Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen
Hallo zusammen,
VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.
Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.
Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.
Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.
922 Antworten
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. August 2022 um 02:40:21 Uhr:
Was für ein Fahrzeug mit CNG-Antrieb soll es denn jetzt werden?
Aufgrund der Gaskrise würde ich (habe ja auch einen A4 g-tron als Daily) mich jetzt vermutlich nicht mehr für ein Fahrzeug mit CNG-Antrieb entscheiden obwohl ich davon absolut begeistert bin!
Entwicklung Schweden:
Organisation 1 ("Fordonsgas", www.fordonsgas.se); ursprünglich schwedisch; dann von Air liquid aufgekauft; Haupwirkungsgebiet: Süd- + Westschweden; gerne H-Gas/Naturgas (auch Norwegen?);
Preise inzwischen (Juli 2022): bis zu 55:- SEK/kg - selbst (mehrfach) gesehen (und nicht getankt, sondern wieder eingestiegen und weggefahren); könnt ja selber umrechnen bei cirka 1:10 Euro zu SEK...
Organisation 2 (ursprünglich "E-on" in Form von E.ON Biofor Sverige AB, aufgekauft von www.st1.se) mit eignen (lokalen) "Bio"-Gasproduktionsanlagen. Achtung, die sind dabei den Treibstoff umzubenennen, von
CNG/fordonsgas --> CBG/fordonsgas (also von "natural" zu "bio"😉.
Preis für CBG "ertragbar(e)" ~20-29:- SEK/kg.
Langer Einlauf, kurzer Sinn:
=================
- Tut sich schon etwas in mindestens einigen Märkten/SE; einige Organisationen schießen sich aus dem Markt bzw. haben offensichtlich kein funktionierendes Geschäftsmodell mehr (Fordonsgas.se); andere übernehmen/investieren, entwickeln. Sehr deutlich abzulesen.
- Bei mir passt CNG bzw. CBG (noch), deshalb fahre ich weiter Gas (auch nach Touran); Ausgangspunkt ist: Der Biomüll wird systematisch eingesammelt in Schweden, die Anlagen laufen (gewinnbringend?) und diese Müllvergasung wird weiterhin stattfinden. Einzige Frage: Wird aus Restmüll/Bio-Abfall gewonnenes Gas in Zukunft zu teuer, weil als Treibstoff zu wertvoll? Dann ist Ende Gelände mit (CN/CB-)Gas im PKW.
- Trend ebensfalls klar: BEV übernimmt und wächst (stark) in Konkurrenz.
- Forschung & Entwicklung, Abteilung competive/business intelligence; kein Name hier...: 1 Firma (mit großer Auto-Chinafirma im Rücken) entwickelt CNG-Elektro-hybridtechnik; (nur so als Info, noch ist nix im Markt), interessiert mich aber, weil technisch, organisatorisch + wirtschaftlich spannend.
- 150 km nördlich von Stockholm (&Inland) war es schon immer und bleibt es sowieso eng. Vermutung: Da wird sich auch nichts mehr entwickeln, da kommen keine neuen CNG/CBG-Tankstellen dazu. Mit 9 Liter Benzin (TGI, g-tek, g-tron u.ä. > 2018/19)... ist da kein Blumentopf mehr zu gewinnen, Distanzen einfach zu groß.
_H_
Grundsätzlich ist der Rückruf und das kurzfristige Deaktivieren der Zylinder die einzige richtige Maßnahme, schließlich will keiner, dass ihm sein Touran um die Ohren fliegt.
Die Story mit dem Rost als Ursache kommt mir sehr merkwürdig vor. Seit dem ersten Platzen eines Zylinders(bei einem Touran) werden diese bei der GAP vom Tüv/Dekra/GTÜ alle zwei Jahre genau darauf geprüft.... zumindest bei meinen alten Kisten.
Ich mache auch nicht VW für dieses Desaster verantwortlich. Der Konzern kauft die Teile bei einem Produzenten. Bei Opel und Fiat gab es ähnliche Probleme, nur bei Mercedes und Volvo nicht.
Die Frage ist, wie der Konzern darauf reagiert. Bislang zeigten sich Opel und VW im Gegensatz zu Fiat sehr kulant. Allerdings gab es beim Zafira eine Altersgrenze.
Der hier beschriebene Umgang ist neu und erschreckend, damit hätte ich nicht gerechnet. Aber er ist auch ein Auftrag an die Touran Besitzer! Wartet nicht, bis die Dinger rosten(wenn das überhaupt die Ursache war), sondern lasst sie vorher konservieren und regelmäßig genau kontrollieren. Für leicht oberflächlichen Rost gibt es Spezialisten, die die Zylinder überarbeiten können, eine leichte Narbenbildung ist das Ende der Nutzbarkeit.
Ihr solltet fas tun, bevor ihr dem Rückruf folgt, denn legt VW die Anlage wegen Rost still, dann wird es schwierig!
Moin, alles oben durchgelesen. 1.4 Eco hier, 2010er BJ, 5Sitzer, 2 Fl vorn, 1 Fl hinten, Auspuff links mittig unter hinterer Tür ;-) , 173tkm
Tanks bei der 2016er RR Aktion 20x4/20x7 anstandslos für 0€ neu bekommen. Jährlich in der Inspektion gewesen.
Wenn ich heute auf der oben verlinkten FIN-Seite von VW meine FIN eingebe sagt die Folgendes:
""
Lieber Volkswagen Kunde,
»1«
die Volkswagen AG hat mit den Rückrufaktionen (CNG) 20X7, 20Y8, 20X4 und 20DP für Erdgasfahrzeuge der Modellreihen Touran, Passat und Caddy den Tausch der Gasflaschen in den Vertragswerkstätten beauftragt.
»2«
Wir bedauern, dass Ihr Fahrzeug mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) WVGZZZ1TZxxxxxxxx von den Rückrufaktionen 20X7 (oder 20X4/ 20Y8) betroffen war. »!!« Die Reparatur wurde bereits durchgeführt »!!«. Ihr Fahrzeug entspricht somit den geltenden gesetzlichen Vorschriften für einen sicheren Betrieb Ihres Gasfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr.
»3«
Sie erhalten nach der Reparatur eine Bescheinigung von Ihrem Volkswagen Partner, der die Maßnahme durchgeführt hat. Die Betankung des Fahrzeugs mit Erdgas ist mit Vorlage dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung wieder möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Volkswagen AG
""
Die »1/2/3/!!« sind von mir ergänzte Marker.
Absatz 1: Blabla.
Absatz 2: interessant... Also dürfte doch gar kein Problem da sein und VW dürfte mir, wenn ich ihn demnächst zur jährlichen bringe (TÜV / GAP erst 2023 wieder) NICHTS abdrehen, denn da steht ja: alles ist gut. VW Logik: Hamma zwar nicht angeguckt, aber weil die Flaschen von 2016 sind, darf da nix sein, weil wenn da watt wäre, dann wär da ja watt, also is' da nix. (Frei nach.... Ihr kennt den begnadeten Schriftsteller und seine Charaktere bestimmt alle bestens ;-) )
Absatz 3: hä? Also wie soll ich nach einer Reparatur, die gar nicht nötig ist, eine Bestätigung über die gar nicht erfolgte weil unnötige Reparatur bekommen. Was sind das für Logiker da bei VW, die das zusammen geschustert haben?!
Watt mach ich denn nu (außer selbst unter die Karre kriechen und mal gucken?). Geb ich ihn zur jährlichen und sie drehen mir den Mist ab? Schon mal einer mit "meiner" Kombi beim freundlichen (in meinem Fall : VW AG Niederlassung xy) gewesen?
Wattnscheiss. Der soll doch noch, der iss doch noch juuut, datt Snüffelstück...
Ähnliche Themen
Hallo wir haben einen
1t2
7 sitze (auspuff hinten ;-))
bj07
'nur' 86t km
Leider nur 3 Jahre im Besitz und nun wurden alle gasflasche deaktiviert. Vw hat auch uns ähnliches mit geteilt: sie übernehmen keine Kosten. Zu dem Angebot bei der Hilfe nach der eines neuen vw's meinte die Damen noch es sei ja wie beim Kühlschrank, wenn der kaputt geht muss man sich auch einen neuen kaufen ...
Alle Daumen drücken das vw keine Kühlschränke bauen will! ;-)
Ps: der vw Händler bietet an 10% auf die teilekosten für den Tausch der Flaschen zu geben.
Hallo, uns hatte damals ein Herr unter 05361987391 mitgeteilt, Sie übernehmen gar keine Kosten. Leider immer noch nichts schriftliches erhalten und die hinteren Flaschen sind sowieso nicht lieferbar. Obwohl ein Rückruf besteht und die EG Zulassung 15J läuft, kann ich das als Endkunde nicht nachvollziehen. Schließlich handelt es sich um ein sicherheitsrelevanten Teil und ohne Gasantrieb ist das Auto nur im Notmodus per Benzin zu bewegen…. Das Gleiche blüht allen Erdgasfahrern auf VW oder Seat Basis. Kleine Anmerkung unser Wagen war 2016 schon 9J alt. Kosten damals für alle 4 Tanks 0,-. Das Thema sollte man mal an die Medien übergeben..Grüße
Eure Autos sind 15 Jahre alt und ihr seht bei dem Alter VW noch in der Pflicht auf Kulanz zu reparieren?
Sorry, aber ich kenne keinen Volumenhersteller, der das freiwillig macht. Der Erhalt eines Fahrzeuges ist eben auch die Aufgabe des Nutzers/Halters. Wie ich schon geschrieben habe, gab es ähnlich gravierende Rückrufaktionen bei Opel. Dort war die Kulanz vom Fahrzeugalter abhängig.
Es könnte also sein, das Kulanz vom Fahrzeugalter abhängig gemacht wird(bei Opel waren das um die 10 Jahre).
Nochmal, bevor!!! ihr eure Anlagen bei VW begutachten lasst, fahrt zu einem freien Umbauer und lasst diesen die Anlage anschauen. Ist da Rost, dann lasst ihn beseitigen. VW wird eure Anlagen oder einige Flaschen trotzdem erstmal stilllegen, muss sie aber nach einer gründlichen Prüfung später wieder freigeben. Findet VW Rost, dann werden sie das nicht!
P.S. ist euer Fahrzeug älter aber noch gut und der freie Umrüster findet Rost an den Zylindern, wird er nicht die Apothekenpreise von VW aufrufen. Der Wechsel der Zylinder ist in Italien Routine. Dementsprechend viele Werkstätten machen das dort zu moderaten Preisen.
Mal eine Adresse
https://www.energiaitaly.com/en/cng-types/
naja ich denke es geht ja nicht um das Auto an sich, meine Gasflaschen sind 6 Jahre alt. Wenn sie jetzt schon Schrott sind kann ich doch nicht dafür.... Ich denke da wird sich von VW aus schon noch was tun.
Ich habe meine Flaschen erst im November 2021 von VW, freiwillig, checken lasen, und da war alles in Ordnung. Bin gespannt was in 2 Wochen passiert, da hab ich Termin bei VW
Wenn man das Gasflaschendrama bei VW mitbekommen hat doch! Man hätte in Kenntnis der bisherigen Probleme für eine bessere Konservierung sorgen sollen. Für VW geht es letztlich um das Fahrzeugalter.
Natürlich, das verstehe ich gut, hätte man vor sechs Jahren erwartet, dass bessere Zylinder eingebaut und die auch gleich werksseitig versiegelt werden. Das ist sicher enttäuschend.
Nochmal so ein Gedanke, wie man VW in die Pflicht bekommen könnte. Unter den Haltebändern müssen Gummiunterlagen angebracht sein, damit die Zylinderbeschichtung nicht beschädigt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, hat die Werkstatt damals mangelhaft gearbeitet. Ich würde dies prüfen und im Falle eines Mangels von einem unabhängigen Gutachter bescheinigen lassen.
Eine Klage würde sich dann aber nicht gegen VW, sondern gegen die ausführende Werkstatt richten. Leider sind die Klagefristen für mangelhafte Arbeiten verstrichen. Die Frage ist nur, warum dies bei den letzten HU nicht aufgefallen ist.
Hallo geehrte Betroffenengemeinde,
bei unserem Touran Bj 2007 sind leider ebenfalls die hinteren UND die vorderen Flaschen von Rost betroffen. Sonst ist der Wagen top in Schuss ;-((.
Das Fahrzeug läuft also nur noch auf Benzin (13Liter Tankvolumen) - das entspricht einer bauchschmerzenfreien Reichweite von ca. 100 km. Wobei ich auch befürchte, dass die Benzin-Komponenten nicht für einen dauerhaften Benzinbetrieb ausgelegt sind (reine Spekulation).
Von VW habe ich, nach ca. 7 Wochen seit meiner Anfrage, die schriftliche (eMail) Auskunft, dass keinerlei Kosten für den Austausch der vorderen Flaschen übernommen werden.
"...Ihren Kulanzwunsch haben wir natürlich gern individuell geprüft und auch die Gesamtumstände
dabei berücksichtigt. Dennoch ist die Garantie Ihres Touran schon seit gut 13 Jahren abgelaufen.
Daher können wir uns leider nicht an den Kosten für den Austausch der vorderen Gastanks
beteiligen...."
Ferner betonen Sie dass"...unsere Entscheidung bindend ist..."
Was die hinteren Tanks angeht kann ich aus dem Schreiben keine abschließende Entscheidung erlesen, man hängt also weiterhin in der Luft.
Nur so zum Vergleich: Bei unserem BMW (Bj. 2005) wurden vor wenigen Jahren die vorderen Airbags kostenlos und unbürokratisch im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht.
Ich habe nun schon überlegt, die ganze CNG-Anlage rauszuschmeißen und durch eine LPG-Anlage zu ersetzen. Gasfest müsste der Motor ja sein.
Dann ist Ruhe und billiger als der Tausch der Tanks ist es auch.
Ob das technisch machbar ist, müsste allerdings noch geprüft werden.
Alles in Allem sollte der Sachverhalt aber auf jeden Fall öffentlich(er) gemacht werden.
Nur so ein Gedanke: Was ist denn mit den ganzen Elektrofahrzeugen, die VW jetzt ohne breite Langzeiterfahrungen auf den Markt bringt, wenn diese älter werden?
Bin gespannt, wie (ob) das weitergeht.
Gruß Ralf
Der Umbau auf LPG ist nur theoretisch einfach, LPG Tank statt Druckzylinder und statt des Druckminderers einen Verdampfer... Theorie halt.
Praktisch sieht es anders aus, CNG Inkektoren sind größer, also auch ein Injektortausch ist notwendig. LPG muss verdampft und dazu erwärmt werden. Ein Starten mit LPG ist also schwierig und das Steuergerät müsste umprogrammiert werden. Darauf hat aber nur VW Zugriff.
Mein Tipp, frag bei freien Umrüstern nach einem Zylindertausch..... oder suche eine Werkstatt in Italien(dort ist der Zylinderwechsel alle 5 Jahre vorgeschrieben und entsprechend günstiger)
P.S. Garantie/Kulanz nach über 13Jahren? Irgendwo ist doch auch der Fahrzeugbetreiber für den Fahrzeugzustand verantwortlich, vor allem, wenn die Probleme seid 15 Jahren bekannt sind.
Der Druckminderer bei CNG wird auch mit Kühlwasser erwärmt,
sonst würde der Druckminderer einfrieren.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 20. August 2022 um 20:45:29 Uhr:
Der Druckminderer bei CNG wird auch mit Kühlwasser erwärmt,
sonst würde der Druckminderer einfrieren.
Naja, die Dinger sind schon verschieden 😉
Mal Adressen aus Italien(Mailand)
https://www.autoriparazionimirenda.it/
http://autofficinacassala.it/
https://www.autofficinagasautoforlanini.it/
Es gibt bestimmt auch deutsche Werkstätten, jedoch haben die meisten sich auf LPG spezialisiert. CNG Autos in Deutschland sind zu 99% Werkslösungen. In Italien ist das anders.
P.S. wenn ihr eine gute für CNG findet, gerne für die anderen teilen.
Klar wollte ich eine komplette LPG-Anlage einbauen, also auch die Injektoren und den Verdampfer.
Kühlwasserleitungen liegen ja schon von der CNG-Anlage und Platz für den LPG-Tank ist genug. Soweit kein Problem...
Das umprogramieren des Steuergeräts ist ein Flaschenhals....sollte aber doch lösbar sein, da bei jeder LPG-Umrüstung das Benzin-Steuergeräte-Signal durch das LPG-Steuergerät geschliffen wird, soweit ich weis. Das alte Steuergerät "merkt" den Unterschied garnicht. Das ist aber schon ein eigenes Thema wert...
Das eigentliche Problem ist aber, dass man dafür wohl keine Zulassung bekommt, wie mir ein Umrüster sagte.
Was die Beauftragung einer freien Werkstatt in Punkto Tanktausch angeht:
Da habe ich die Auskunft, dass das nicht so einfach geht, solange es sich um eine VW-Rückrufaktion handelt. Der freie Umrüster muss eine entsprechende schriftliche Freigabe von VW haben, damit er die Arbeiten ausführen darf.
Also - bei uns ist das "ein bischen" anders gelaufen. Meine Familie hat jetzt KEIN AUTO MEHR, dank VW.
22.07.2022 TÜV Prüfung (Dekra). Fahrzeug mängelfrei - bis auf einen "Rückruf",
über den ich noch nicht informiert wurde.
ca 25.07. Anruf bei VW Hotline, ich bekomme erste Infos über den Rückruf.
Er soll kostenlos sein und ca 1 Stunde dauern.
Es sollen Gasflaschen deaktiviert werden, wodurch
Nutzbarkeit und Wert des Autos sinken.
ca 26.7. Anruf bei VW Schneider, dem örtlichen VW Händler.
"alle Mitarbeiter die den Rückruf
machen können sind im Urlaub".
27.7.-31.7. erkrankt, kann mich nicht kümmern
01.8.-09.8. ich versuche vergeblich eine TÜV-Prüfung zu bekommen,
die den Rückruf ignoriert. Ist aber beim KBA eingetragen.
12.08.2022 schriftliche Beschwerde an VW wegen der geplanten
willkürlichen Wertminderung trotz klarer Fehlkonstruktion
10.8.-15.8. telefoniere erneut Autohäuser in der Gegend ab, kann letztlich
mit Mühe und Gerede einen Termin am letzten Tag der
Wiedervorstellungsfrist ergattern: 22.08. beim örtlichen VW-Monopolisten.
Auch die TÜV-Abnahme solle direkt gemacht werden, so das Versprechen
22.08.2022 Meine Frau bringt das Auto zu VW.
Der "kostenlose Rückruf" beim "Freundlichen" wird ohne jede
Warnung in eine Stillegung aller Gastanks umgewandelt.
TÜV wird nicht wie angekündigt abgenommen, sondern
verweigert.
Meine Frau kriegt zu hören, sie solle unser Auto "am besten garnicht mehr fahren". Sie fällt aus allen Wolken, ist völlig verzweifelt, bekommt vom Autohaus keinerlei Hilfe oder Lösungsvorschläge angeboten. Das sei halt Pech, da könne man jetzt leider gar nichts machen.
Auch auf meine telefonische Nachfrage nach konkreten Lösungsvorschlägen erhalte ich nur verbales Schulterzucken.
Wir wohnen nicht zentral, haben zwei Kinder und keinen Zweitwagen.
Ich habe mir dann spontan einen halben Tag freigenommen und bei mehreren Prüfstellen versucht, trotz der stillgelegten Tanks noch wenigstens mit dem 12 Liter Nottank eine Plakette zu kriegen: vergeblich.
VW und die deutsche Bürokratie haben uns hier vereint schachmatt gesetzt, denn es handelt sich laut Fahrzeugschein nun mal um ein Gasfahrzeug. Das braucht aber eine Gasprüfung. Und die geht nur mit Gastank. Und die wurden von VW alle abgeklemmt.
Mit gutem Willen, so erklärte es mir später ein netter Herr von der DEKRA, hätte VW zunächst pro Forma die Gasanlage prüfen können und erst anschließend deaktivieren - dann hätten wir wenigstens noch einen fahrbaren Fahrzeugkrüppel mit 12-Liter Nottank und Plakette gehabt.
Aber das wäre natürlich ein Mehraufwand gewesen.
Später am Tage wird mir obendrauf vom "Kundenservice" noch schriftlich mitgeteilt, dass die Gasanlage "auf Verdacht" stillgelegt worden sei. Um den Verdacht zu prüfen, müssten alle Flaschen ausgebaut werden. Dazu habe man jedoch "derzeit keine Möglichkeit".
Jetzt stehen wir dank VW von einem Tag auf den anderen ohne Auto da.
Noch gilt das 9€ Ticket, aber große Probleme sind absehbar. Ich lasse mich von einem Anwalt beraten, ich habe mich an den VW Kundenservice gewendet, ich habe die Geschäftsleitung des Autohauses angeschrieben. Außer netten Worten kam aber leider bisher nichts zurück.