, bis zur 19 KW habe ich dann wohl Zeit zu entscheiden ihn gleich Chippen zu lassen (und damit auch die besseren Garantieleistungen zu erhalten) oder besser lassen.
Wenn ich jedoch das hier so lese das das Getriebe nicht so viel Drehmoment verträgt...
Laut ABT Homepage müssen bei getunten DSG Fahrzeugen alle 30.000km das Getriebeoel gewechselt werden!
Ich möchte nicht alle paar Monate in der Werkstatt und auch Garantie hoffen....
Was meint Ihr???
Gruß Dirk
ist ja immer wieder lustig, was man so über die "belastungsgrenzen" des DSGs liest!
da könnte man zeitweise meinen, hier sind nur fertigungstechniker unterwegs! 😁
das DSG ist für 350Nm DAUERBELASTUNG ausgelegt, das heisst nicht, dass es nicht mehr aushält!
oder glaubt hier wirklich jemand, dass Audi z.b. den S3 od. 170ps-TDI an der belastungsgrenze laufen lassen?
etliche meiner bekannten/kunden fahren ihr DSG mit rund 400Nm und hatten etliche 10.000km spaß damit, ohne irgendwelche probleme!
bedenken sollte man aber, dass sich die ölwechselintervalle verkürzen, richtige wartung ist gerade bei einer mehrbelastung das A und O!
klar sollte auch sein, dass der verschleiss logischerweise mit der mehrleistung steigt, dies betrifft aber auch motor und und antriebsteile gleichermaßen!
ausserdem ist man zu 90% der gesamten fahrzeit mit teillast unterwegs!
überdies hinaus gibt der tuner ja nur das MAXIMALE DREHMOMENT, d.h. es handelt sich um einen peak!
im restlichen drehzahlband liegt das drehmoment deutlich darunter!
ich persönlich würde aber dennoch unter 400Nm bleiben, ein guter tuner knackt auch mit 360-370Nm max. drehmoment die 300ps-marke!
@ Fox
Also Deine Aussage mit den Tempo 300 bei unter 400 NM möchte ich doch mal hinterfragen um nicht zu sagen für abwegig erklären.
Mal abgesehen davon das für die Vmax nicht das Drehmoment, sondern die PS-Leistung entscheidend ist, so ist dennoch ein gewisser kausaler Zusammenhang zwischen Drehmonent und PS-Leistung zu suchen.
Will heissen, ein leistungsstarker Motor hat in der Regel auch ein entsprechendes Drehmoment anliegen.
Aber um die 300 KM/h zu schaffen müsste man mit dem S3 entweder massiv in den roten Bereich drehen oder aber das Getriebe länger übersetzen.
Schick uns doch mal bitte den link zu einem Fahrzeug ( Vergleichswert ) , der Deine Theorie stützt....ich bin gespannt 😉 .
Gruß Natter
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
@ FoxAlso Deine Aussage mit den Tempo 300 bei unter 400 NM möchte ich doch mal hinterfragen um nicht zu sagen für abwegig erklären.
Mal abgesehen davon das für die Vmax nicht das Drehmoment, sondern die PS-Leistung entscheidend ist, so ist dennoch ein gewisser kausaler Zusammenhang zwischen Drehmonent und PS-Leistung zu suchen.
Will heissen, ein leistungsstarker Motor hat in der Regel auch ein entsprechendes Drehmoment anliegen.
Aber um die 300 KM/h zu schaffen müsste man mit dem S3 entweder massiv in den roten Bereich drehen oder aber das Getriebe länger übersetzen.
Schick uns doch mal bitte den link zu einem Fahrzeug ( Vergleichswert ) , der Deine Theorie stützt....ich bin gespannt 😉 .
Gruß Natter
wer lesen kann, ist klar im vorteil! 🙄
zeig mir bitte, wo ich was von Vmax 300km/h geschrieben habe!? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Ups 😁 ...jo stimmt.... Du sprachst ja nur von PS 😉 .Nehme alles zurück...sorry 🙂 .
passt schon, kein ding! 😉