Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen
Hallo zusammen,
VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.
Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.
Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.
Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.
922 Antworten
Unter 1 Jahr.
Ich will wirklich nur vor dem Kauf neuer Gas-Injektoren verifizieren, dass es das ist (und will dabei nicht ohne zwingend erforderliche Dichtungen beim Zusammenbauen stehen. Es ist aber zu 95 % die Ursache. Da macht es wirklich keinen Sinn, jetzt ewig nach den ganzen fernliegenden Ursachen zu suchen.
Konnte leider immer noch nicht rausfinden, ob ich zwingend die Dichtungen alle neu brauchen (Injektor auf Rail und Injektor auf Ansaugbrücke) und irgend ein Fett dafür. Kann mir leider auch nicht der Teilemensch sagen, der die verkauft.
Das Problem ist auch das die Injektoren zum Gasdruck Regler passen müssen. Sonst geht es auch nicht. Hatte ich bei meinem alten ECOfull. Es gab neue Injektoren die mechanisch gepasst haben aber leider nicht von der Software. Mir wurde mitgeteilt das der Gasdruck Regler auch raus muss. Der VW Teile Mensch weis welche Injektoren zu welchem GDR passen. Du Musst da überprüfen ob du den GDR hast (Teilenummer muss gleich sein).
Ähnliche Themen
Bei unserem Touran BJ 2007 wurden 2 Tanks letztes Jahr deaktiviert. Wie schaut es eigentlich weiter aus?
Der VW Notdienst in München ließ anklingen, dass es kein TÜV gibt wegen dieser Geschichte. Stimmt das? Ein Anruf beim TÜV hier vor Ort konnte das nicht bestätigen. Die Werkstatt-die die Deaktivierung vorgenommen hat-meldet sich nicht….würde es eigentlich zulässig sein, die Flaschen ganz zu kappen sozusagen. Der GDR ist nämlich defekt. Das Geld möchten wir bei der Kilometerleistung nicht investieren…
Verstehe ich nicht.... mit defektem GDR gibt es doch auch kein TÜV.
Also lass den Zustand der Flaschen und des Wagens prüfen und entscheide dann, ob der GDR noch repariert wird. Handelt es sich um einen mechanischen oder elektrischen Gasdruckregler?
Ich habe den tüv und den Notdienst in München nur bezüglich der gastanks gefragt….mir scheint, die haben irgendwie keinen Plan (wie ich :-)).
Sind am überlegen, den GDR machen zu lassen. Da muss aber sicher sein, dass wir den tüv wegen der Tanks bekommen.
Mechanisch oder elektrisch? Keine Ahnung.
Mechanisch oder elektrisch sind ein paar hundert Euro Unterschied. Die Reparatur soll beim mechanischen machbar sein.
https://www.lpgparts24.de/VW-GDR-Gasdruckregler-Reparatursatz
https://www.gasshop24.de/caddy-druckregler
oder
http://druckregler-reparatur.de/
Also entweder ausbauen und reparieren oder ausbauen und einschicken
P.S. total faszinierend, was VW da für Probleme hat. Meine beiden Druckregler im Mercedes bzw. Opel sind auch nach je ca 500.000km total unauffällig.
Schön und gut-ausbauen und einschicken. Bloß-wer macht das? Darf das nur eine Werkstatt mit ‚Gas-Schein‘? Der VW-Werkstatt brauche ich nicht damit kommen….
Mit ein bisschen Geschick KANN man das selbst machen. Das sind nur ein zwei Stecker, drei Schläuche ,eine Hochdruckleitung(vergleichbar mit einer Bremsleitung) und die Halterung. Ich kenne Leute, die das gemacht haben. DÜRFEN tun das nur Leute oder Werkstätten mit dem besagtem Gasschein, also jede Gaswerkstatt.
Also einfach mal Autogas oder LPG München googlen, da findest Du genug Einträge, und telefonieren.
ABER kläre erst ab, ob Du einen mechanischen oder elektrischen GDR hast. Die Reparaturangebote beziehen sich meistens auf den mechanischen GDR.
Mögt Ihr das vielleicht besser hier diskutieren?
Öl hat jetzt nen knappes Jahr und 13000 km, wird demnächst gewechselt.
Ich habe jetzt mal über 14 h Standzeit Wasserbomben auf den Düsen gehabt. In der Tat war auch Zyl 1 und 2 minimal eine entwichene Gasmenge in der Wasserbombe zu fühlen. Als ich die Rail aufgemacht habe, war noch gut Druck drauf.
Habe dann kurz angestartet für 1 Sekunde, um zu checken, dass sich alle Wasserbomben schnell füllen, was der Fall war.
Nach Einbau startete der Motor mit der frisch gefüllten Gasrail natürlich erwartungsgemäß auch ganz kalt völlig problemlos.
Sicher reproduzierbar ist das Gehoppel beim Anlassen ja auch immer erst nach 2-3 Tagen Standzeit.
Da es ein nachgewiesenes Leck an den Düsen gibt, würde ich also erstmal den teuren Gasdruckregler in Frieden lassen.
Eigentlich dürfen die Düsen doch gar nicht lecken, sprich 0, oder?
P.S.
Ich geh auch mal in den anderen Faden mit, oder?
Im März wurden durch die erneute Rückrufaktion 2 Erdgasflaschen deaktiviert-ohne Korrosion! Aus reiner Vorsicht trotz ständiger Inspektion.
Dann war der TÜV fällig.
Eine Abnahme erfolgt bis heute nicht - erst nach Flaschenaustausch.
VW-Werkstatt hat bereits Beschwerde bei Volkswagen Wolfsburg eingereicht. Doch VW verweist nur auf seine Informationen auf der Firmen-Website, dass bei den Rückruffahrzeugen zeitnah die Flaschen ausgetauscht werden. Nun sind Monate vergangen, dass nichts passiert. Der Wagen kann nicht gefahren werden ,ohne dass Bußgelder fließen. Ständig muss ein Ersatzwagen gemietet werden. Bis es soweit war, waren die Kosten durch den Benzinverbrauch in keiner Relation zu den Gaskosten. Zur Arbeit fahren ist mangels eingeschränkter Reichweite durch die abgedrehten Tanks nur mit Umwegen und zusätzlichen Zeitaufwand verbunden.
Kundenanschreiben dienen nur der Verzögerung:
Die Volkswagen AG hatte in den vergangenen Rückrufaktionen 20X7, 20Y8 und 20X4 bereits den Tausch der Gasflaschen bei Erdgasfahrzeugen verschiedener Baureihen beauftragt. Betroffen von diesen Rückrufen waren die Modelle Touran, Passat und der Caddy.
Die mögliche Korrosion an den Gasflaschen betroffener Fahrzeuge kann zum Bersten von Gasflaschen führen. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr mit Risiken für Leib und Leben.
Da es in Einzelfällen zu einem wiederholten Auftreten von Korrosion im Bereich der Gasflaschen kommen kann, müssen die Fahrzeuge Touran EcoFuel (5 und 7-Sitzer) und Touran TGI (7-Sitzer) erneut in die Werkstätten, um die neue Rückrufaktion 20DP abzuarbeiten.
Die Aktion 20DP besteht aus einer Deaktivierung der hinteren beiden Flaschen (Reichweiteneinschränkung von ca. 20%), sowie der Kontrolle der vorderen beiden Gasflaschen auf Korrosion. Eine Deaktivierung der vorderen beiden Flaschen ist bei vorhandener Korrosion möglich.
In naher Zukunft wird es eine weitere Aktion geben, die bereits in Planung ist und bei der die deaktivierten Gasflaschen ausgetauscht werden. Hierzu wird es eine separate Information geben!
Gibt es zu dem Thema Neuigkeiten?