Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.

Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.

Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.

Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.

922 Antworten

Ich bin auch vom Rückruf betroffen, gebe mein Touran 1T von 1/2007 aber erst zum 30 August bei meiner VW Werkstatt ab, weil er dann neuen TÜV braucht. Meine hinteren Tanks wurden erst vor einem Jahr neu ersetzt von VW, musste aber eine gültige Jahresinspektion nachweisen. Das hat dann mein VW Händler noch schnell gemacht, diese Inspektionskosten und noch andere Teile habe ich dann aus meiner Tasche bezahlen müssen, habe aber so neue Tanks hinten bekommen obwohl mein Auto schon so alt ist, hatte ca. 175.000 km runter. Die vorderen Tanks wurden mir vor ca. 4 Jahren gewechselt, nachdem der blaue CNG Touran bei meiner Tanke in die Luft gegangen war. Auch diese Tanks habe ich nicht bezahlen müssen. Und vor Jahren wurden mir auch schon Mals ein oder zwei Tanks gewechselt, also ich habe noch nie in den 16 Jahren etwas für die Gastanks gezahlt aber habe mittlerweile schon fast den ganzen Touran einmal neu aufgebaut, Auspuff, Stoßdämpfen, Federbeine, Bremssattel, Schweller ersetzt wegen Durchrostung, Domlager dreimal schon ersetzt, Zündspule dreimal, aber ich finde dieses Auto immer noch toll obwohl ich mittlerweile ca. 9000€ in 16 Jahren an Reparatur reingesteckt habe.
MfG apollo13

Zitat:

@basteleinbisschen schrieb am 29. Juli 2022 um 00:57:49 Uhr:



Meine Quelle der Fakten sind die Rettungsdatenblätter von VW zu den Ecofuel-Modellen:
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../...gsdatenblaetter_8-2018.pdf
Die verschied. Ecofuels sind auf den Seiten 171,172, 174,175,178-181 dargestellt.
Demnach gibt es keine Unterschiede in der Anzahl der Tanks für den 5- oder 7-Sitzer für den 1T1 und 1T2.

Fast richtig, bis zur Einführung des TSI Ecofuel wurden beim 5- und 7-Sitzer die gleichen Tanks verbaut. Eine Änderung kam erst mit der Einführung des TSI Ecofuel. Den gab ab 2009.

Zitat:

Erst ab BJ. 2010 (1T3) werden 3 Tanks (5-Sitzer) und 4 Tanks (7-Sitzer) gezeigt.

Nein. Den TSI Ecofuel gab es bereits im 1T2. Es gibt genau 2 Flaschenkombinationen beim Touran Ecofuel. Der 2.0 Sauger hatte immer 4 Flaschen, der 1.4 TSI Ecofuel hat 3 (5-Sitzer), oder 4 (7-Sitzer).

Nachtrag: Nachdem bei den meisten Fahrzeugen eh nicht mehr der ursprüngliche Flaschensatz drunter ist, sollte da KBA/VW vielleicht mal einschränken woran es denn nun liegt. An den "neuen" Flaschen, der falschen Montage einiger Werkstätten,...? Wenn der Hersteller der "neuen", blauen Tanks schlechte Qualität geliefert hat, dann sind auch viele 1T3 betroffen, da gab es in der Vergangenheit auch Rostfälle. Aktuell nicht zugelassene Touran fallen auch wieder durchs Raster, genau wie Reimporte.
Unsere VW Werkstatt prüft seit Jahren sehr genau die Flaschen, bei der HU wird/wurde das immer nur steifmütterlich getan.
Insofern ist es nicht verwunderlich, wenn noch Fahrzeuge mit alten Gammelflaschen unentdeckt unterwegs sind. Wenn die blauen Flaschen falsch montiert wurden, kann es wieder zu Scheuerstellen und Rost kommen.

Werden unseren Touran auch Ende August mal bei VW vorführen. Bin gespannt, ob es bis dahin eine Lösung für rostige Flaschen gibt und ob dann endlich die nicht rostigen, hinteren Flaschen aktiviert bleiben dürfen.

Wieso sollten Re-Importe durchs Raster fallen?

Weil der Rückruf nur in D zieht. In Schweden, Dänemark, den Niederlanden,... interessiert das niemanden. Die Fahrzeuge kommen aber gern nach D zurück und dann wird es ein Problem.

Ähnliche Themen

Also ich hab letztes Jahr für meinen Schweizer Re-Import genauso Post für einen Rückruf bekommen wie jeder Betroffene mit einer deutschen Ausführung.

Das halte ich also erstmal für ein Gerücht.

Du meinst also, wenn ich mir morgen in Schweden einen VW Touran Ecofuel z.B. BJ 2008 kaufe, dass ich kurz nach der Zulassung in D ein Schreiben für die Abarbeitung der letzten 3 Rückrufe (2012/2016/2022) bekomme? Dann müsste ja das KBA für jedes Fahrzeug den Bearbeitungsstand aller Rückrufe kennen. Kann ich mir nicht vorstellen, denn nicht umsonst wälzen sie ja die Verantwortung, den Rückruf zu verfolgen, auf die Hersteller ab.

Erstmal kommt die Post doch eh von VW und die wissen ja welche Aktion noch offen ist.

Zitat:

@VVW schrieb am 30. Juli 2022 um 20:49:02 Uhr:


Weil der Rückruf nur in D zieht. In Schweden, Dänemark, den Niederlanden,... interessiert das niemanden. Die Fahrzeuge kommen aber gern nach D zurück und dann wird es ein Problem.

"ja-nein"...
Kann verbindlich sagen, dass 20DP auch in Schweden "zieht" - DK/NL=keine Ahnung.

Was aber mit Fahrzeugen im re-import passiert = (wieder) keine Ahnung.

mfG

Schwedischen TÜV ohne 20DP bekommen.

Hätte ich nicht gedacht, war aber so.

20DP ist allerdings gebucht, ich lasse das machen - Techniker hat in knapp 2 Wochen Zeit dafür ...

_Hutte_

Meine hinter Tanks sind nun auch deaktiviert. Die beiden vorderen sind in sehr gutem Zustand und weiter aktiv. Ich kann nun 14,5kg statt 18kg tanken. Ich hab leider keine Ahnung klein die beiden hinteren waren, aber so kann ich gerade damit leben. Alle Flaschen wurden 2016 bei der Rückrufaktion getauscht. Lt Werkstatt waren die beiden hinteren jetzt auch wirklich nicht mehr so gut.
Haben einen Touran, 2.0 Liter, BJ 2008.

Zitat:

@HutteH schrieb am 11. August 2022 um 13:27:44 Uhr:


Schwedischen TÜV ohne 20DP bekommen.

Hätte ich nicht gedacht, war aber so.

Die Frage wäre ja ob das bei der deutschen HU aktuell schon zum Problem wird so lange die Tanks keinen offensichtlichen Schaden haben.

So, ich habe mich von meinem Touran getrennt. Hatte keinen Bock mehr auf die Gasflaschenproblematik, welche alle paar Jahre wieder grüßt. Ursprünglich hatte ich vor - vor der akt. RR-Aktion - , mir einen 1T3 Ecofuel aus 2014/15 zu kaufen. Nun schaue ich zwar wieder nach einem Erdgaser, aber definitiv nach keinem Touran (oder Caddy). Schade eigentlich ... War für meine Nutzungsanforderungen (auch mit aAHK) genau die richtige Kiste.

Habe dem Käufer im Kaufvertrag auf die aktuelle RR-Aktion hingewiesen und ihm den Brief von VW übergeben.

Weiterhin werde ich aber die RR-Aktion hier im Thread beobachten. Bin wirklich mal gespannt, was in einer nächsten schriftlichen Mitteilung von VW steht.

Was für ein Fahrzeug mit CNG-Antrieb soll es denn jetzt werden?
Aufgrund der Gaskrise würde ich (habe ja auch einen A4 g-tron als Daily) mich jetzt vermutlich nicht mehr für ein Fahrzeug mit CNG-Antrieb entscheiden obwohl ich davon absolut begeistert bin!

Naja, mal sehen ... Der VW-Konzern hat halt einige im Markt. Die Autogröße muss halt passen. Beim Erdgas würd' ich ersteinmal bleiben. Das ist sehr günstig bei uns im Umkreis (82 Ct./kg - 96 Ct./kg). Gibt aber auch Tankstellen mit ca. 1,10 EUR. Tanke immer Biogas. Biogas hat nix mit Putins Auswirkungen zu tun.

Aber auch bei Berücksichtigung des noch bis End 2026 gültigen steuerlichen Aspekts - siehe weiter unten - ist Erdgas immer noch ganz gut. Nur ca. 25% CO2-Ausstoß und eben preiswert.

Steuersätze für Erdgas für 1 MWh für 1 kg
bis 31.12.2023 13,90 Euro 17,79 Cent
1.1.2024 bis 31.12.2024 18,38 Euro 23,53 Cent
1.1.2025 bis 31.12.2025 22,85 Euro 29,25 Cent
1.1.2026 bis 31.12.2026 27,33 Euro 34,98 Cent
ab 1.1.2027 31,80 Euro 40,70 Cent

Autogas (LPG), ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdölund Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt, genießt als dritte Gasvariante wie Erdgas (CNG/LNG) als alternativer Kraftstoff Steuervorteile. Als Grund werden Vorteile bezüglich
des CO?-Ausstoßes angegeben. 2017 wurde die Steuerbegünstigung verlängert. Diese verringert
sich aber schrittweise und endet am 31. Dezember 2022.8
Steuersätze Autogas für 1000 Kilo für 1 Liter
1.1.2020 bis 31.12.2020 271,79 Euro 14,68 Cent
1.1.2021 bis 31.12.2021 317,53 Euro 17,15 Cent
1.1.2022 bis 31.12.2022 363,94 Euro 19,65 Cent
ab 1.1.2023 409,00 Euro 22,09 Cent

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 11. August 2022 um 18:56:50 Uhr:



Zitat:

@HutteH schrieb am 11. August 2022 um 13:27:44 Uhr:


Schwedischen TÜV ohne 20DP bekommen.

Hätte ich nicht gedacht, war aber so.

Die Frage wäre ja ob das bei der deutschen HU aktuell schon zum Problem wird so lange die Tanks keinen offensichtlichen Schaden haben.

Wenn Antworten auf diese "Frage" (~TÜV mit 20DP durchgeführt? egal ob mit oder ohne Korrosion) vorliegen, bitte einstellen - Danke!

Wie ist oder wird die Logik...:
- Gasbetrieb teilweise abgedreht (20DP) => Gasbetrieb nach Zulassung eben (mindestens teilweise) "kaputt" => kein TüV ... (?).

Vermutung: Je nach dem was sich da etabliert, hat VW auch mehr oder minder Zugzwang: paar kg weniger Gas ohne hinteren Tanks, aber TÜV - geht vlt noch inklusive ev. Kosten auf Kunden komplett abwälzen; Alternative: Kein TüV ohne neue Flaschen --> Fzg. mehr oder minder alle für die (Schrott-)Presse...

"Es bleibt spannend" 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen