Wieso gibt es verschiedene ZZPs für den "selben" Motor?

VW Käfer 1200

Hallo,

Bei meiner Revision meines 1200er Motor ist mir immer eine Frage aufgekommen, diese möchte ich nun mal stellen (habe leider nicht in der Suchfunktion zum Thema entdeckt):

Wieso hat eigentlich der 1200er "D" Motor soviele verschiedene ZZP von VW?
In meinem Buch wird hier von 10° v. OT bis 7,5° v. OT (je nach Motornummer) gesprochen.

Was unterscheidet diese Motoren unter sich, dass diese unterschiedliche ZZPs haben?
Und was gibt es für Auswirkungen wenn ich z.b. meinen 1200er 0° Motor auf 7,5° v. OT stellen würde?

Die Frage gilt rein für das Verständnis 🙂

Schönes Wochenende euch allen!
Flo

30 Antworten

Zitat:

@elch1964 schrieb am 19. Februar 2022 um 21:08:03 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 19. Februar 2022 um 17:51:32 Uhr:


Ach der... War mir nicht bewusst, dass es den auch beim 34PS gab.

Ja, beim frühen 34PS ohne Kennbuchstabe, bis 64.

Ich hab den Mal kurz fotografiert. Merkmal ist bei diesem Verteiler der innenliegende Kondensator

Kondensator innen
Großer verteiler

Zitat:

@elch1964 schrieb am 19. Februar 2022 um 14:36:29 Uhr:



Hast du z.B. den Verteiler mir der großen Kappe vom frühen 34PS, dann müsstest du 0° OT einstellen, auch wenn du einen späteren 34PS hättest.

Wie kommst Du darauf?

Ich hab in meinem 63er Mod. '64 (definitiv alles original, da aus erster Hand erworben) den großen Verteiler und an der Riemenscheibe zwei Markierungen - einmal OT und einmal ZZP. Also definitiv keine 0°.

Korp schreibt bei diesen Motoren sogar von 10° vor OT - kümmert mich aber nicht wirklich, da ich seit nunmehr 27 Jahren nach Betriebsanleitung einstelle und läuft und läuft und läuft... 😉

Ups, da fehlt 'ne 1, 10° vor OT hätte es heißen sollen.
(http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/zeitpunkt.html)
Aber mit den Markierungen auf der Riemenscheibe ist das so eine Sache, müsste halt zum Verteiler passen, bei mir war das definitiv nicht der Fall.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 20. Februar 2022 um 11:24:58 Uhr:


Ups, da fehlt 'ne 1, 10° vor OT hätte es heißen sollen.
(http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/zeitpunkt.html)
Aber mit den Markierungen auf der Riemenscheibe ist das so eine Sache, müsste halt zum Verteiler passen, bei mir war das definitiv nicht der Fall.

😁 Na dann...

Haut bei meinem alles hin. Zumindest im Stadtverkehr fahren mir all die TDIs, GTIs und wie sie sonst noch alle heißen, einfach nur im Weg herum... 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Die Amis haben ab bj70/71
0 grad bei vielen Modellen gehabt.
Ist mir erstmals beim Typ 3 aufgefallen.
Hatte iwas mit Emission zu tun

Alles klar jetzt habe ich das mal verstanden. Es ist also abhängig vom Verteiler, dieser muss passen.
@Marc_Voss Könntest du das Bild von dem Reparaturleitfaden eventuell ein wenig hochauflösender hochladen?

Den finde ich bei VW leider nicht.

http://www.michaelknappmann.de/bulli/michaelk/vw_bus_d/reparat0.htm

Zitat:

1967-1974:
Die Reparaturleitfäden und technischen Merkblätter der Jahre 1967 bis 1974 waren nicht nach Fahrzeugen, sondern nach Baugruppen geordnet. Die folgenden Unterlagen enthalten daher neben dem VW-Bus und VW-Transporter (Typ 2) auch den Käfer (Typ 1) sowie Karmann Ghia (Typ 14), Kübel (Modell 181) und Typ 3 und Typ 4 sowie K70 (Modell 48).

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 20. Feb. 2022 um 12:16:29 Uhr:


Die Amis haben ab bj70/71
0 grad bei vielen Modellen gehabt.

Haben die Motoren mit Spätverstellung nicht sogar teilweise 5° Nachzündung beim Einstellen?

Teilweise ja,5 Grad nach OT bei dynamischer Messung im Leerlauf,7,5 vor OT bei statischer Messung.

AEG

Zitat:

@GLI schrieb am 20. Februar 2022 um 16:26:25 Uhr:



Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 20. Feb. 2022 um 12:16:29 Uhr:


Die Amis haben ab bj70/71
0 grad bei vielen Modellen gehabt.

Haben die Motoren mit Spätverstellung nicht sogar teilweise 5° Nachzündung beim Einstellen?

Ja da war iwas,
Wie gesagt is mir nur beim Typ 3 aufgefallen weil ich ein Lüfterrad brauchte und ich eins bekommen hatte wo die zzp Markierungen für 0 grad war was ich seltsam fand bis ich mal ins Bentley geschaut habe.
Mittlerweile habe ich 4 verschiedene Räder hier mit 4 verschiedenen Markierungen.

Zitat:

@Schmuffian schrieb am 20. Februar 2022 um 13:11:42 Uhr:


Alles klar jetzt habe ich das mal verstanden. Es ist also abhängig vom Verteiler, dieser muss passen.
@Marc_Voss Könntest du das Bild von dem Reparaturleitfaden eventuell ein wenig hochauflösender hochladen?

Den finde ich bei VW leider nicht.

Das ist zusammengeklebt aus den Einzelseiten, die du hier findest:
M3.2

Wie schon geschrieben, die Recherche ist nicht in 5 Minuten getan, du mußt halt wissen, aus was für Teilen der Motor zusammengebaut wurde. Laufen tun sie mit 7,5 v.OT sicher alle erstmal, aber wie.

Aus jüngster Erfahrung, durfte mich an einem 912 ‚versuchen‘, der mit 40er Weber (die Spanier) mißhandelt wurde, in Ergänzung einen Chinesen Verteiler, der obwohl neu überhaupt nicht verstellte.
Mit dem Auto war mehr als Schrittempo nicht möglich, erst gereinigte und korrekt bedüste Solex verbunden mit einem guten alten Verteiler und den noch auf die vorgeschriebenen 3 Grad eingestellt, ging der gleiche Motor ab wie die Sau. Und wehe zwei Grad Vorzündung daneben, darauf reagiert der Motor sehr sehr sensibel. Aber klar, der hat bei 1600 Kubik eben 90 PS, der Käfer nur 50. irgendwoher muß es kommen. Fazit - gut 30 PS aus 1200 holt man immer irgendwie raus, aber es kann auch ein bisserl mehr sein, oder eben einen sensationell niedrigen Verbrauch wie nur bei 1200er möglich.

Zitat:

@Marc_Voss schrieb am 19. Februar 2022 um 18:36:59 Uhr:


und dann ist da noch der Automatik, da geht es ganz anders ab.

Könntest du das vielleicht näher ausführen? Fände ich interessant 🙂

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 23. Februar 2022 um 01:22:30 Uhr:



Zitat:

@Marc_Voss schrieb am 19. Februar 2022 um 18:36:59 Uhr:


und dann ist da noch der Automatik, da geht es ganz anders ab.

Könntest du das vielleicht näher ausführen? Fände ich interessant 🙂

Der Automatikverteiler (bspw. bezogen auf das MJ 1971) hat eine deutlich steilere Verstellkurve.

@Stapfratte
Falls du den 1-2-3 bei deinem Automatik hast, mit der Kurve #2 fährst du ganz gut. Hab ich jetzt die letzten 2.500 km getestet und bilde mir ein, er hat ein geringeres Beschleunigungsloch als bei #1.
Nur so am Rande…

Um noch bzgl. Automatik ins Detail zu gehen, wir bleiben im MJ 1971, AD-Motor.

Schalter hat den Verteiler 113905205AJ
Beginn Verstellung 1000 .. 1200 U/min (Kurbelwelle)
Vorzündung bei 1500 U/min 6..12°
Ausgeregelt bei 3800 U/min 22..25°

Automatik (Mehraustattung M9) hat den Verteiler 113905205AK
Beginn Verstellung 1000 .. 1200 U/min (Kurbelwelle)
Vorzündung bei 1600 U/min 12..15°
dann konstant bis 2200 U/min 12..16°
Ausgeregelt bei 3800 U/min 22..25°

Dient eben dazu, daß die Trägheit der Automatik ein wenig kompensiert wird.
Der Automatik ist nämlich - sofern korrekt eingestellt - gar nicht sooo schlecht.
Und inzwischen im Stadtverkehr in 30er-Zonen und mit Ampel-Stopp & Go angenehmer als permanent zu schalten und sich die Synchronringe vom 2. Gang zu ruinieren.

Ergänzung:
Um etwaige Toleranzen auszugleichen, kann man auch die dynamische Einstellung wählen, abblitzen bei 3800 und auf 25° einstellen, dann hat man im unteren Bereich schonmal Tuningeffekte. Kann aber sein, daß die 7,5° im Stand dann nimmer passen, aber wir wollen ja fahren, und nicht stehenbleiben ;-)

Aber jetzt weichen wir langsam vom Thema ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen