Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.

Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.

Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.

Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.

922 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. August 2022 um 09:58:58 Uhr:


Eure Autos sind 15 Jahre alt und ihr seht bei dem Alter VW noch in der Pflicht auf Kulanz zu reparieren?
Sorry, aber ich kenne keinen Volumenhersteller, der das freiwillig macht.

Ich denke eine Diskussion darüber was muss und was nicht ist schwierig, aber de facto verspricht VW im Rahmen dieser Aktion auf der eigenen Website den Tausch:

Zitat:

In naher Zukunft wird es eine weitere Aktion geben, die bereits in Planung ist und bei der die deaktivierten Gasflaschen ausgetauscht werden. Hierzu wird es eine separate Information geben!

Interessant finde ich nur die individuelle Auslegung der Maßnahme durch meinen lokalen VW Dealer, der mein Auto bis auf weiteres komplett unbenutzbar gemacht hat, ohne jegliche Information dazu, wie ich bis zum Tausch der Flaschen wohl mobil bleiben soll!?

Es geht doch aber gar nicht darum wie alt die Autos sind sondern dass fast alle Tanks drin haben die noch keine fünf Jahre alt sind. Es kann doch nicht sein, dass die es nicht hinbekommen einen ordentlichen Tank einzubauen.

Was würdest du sagen, wenn dein Tank nach dieser Zeit durchrostet und stillgelegt wird?
Das hat nichts mit dem Alter der Fahrzeuge zu tun.
Und laut Serviceheft sind die Tanks nach 20Jahren zu tauschen. Findest du es wirklich zu viel verlangt?

@Erdgasfuss

Was hindert dich denn daran das Auto weiter zu nutzen ?

Ist die HU schon so lange abgelaufen ?

Zitat:

@tomate67 schrieb am 20. August 2022 um 18:48:51 Uhr:


P.S. Garantie/Kulanz nach über 13Jahren? Irgendwo ist doch auch der Fahrzeugbetreiber für den Fahrzeugzustand verantwortlich, vor allem, wenn die Probleme seid 15 Jahren bekannt sind.

Unser Touran ist seit Auslieferung scheckheftgepflegt und VW hat bereits 2x die Tanks tauschen müssen. Wenn jetzt, nach knapp 6 Jahren wieder die Tanks rosten sollten, ist VW bzw. unser Autohaus da sehr wohl in der Pflicht. Hätten es ja bei jeder Inspektion / HU / GWP bereits sehen und beheben müssen.

Es gab auch 2012 und 2016 Fälle, wo Kulanz zunächst abgelehnt wurde. Würde mit so einem Fall direkt an die Medien und zu einem Rechtsbeistand gehen. Der Tankunfall 2016 passierte übrigens während der RR lief. Auf einmal hat VW dann aufs Tempo gedrückt und war plötzlich sehr kulant.

Das Problem mit den Flaschen ist seit 2012 bekannt. Teilweise haben Neufahrzeuge die erste HU wegen rostiger Tanks nicht bestanden. Der erste betroffene Touran (BJ 2008) war zum Zeitpunkt des Unfalls knapp 4 Jahre alt. VW hat ein Qualitätsproblem, das wird früher oder später auch Golf, Octavia und Leon treffen.

Ähnliche Themen

Weiteres Erfahrungsbeispiel:

- 12.07.2022: 20 DP in Werkstatt durchgeführt. Vordere Tanks mängelfrei – hintere Tanks ohne Mängelprüfung abgeklemmt. Bescheinigung (VW-Vordruck) über Durchführung der Maßnahme von Werkstatt erhalten.

- 01.08.2022: Plakette nach HU bei GTÜ am 1. 8.2022 samt Gasprüfung ohne Mängel erhalten.
Der Prüfer hat die Anlagenprüfung sehr sorgfältig mit Gasschnüffler und die Tanks mit abgewinkelten Spiegeln durchgeführt. Dabei wurden auch die abgeklemmten hinteren Tanks eingehend geprüft. An den abgeklemmten Tanks wurde vom Prüfingenieur kein Rost gefunden.
Nach der Bescheinigung für die durchgeführte 20 DP wurde nicht gefragt. Vermutlich kannte er den RR 20DP nicht?

Das Ergebnis nach TüV-Prüfung:
VW hat eine „Reparatur“ durchgeführt, die gar nicht nötig war, zumindest nicht, falls Korrosion die Ursache fürs Abklemmen der Tanks gewesen sein sollte?

Die Nachfrage beim VW-Kundenservice mit konkreten Fragen zum Zeithorizont der von VW angekündigten „weitere(n) Aktion ..., die bereits in Planung ist…“ und zur überprüfungslosen Stilllegung der hinteren Tanks trotz augenscheinlicher Korrosionsfreiheit wurde in einem Brief beantwortet mit der Hauptbotschaft:

„ Alle Fragen zur Rückrufaktion 20DP bei Ihrem Touran beantwortet Ihnen Ihr betreuender
Volkswagen Partner. Bitte wenden Sie sich an Ihren Volkswagen Partner. Jeder Betrieb verfügt
über die notwendigen technischen Unterlagen, geschultes Fachpersonal und können technische
Anfragen stellen. Ihr Ansprechpartner im Autohaus steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.“

Das Autohaus verweist an VW. Tenor: Konkrete Antworten auf die genannten Ungereimtheiten, eine evtl. Tauschaktion, die im RR-Schreiben in Aussicht gestellte „weitere Aktion“ weiß man dort aber auch nicht und wird an den VW-Kundenservice verwiesen bzw. erhält auch keine Informationen über die öffentlichen Verlautbarungen hinaus!

Persönliche Situation:
Eigentlich unbefriedigend. Das Auto ist aber nutzbar im Gegensatz zur Situation bei Erdgasfuss - mal abgesehen von einer 20%iger Reichweitenreduzierung, die ärgert. Habe jetzt zumindest zwei Jahre Ruhe - was die Gasanlage anbelangt – Dann sieht man weiter. Habe immer noch die Hoffnung, dass sich VW zu einer Tauschaktion durchringt und zu seiner Produktmängelhaftung mit möglichen lebensgefährlichen Folgen bekennt und zwar ohne, dass zwischenzeitlich ein weiterer Ecofuelfahrer beim CNG-Tanken zu Schaden kommt.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. August 2022 um 20:38:58 Uhr:


@Erdgasfuss

Was hindert dich denn daran das Auto weiter zu nutzen ?

Ist die HU schon so lange abgelaufen ?

Leider ja, aufgrund eines längeren Urlaubs, der sich mit dem Termin überschnitt und direkt nach der Rückkehr einer länger andauernden Covid-Infektion kam es zu unerwarteten Verzögerungen, so dass letztendlich zum TÜV-Termin der Spielraum schon ausgeschöpft war. Pech muss man haben.

@Ecofuel2007

Vielleicht könntest Du @Erdgasfuss mal stecken, welche VW Werkstatt und welcher TÜV bei dir so sachverständig agiert hat.

@Erdgasfuss
Was man muss bzgl. Kulanz ..... das weiß keiner. Andere Volumenhersteller sind da deutlich weniger kooperativ. Dass die Zylinder auf Verdacht stilllegt werden, ist aber besser, als dass sie explodieren, während deine Familie im Auto ist.

Wünschenswert wäre gewesen, man hätte sie direkt geprüft. Das ist mehr als ärgerlich, beschreibt aber die aktuelle Werkstattsituation. Für einfache Reparaturen muss man abstruse Wartezeiten auf Termine einkalkulieren. Vielleicht sollte man Mechatroniker auch mal anständig bezahlen 😉 .

P.S. drei Monate HU überziehen ist relativ unproblematisch. Ich wünsche allen Betroffenen einen Tausch auf Kulanz.

Habe mich mal drunter gelegt und die Verkleidungen abgenommen bei unserem 2010er 1.4tsi 5Sitzer mit 2*klein vorn + 1* groß hinten, die 2017(?) alle für lau getauscht wurden. Von unten und soweit sichtbar ist da alles pico bello blau. Flaschenhälse auch schnieke. Gummipuffer an den Spannbändern verbaut. Sieht für mich tip top aus. Was oben ist kann man so nicht sehen. Muss ich mir erst mal eine Endoskopkamera besorgen. Aber zumindest bin ich etwas beruhigt. Nur die Frage: fahre ich für die jährliche nun zum Freundlichen, oder lieber nicht? TüV und GAP ist erst in 1 J fällig. VW Seite sagt unserer ist nicht von der RR betroffen... Aber wer weiß ob der lokale Freundliche (VW AG NL xx) das auch so sieht, nur weil es die Webseite sagt / ich ihm das unter die Nase halte... Jemand Erfahrung mit einem "3-Flascher" ?

Ruf doch einfach beim VW Händler an und frag ob eine Aktion offen ist.

@TruthahnZZZ

Ich habe auch den 5-Sitzer aus 2014. Hab von VW ein offizielles Schreiben bekommen, dass mein Touran nicht von der Aktion 20DP betroffen ist.

@commander140
Hattest du selbst bei VW (Niederlassung/Autohaus oder direkt bei VW Hotline oder wo?) nachgefragt, oder kam das "unaufgefordert" per Post?

Ich habe eine Mail an die Kundenbetreuung zu VW geschickt mit der Bitte um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, nachdem ich meine FIN auf der Homepage geprüft habe.

Zitat:

@Tongerle schrieb am 17. August 2022 um 08:52:01 Uhr:


Hallo wir haben einen 1t2, 7 sitze, bj07, 'nur' 86t km
Leider nur 3 Jahre im Besitz und nun wurden alle gasflasche deaktiviert. Vw hat auch uns ähnliches mit geteilt: sie übernehmen keine Kosten.

Da ich ja aktuell dank VW garkein fahrbares Auto mehr habe, war ich aufgrund der Dringlichkeit gezwungen, mich eingehend mit der Rechtslage zu beschäftigen. Das Ergebnis wird auch andere User wie @Selberbastler und @tomate67 interessieren.

Es gibt eine auch in Deutschland rechtsverbindliche EU-Verordnung 2018/858, die in Artikel 53 Absatz 8 (auf Seite 45) vorschreibt, dass bei Rückrufen die Mängelbeseitigung des Herstellers für den Halter kostenfrei sein muss. Es sind auch Kosten zu ersetzen, die der Halter bereits vor der Vorstellung zum Rückruf aufgewendet hat, um den Mangel zu beseitigen, sofern diese die Kosten der Beseitigung durch den Hersteller nicht überschreiten.

Laut meinen Recherchen sind die vorderen Tanks ein verfügbares Ersatzteil. Sofern der Hersteller diese im Zuge der Aktion als schadhaft befindet, hat der Halter bei diesen Tanks daher Anspruch auf umgehenden und kostenfreien Ersatz.

VW versucht hier allerdings einen juristisch und auch verbal "interessanten" Spagat, indem sie einerseits "im Rahmen der Aktion" die vorderen Tanks außer Betrieb setzen, sich andererseits aber bei der Haftungsfrage darauf berufen, diese seien garnicht Teil des Rückrufs DP20. Für dieses Gebaren interessiert sich nach einem Hinweis von mir inzwischen auch das KBA.

Übrigens sind auch die Vertragswerkstätten von dieser seltsamen Realitätsbeugung betroffen, denn die bekommen im Rahmen der Aktion von VW wohl nur die Kosten einer Sichtprüfung ersetzt, sollen aber dann schriftlich und mit Stempel garantieren, dass die Anlage 100% sicher und gefahrlos zu betreiben ist.
Da ohne Ausbau die vorderen Tanks aber garnicht vollständig überprüft werden können, würde ich als Werkstattleiter in der Lage auch nur eine in den sichtbaren Bereichen absolut makellose Anlage mit so einer Bescheinigung vom Hof gehen lassen.

Ergebnis wie so oft heutzutage: Alle haben erfolgreich ihren Arsch bedeckt, nur der Kunde steht nackt da.

… das erklärt auch, warum VW die Nicht- Kostenübernahme bislang nur mündlich äußert. Per Se bin ich skeptisch bei so einem Anruf. Schriftlich kommt das nicht trotz erneuter Bitte. Falls ich auch davon betroffen bin, dass alle 4 Tanks abgeklemmt werden, werde ich nochmal mit der zuständigen MA beim KBA sprechen.
Danke dir sehr für die EG- Verordnung. Komisch nur, dass der ADAC explizit darauf hinweist, dass ein Rückruf und die Übernahme der Kosten nicht verpflichtend für den Hersteller sind:

https://www.adac.de/.../

Wäre Schade ein sonst funktionierendes Fahrzeug aufgrund der Tanks verschrotten zu müssen….

Hallo,

auch wir waren von der Rückrufaktion betroffen und das gleich mit zwei Fahrzeugen. Ich habe im Juli 2007 bei ffn einen Erdgastouran gewonnen. Der hat inzwischen 435.000 km auf der Uhr und er läuft und er läuft und er läuft. Natürlich war er auch bei der ersten Rückrufaktion betroffen, alles ordnungsgemäß gelaufen. Und er läuft. Jetzt hat man Anfang August die beiden hinteren Tanks abgeklemmt. Und er läuft. Alles kein Problelm, dachte ich.

Bin also gestern mit dem Touran mit Highline-Ausstattung und 7 Sitzen von 2008, den wir vor 5 Jahren als Zweitfahrzeug dazugekauft haben, ganz ruhig in die Werkstatt gefahren und habe seitdem ein Benzinfahrzeug, weil alle Tanks abgeklemmt wurden. Der Wagen hat 352.000 km auf der Uhr. Und er lief bisher problemlos.

Die Werkstatt kann keine adäquate Auskunft geben, wie es weitergehen soll.

Jetzt habe ich gelesen, dass die Betriebserlaubnis erlischt, wenn die Erdgastanks abgeklemmt werden. So ein Mist, wenn es tatsächlich dabei bleibt. Für uns war das Fahrzeug das Zugfahrzeug für den Wohnwagen. Der andere hat gar keine Hängerkupplung. Jetzt stehe ich als Vielfahrer echt auch dem Schlauch.

Natürlich lautete der Rat der Werkstatt: Kaufen Sie sich ein E-Auto. Will ich nicht, mag ich nicht, kann auch meinen Wohnwagen gar nicht ziehen.

Lohnt es sich für die gesamte Angelegenheit einen Rechtsanwalt zu bemühen? Ich muss ja jetzt sowieso erst mal warten, was VW dazu sagt. Hinnehmen will ich das nicht, weil ich sonst eigentlich von den Fahrzeugen begeistert bin. Und die Motoren sind zuverlässig - bei regelmäßiger Wartung. Keine Probleme mit Elektronik, die einfach während der Fahrt ausgeht und nach zwei Stunden wieder fährt wie im Polo.

Ich würde mich schon für einen Passat mit Erdgasbetrieb interessieren, aber die haben alle das DSG-Getriebe, welches auch Zicken macht. Gibt es hier einen Tipp, falls ich was Neues brauche, welches Erdgasfahrzeug noch anzuschaffen lohnt? Der Skoda Oktavia ist ja sicher fast baugleich mit dem Passat.

Eigentlich will ich meinen Touran wiederhaben. Vor allem ist der ja jetzt seit gestern gar nix mehr wert - außer Schrott.

Wenn ich so arbeiten würde, wäre ich schon entlassen. Kann doch nicht so schwer sein, solche Gastanks rostsicher zu halten.

DIe Nachrichten hier im

Deine Antwort
Ähnliche Themen