1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Gasdruckregler defekt

Gasdruckregler defekt

VW Touran 1 (1T)

Unser Touran hat einen defekten Gasdruck Regler. Laut dem freundlichen würde er auch ohne ‚Zündung an‘ Gas verlieren. Dann müssten ja die Tanks irgendwann leer sein. Er steht momentan auf einer Art Quarantäne Platz. Wenn die Tanks leer sind, müsste man doch mit Benzin fahren können?!? Wir möchten ihn nämlich heim fahren. Und dann in Ruhe schauen, was für ein Auto wir uns kaufen. Reparatur lohnt nicht mehr….

Ähnliche Themen
15 Antworten

Am sichersten wäre wohl wenn die Werkstatt wo er jetzt steht einfach die Tanks zudreht.
Dann könnt ihr auf Benzin fahren ohne Angst haben zu müssen das etwas passiert.
Das er auch ohne Zündung an dauerhaft Gas verliert deutet auch einen defekt an einem Tankventil hin.
Dann wird aber nur der Tank an dem das Ventil defekt ist leer, alle anderen (2 oder 3 Tanks) bleiben "voll".

Da wo er steht-ein VW Autohaus hat keinen Bock. Will ein neues Auto verkaufen. Ich glaube er darf es gar nicht. Lässt sich nicht aus, ob er einen Gas-Schein sozusagen hat.

Ohne Zündung an kann er nur wenig Gas verlieren, denn die Magnetventile der Flaschen öfnnen erst beim Einschalten der Zündung. Sollte ein Flaschenventil defekt sein, würde auch nur was austreten, wenn dahinter was kaputt ist (Leitungen, GDR oder Rail). Bei defektem GDR soll die Werkstatt einfach die Flaschen abdrehen und dann ist Ruhe. Kannst dann ohne Probleme auf Benzin weiterfahren.

Ich war gestern dort. Eine Stunde Abfahrt. Gastank leer. Nur beim starten kurz rumpelndes Geräusch und leicht gasaustritt. Was anscheinend in der Leitung noch ist. Die Werkstatt dort will da nix machen. Haftung blablabla. Wir werden ihn am Montag heimfahren. Ich hoffe, dass das geht. Dass er nicht versucht, auf Gas zu wechseln. Bzw. Dass es ein hin und her wird. Benzin/Gas/ Benzin.
Vielleicht finden wir jemanden, wo die Tanks trennt.

Klar ist der Gastank nach einer Stunde Autobahfahrt leer, wenn der Gasdruckregler defekt ist.
Ist dein Gastank leer, dann fährt er automatisch mit Benzin. Du kannst den Wagen also erstmal, wenn der Gastank wirklich leer ist, mit Benzin weiter fahren.
Das Risiko, dass die Kiste dir um die Ohren fliegt, bist Du während der AB Fahrt eingegangen, als das Gas munter entwich. Normalerweise riecht man das ;)
Woher weißt Du, dass es der GDR ist? Ohne Zündung und laufendem Motor ist das Tankventil zu und Gas entweicht nicht.... wenn das Tankventil heile ist. Das ist i.Ü. das Teil, an dem VW vor kurzem herumgefummelt hat.
Ich kann dir nur dringend raten zu einer kompetenten Fachwerkstatt zu fahren. VW ist das nicht unbedingt ;)

Das hatte ich wohl bissl falsch dargelegt.
Den Touran hatten wir 1 Woche bei der Werkstatt stehen. Er wurde dorthin abgeschleppt. Weil schepperndes Geräusch und Gasaustritt.
Die Anfahrt dorthin war 1 h mit nem anderen Fahrzeug. Nur um zu sehen, ob der Gastank leer ist-die VW-Werkstatt wollte das nicht machen.
Der Tank war leer laut Anzeige. Einfach-indem er dort auf einer Art Quarantäne-Parkplatz stand. Vorher so gut wie voll der Gastank.
Die VW Werkstatt meinte-der GDR ist defekt.

Und die haben in der Zeit nicht die Tankventile geschlossen? Dann zeigt er auch leer an.
Wie dem auch sei, ist der Gastank leer fährt er gefahrlos und automatisch mit Benzin.

Die wollten gar nichts damit zu tun haben. Angeblich Haftung usw.
Normal hätten die angeblich die tüv Plakette runternehmen müssen….er stand halt dort. Wir mussten arbeiten und waren auch planlos-sind es noch-was wir nun machen sollen…

Die Frage ist doch..... ist der Touran weiterhin das Auto, dass ihr braucht und wollt?
Einen Nachfolger gibt es nicht und als ecofuel ist er unschlagbar umweltfreundlich und günstig.
Wenn ihr euch für den Wagen entschieden habt, dann solltet ihr die Gaswerkstätten abtelefonieren.

Ich hatte ja auch mit dem Notdienst in München Kontakt, der Typ dort meinte, wir bekommen keinen tüv mit den deaktivierten 2 Flaschen. TÜV wäre bei uns im Mai.
Der Touran hat 248 Tsd Kilometer. BJ 07.
Wenn es eine hohe Reparaturrechnung wird-lohnt sich das auch nicht. Trotzdem werde ich mich kümmern-und Werkstätten mal abklappern. Zum klären.

Baujahr und Kilometerleistung sind unwichtig, einzig entscheidend ist der Zustand und der Reperaturbedarf.
P.S. Meine Autos machten meistens um die 400.000km bis größere Reperaturen kamen. Mein Astra hat jetzt 515.000km auf dem Tacho und mein Benz um 460.000km...... beide mit Biogas

Zusammengefasst aus dem Thread mit den Touran Flaschen mein Problem:
Auto mit elektronischem GDR und CPGA 1 Liter Motor startet nach mehreren Tagen Standzeit nur noch hoppelig im Gasbetrieb (auf Benzin völlig normal). Startet man vorher 1 Sekunde an und startet dann, springt er immer sofort an.
Ich habe jetzt mal über 14 h Standzeit Wasserbomben auf den Düsen gehabt. In der Tat war auch Zyl 1 und 2 minimal eine entwichene Gasmenge in der Wasserbombe zu fühlen. Als ich die Rail aufgemacht habe, war noch gut Druck drauf.
Habe dann kurz angestartet für 1 Sekunde, um zu checken, dass sich alle Wasserbomben schnell füllen, was der Fall war.
Nach Einbau startete der Motor mit der frisch gefüllten Gasrail natürlich erwartungsgemäß auch ganz kalt völlig problemlos.
Sicher reproduzierbar ist das Gehoppel beim Anlassen ja auch immer erst nach 2-3 Tagen Standzeit.
Da es ein nachgewiesenes Leck an den Düsen gibt, würde ich also erstmal den teuren Gasdruckregler in Frieden lassen.
Eigentlich dürfen die Düsen doch gar nicht lecken, sprich 0, oder?

Gasduesen-nach-14h

Das ist richtig, sie dürfen Null lecken. Aber bei der "Menge".....
Jedoch ist es dann auch mehr als wahrscheinlich, dass sie während des Betriebes nicht mehr richtig zumachen.

Während des Betriebs wäre ja nicht maßgeblich für fehlenden Kraftstoff beim Kaltstart nach langer Standzeit.
Klar kann ich die Injektoren irgendwann neu machen, wo die auch schon fast 250000 km runter haben. Nur hätte ich dann auch gerne das Problem mit erschlagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen