Wieder "Ölvermehrung" bei Dieseln des Modelljahres 2012?
Hallo zusammen.
da ich mich, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, mit dem Gedanken trage, einen XC70 D5 zu kaufen, würde mich interessieren, ob das von Aviator333 in seinem Thread www.motor-talk.de/.../ein-erstes-problemchen-t3374183.html beschriebene Problem ein bedauerlicher Einzelfall ist, oder gehäuft auftritt.
Wenn es gehäufter auftritt, wäre auch interessant, wie die jeweiligen Händler bzw. VCG/VCC damit umgehen.
LG Uli
Beste Antwort im Thema
Man darf nicht vergessen, dass Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern generell an dem Problem der Ölverdünnung kranken, wie z.B. der ADAC dokumentierte (hier). Bei hohem Kurzstreckenanteil tritt das verstärkt auf. Allerdings gab es bei den Volvo 5 Zylinder-Dieseln eine ungewöhnlich starke Ölverdünnung. Dies ist die laut Volvo aber behoben - also auf das "normale" Maß zurückgeführt.
Bei mir hat das Motor-Update auch definitiv gewirkt - das Problem tritt seitdem nicht mehr auf.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tommy2103
Ich habe jetzt in 4 Monaten 11.000 km gefahren (XC60 MJ2013). Überwiegend Landstrasse und Autobahn.
Bisher stand hat die Ölanzeige immer bei 4 von Balken. Heute noch mal abgefragt.
Jetzt steht sie bei 5 von 5 Balken, also Max.Muß ich mir jetzt Gedanken machen und sollte ich mich auch mit dem Händler in Verbindung setzen?
Grüße
Thomas
würde mich auch mal interessieren - bei mir war es so: ausgeliefert mit "Max" - also ganz normal mit 5 Balken, wie nach jedem Ölwechsel üblich und ja auch empfohlen. - Ein paar Tage später aber schon nur noch 4 Balken - und paar weitere Wochen später wieder 5 Balken - seitdem sind es (bei aktuell 10.000 km) gleichbleibend 5 Balken - ich frage mich auch, war das anfangs ein Anzeigeproblem - also dass er eben ein paar mal "versehentlich" nur 4 Balken angezeigt hat - vermutlich weil er eben ziemlich knapp eingefüllt wurde - oder hat sich das Öl vermehrt? - und was ich mich auch frage: wenn der Motor Öl verbraucht, gleichzeitig aber unter Ölvermehrung leidet verdünnt sich das Öl ja immer mehr - wie soll man das merken, wenn der Ölverbrauch die Ölvermehrung stets ausgleicht - dann kommt ja nie eine Anzeige, dass zuviel Öl im Tank ist!??? 😕
was ich im Übrigen nicht nachvoll ziehen kann ist, dass hier manche schreiben, man dürfe lt. Handbuch nur Ultimate tanken. - Im Handbuch steht der Diesel sollte EN 590 entsprechen - das tun aber offenbar alle deutschen Diesel, die an Tankstellen angeboten werden - jeder Hersteller weißt normalerweise irgendwo auf der Homepage darauf hin - hierzu auch der Wikipedia Artikel, der sogar zur Biodieselbeimischung Stellung nimmt:
Ach herrje, Volvo scheint dieses Thema ja wohl noch nicht im Griff zu haben...
Finde die Diskussion erst recht spät, nach Kauf eines Ende 2011 zugelassenen MJ 2012er S60 2.0 D3...
Wenn ich das nun richtig verstanden habe... Nee, bin mir noch unschlüssig...
Betrifft das nur Kurzstreckenfahrzeuge? Oder eher die mit vielen Kaltstarts? Hilft dann vielleicht eine Standheizung oder der elektrische Motorwärmer (wäre viel billiger nachzurüsten)?
Sorgt das Softwareupdate nur für eine Regulierung des Ölstandes, korrigiert ihn also (irgendwie, ja wie eigentlich?) durch Verbrennen wieder in den Normbereich? Oder wird der DPF anders angesteuert, wandert also weniger Treibstoff ins Öl?
Wenn es tatsächlich nur ersteres macht, hat man zwar keine Probleme mit zu hohem Ölstand, aber weiterhin mit stark verminderter Schmierwirkung des Öls, ergo kann es immer noch zu Motorschäden kommen...
Wäre auch schön zu erfahren, wie start das alte Öl beim Ölwechsel verschmutzt / verdünnt war... Am Ölstab riechen als gröbste Form der Analyse) kann man ja nicht mehr...
Wäre es dann nicht gut, wenn die Volvo Diesel richtig viel Öl (bzw. Öl-Diesel-Gemisch) bräuchten? Dann würde man selbst den Ölanteil wieder erhöhen können...
Kann mir das jemand auf- / erklären?
Und was kann ich als 5-Zylinder-Dieselfahrer machen, um diese Probleme zu minimieren? Dann doch mal schneller über die Autobahn?
Grüße!!!
PS.: fahre täglich ca. 100km in zwei bis drei Etappen, kommte somit auf ca. 30.000 km/Jahr - hat schom mal jemand mit einer ähnlichen Beanspruchung diese Ölvermehrung gehabt?
Die Software kann nur den Regenerationsvorgang soweit abändern, dass (hoffentlich) weniger Diesel ins Öl gerät. Für eine Verbrennung des Öls und eine Absenkung des Ölstandes kann sie nicht sorgen. Was die Bedingungen angeht, die die Ölverdünnung begünstigen, bin ich in all den Threads zum Thema auch noch nicht recht schlau geworden. Genauso wenig weiß ich, welche Umstände das Zusetzen oder Freibrennen des DPF begünstigen, bzw. erschweren.
Edit: Was die Frage von Standheizung oder Motorwärmer angeht, bin ich persönlich für diesen Zweck skeptisch, denn die Regeneration dürfte in erster Linie eine Frage der Abgastemperatur sein. Da dürften diese Geräte aber nicht allzu viel Einfluss haben.
Was Dein Fahrprofil angeht, ähnelt es meinem momentanen ein wenig. Ich habe zur Zeit an ca. 80% bis 90% der Arbeitstage einen Hin- und Rückweg von jeweils kurz über 50 km (an den restlichen ist es etwa die Hälfte). Dazu kommen dann noch ein paar meist kürzere, ab und zu auch mal längere Fahrten. Auf den bislang rund 20000 km, die ich bislang zurück gelegt habe (gleicher Motor und Modelljahr wie bei Dir) hat der Ölstand auf der elektronischen Anzeige immer einen Strich unter Maximum angezeigt. Eine Vermehrung ist also nicht zu erkennen.
Gruß
Jörg
Schönen guten Tag zusammen
Ich möchte kurz meine Erfahrungen mitteilen und einige Punkte die hier schon angeführt wurden bestätigen.
Habe einen Volvo V60 D5 215 PS, EZ 26.10.2011, Kilometerstand 42740.
Ich hatte einen Defekt an der Rußpartikelfilteranlage. Bei Km 32000 sagte mein Auto es sei zu viel Öl im Motor verbunden mit der Meldung der Partikelfilter sei voll. Habe nie Öl nachgefüllt und bei 30000Km die erste Inspektion machen lassen (Ein überfüllen im Rahmen der Inspektion schließe ich absolut aus).
Beim ablassen des Motoröls und anschließender Analyse stellte das Autohaus fest, dass Diesel im Motoröl ist. Ursache war ein Fehler am Unterdrucksensor des Partikelfilters wodurch der Diesel nicht wie eigentlich gedacht den Filter ausbrennt sondern teilweise im Motoröl landet. Tolle Sache aber wenigstens innerhalb der Garantie.
Ich fahre nur Langstrecke mit dem Auto und habe die Regenerationsfahrten immer vollständig durchgeführt, auch wenn das manchmal einen 30 Minuten zur Folge hatte.
Ich rate jedem DRINGEND bei ähnlichen Anzeichen in die Werkstatt zu fahren und das prüfen zu lassen. Ist schließlich Garantie/Service/schwedisches Verständnis von Kundenzufriedenheit. Volvo-Fahrer sind außerdem keine Massentiere wie bei Namenhaften deutschen Häusern oft der Umgang mit dem Kunden vermitteln mag😉
Ähnliche Themen
Ist das echt immer noch ein Thema -.- .... als Kurzstreckenfahrer stehe ich nämlich (mal wieder) vor der Wahl XC60 D3 AWD MY12 ja/nein.
Liebe Elchgemeinde,
ich habe zwei Fragen zum Volvo V70 D3 mit AT
(2,0l 5Zyl, EZ 04/2012, Km-Stand 15000km):
1. Wie sieht es aktuell bei diesem Motor mit dem Thema Ölvermehrung aus?
(Voraussichtliche Jahreslaufleistung ca. 15.000km)
2. Ist jemandem was zu Ohren gekommen bzgl. Risse im Zylinderkopf / Kühlwasser-
verlust, wie es schon beim D5 vorgekommen ist? Über die Suchfunktion habe ich
nur einen einzigen Fall von Andreasp36 gefunden.
Das Problem der Ölvermehrung wurde hier schon länger nicht mehr heiß diskutiert,
daher hoffe ich, dass es gelöst wurde...
Besten Dank,
Mr. Moose
Nichts bekannt .... Bei bestimmten Motorennummern (D3 bzw.Drive) werden nur die Zahnriemen vorzeitig gewechselt, leider nicht auf Garantie 😠
Ölvermehrung habe ich auf bis jetzt 25000 km nicht festgestellt. Mit dem Zylinderkopf bin ich mir noch nicht ganz sicher. Bei der letzten Inspektion wurde zu hoher Druck im Kühlsystem festgestellt und daraufhin zwei Ausgleichsleitungen nachgerüstet. Drei Tage später erschreckte mich die Meldung "Kühlwasserstand niedrig". Ich habe nach Rücksprache mit der Werkstatt erstmal nachgefüllt und seitdem scheint auch nichts mehr verloren zu gehen. Aber selbst wenn das Auto zwei Tage gestanden hat, ist immer noch Druck im Kühlsystem, der da meiner Meinung nach nicht mehr sein dürfte. Hier werde ich demnächst nochmal mit der Werkstatt beraten, ob weitere Maßnahmen nötig sind.
Gruß
Jörg
Vielen Dank für Eure schnelle Rückmeldung! Handelt es sich bei den nachgerüsteten
Ausgleichsleitungen um eine Serviceaktion, die auf jeden Fall durchgeführt sein sollte?
Oder werden die Leitungen nur nachgerüstet, falls ein definitives Problem besteht?
Wie kann ich mir das mit dem fortbestehenden "Überdruck" im Kühlsystem vorstellen?
Würde ich bei kaltem Motor ein Zischen hören, wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne?
Wer bezahlt denn eigentlich die ganzen Ölwechsel außerhalb der normalen Fristen? Wenn ich da an meine BMWs denke, wird man da sehr schnell arm und bei Volvo wird es auch nicht anders sein?!?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moose
Vielen Dank für Eure schnelle Rückmeldung! Handelt es sich bei den nachgerüsteten
Ausgleichsleitungen um eine Serviceaktion, die auf jeden Fall durchgeführt sein sollte?
Oder werden die Leitungen nur nachgerüstet, falls ein definitives Problem besteht?Wie kann ich mir das mit dem fortbestehenden "Überdruck" im Kühlsystem vorstellen?
Würde ich bei kaltem Motor ein Zischen hören, wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne?
Meines Wissens (also nicht 100%ig sicher) ist es so, dass die Leitungen nur nachgerüstet werden, wenn einerseits zu hoher Druck im Kühlsystem festgestellt wird, der CO2-Test des Kühlmittels aber negativ ist, es also keinen Hinweis auf Verbrennungsgase darin gibt. Was diese Leitungen ausgleichen sollen, ist mir allerdings auch etwas diffus, Druck kann es m. E. nicht sein, weil die verbundenen Punkte ohnehin gleichen Druck haben sollten (zumindest, wenn ich jetzt die richtigen Leitungen meine).
Der fortwährende Überdruck macht sich in der Tat dadurch bemerkbar, dass es beim Öffnen des Ausgleichsbehälters auch bei kaltem Motor zischt und der Kühlmittelpegel leicht ansteigt, weil die Flüssigkeit nicht mehr vom Druck des Luftpolsters oben im Behälter in die Schläuche zurückgedrückt wird.
Gruß
Jörg
Auch ich gehöhrte zu der Gemeinde Oelvermehrung nach 3.000 Km.
Xc 60 Bj.2011 Awd 2,4 L 163 PS Diesel
Anzeige im BC bitte Nachfüllen also füllte ich knapp 0,4 Liter nach.
Nächster Tag "Bitte sofort Werkstatt aufsuchen.
Jedenfalls ich zum Volvo-Händler der mir mitteilte erhöhter Dieselanteil im Oel.
Diese kompliezierten Euro 5 Normen bringen das ganze Abgasnachverbrennen
an seine Grenzen.
Sofware-Update und Oel absaugen ist keine langfristige Lösung.
Leider wird beim abstellen nach kurz strecken, der Motor nicht richtig erhitzt und
somit weiterhin überschüssiger Diesel an den Kolbenringen
in die Oelwanne gelangen.
Frage bleibt nach wie vor: Enstehen keine Motorschäden ?????
Warum ein long Life 0-W30 ????????
Ich fahre auserdem einen Traktor Bj 1967 egal wie ich ihn beanspruche 3 Zy. 35 Ps Deutz luftgekühlt.
Wieso frist der bei 1000 Betr./Std nicht ein mal einen 0,5 Liter Oel ?
Also alles sehr seltsam klar der Diesel und Oelgeruch ist sichtbar aber was die Ingenieure sich bei der
Motorentwicklung wohl dabei gedacht haben keine Ahnung .
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Auch ich gehöhrte zu der Gemeinde Oelvermehrung nach 3.000 Km.
Xc 60 Bj.2011 Awd 2,4 L 163 PS Diesel
Anzeige im BC bitte Nachfüllen also füllte ich knapp 0,4 Liter nach.
Nächster Tag "Bitte sofort Werkstatt aufsuchen.
Jedenfalls ich zum Volvo-Händler der mir mitteilte erhöhter Dieselanteil im Oel.
😕 😕 Ja watt denn nu? Ölvermehrung oder Öl nachgefüllt?
Südschwede:
Ich habe zuerst nach gefüllt.
Danach kam die Fehlermeldung im BC.
Bei anhängen des Computer in der Werkstatt waren plötzlich 1,5 Liter zuviel
im Motor !
Auch ich war total paff?
Wie konnte denn das passieren?
Also Oel abgelassen 1,5Liter durch die Ablassschraube und Gut is.
Danach stellten die Herren Diesel im Oel fest und ich sagte zu ihnen bitte alles raus
nicht nur die 1,5 Liter.
Software update an ihrem Lap-top und ich konnte wieder fahren.
P.S Eins noch ich komme mir vor wie ein aussätziger bei dem Freundlichen,
vieleicht liegt es ja daran daß ich den Elch nicht bei ihm gekauft habe !????
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Ich habe zuerst nach gefüllt.
Danach kam die Fehlermeldung im BC.
Bei anhängen des Computer in der Werkstatt waren plötzlich 1,5 Liter zuviel
im Motor !
Auch ich war total paff?
Wie konnte denn das passieren?
Nach Aufforderung "bitte Öl nachfüllen" hast Du 0,4 Liter nachgekippt und am nächsten Tag nach der sinngemäßen Meldung "bitte sofort Werkstatt aufsuchen" waren es plötzlich 1,5 Liter zuviel? Seltsam, das Ganze... Aus 0,4 nachgefüllten Litern nach Aufforderung werden ja nicht plötzlich 1,5 Liter zuviel. 😕 Hast Du vor dem Nachfüllen den Ölstand im BC (Balkenanzeige) geprüft oder einfach auf gut Glück 0,4 Liter nachgefüllt? Ich z.B. glaube nur was ich sehe, auch wenn die Anzeige im BC ein schlechter Ersatz für den althergebrachten Peilstab ist.
Zitat:
P.S Eins noch ich komme mir vor wie ein aussätziger bei dem Freundlichen,
vieleicht liegt es ja daran daß ich den Elch nicht bei ihm gekauft habe !????
Möglich, wenn auch wenig kundenfreundlich... Garantiearbeiten hat jeder Volvo-Vertragshändler zu erledigen. Ich wurde bei einem Saab-Händler auch mal wie ein Kunde 2. Klasse behandelt, weil ich eine Garantiesache dort habe erledigen lassen, aber ansonsten dort kein Kunde war. Kommt vor...