Wieder "Ölvermehrung" bei Dieseln des Modelljahres 2012?
Hallo zusammen.
da ich mich, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, mit dem Gedanken trage, einen XC70 D5 zu kaufen, würde mich interessieren, ob das von Aviator333 in seinem Thread www.motor-talk.de/.../ein-erstes-problemchen-t3374183.html beschriebene Problem ein bedauerlicher Einzelfall ist, oder gehäuft auftritt.
Wenn es gehäufter auftritt, wäre auch interessant, wie die jeweiligen Händler bzw. VCG/VCC damit umgehen.
LG Uli
Beste Antwort im Thema
Man darf nicht vergessen, dass Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern generell an dem Problem der Ölverdünnung kranken, wie z.B. der ADAC dokumentierte (hier). Bei hohem Kurzstreckenanteil tritt das verstärkt auf. Allerdings gab es bei den Volvo 5 Zylinder-Dieseln eine ungewöhnlich starke Ölverdünnung. Dies ist die laut Volvo aber behoben - also auf das "normale" Maß zurückgeführt.
Bei mir hat das Motor-Update auch definitiv gewirkt - das Problem tritt seitdem nicht mehr auf.
62 Antworten
Hallo,
ich fahre nun seit es den D5 gibt, also seit 2002, ausschließlich diesen Motor in seinen verschiedenen Ausbaustufen und hatte noch nie ein Problem mit zuviel Öl im Motor. Ich denke auch, dass es "nur" die Kurzstrecken Fahrer betrifft. Man sollte halt schon gerade beim Diesel den Motor bzw. den DPF auch mal regenerieren lassen, wofür er so um die 20 km Fahrt bei höherer Geschwindigkeit und konstanter Fahrt benötigt. Kurzstrecken schaden generell dem Motor und nicht nur dem Diesel, der von Haus aus weniger für diesen Zweck geeignet ist, sondern eben auch Benzinern, deren Ölkanäle verschlammen und es hierdurch zum Motorschaden kommen kann.
Ich denke, was hier mit "Update" aufgespielt wird, ist eine Änderung der Einstellungen für den Regenerationsmodus des DPF. Sonst hätten es alle anderen D5 Fahrer auch drauf. Man kann also Volvo keinen Vorwurf machen, wenn das Fahrzeug anders als vom Hersteller vorgesehen und auch im Manual steht, bewegt wird.
Übrigens bei VW / Audi, Opel, BMW etc. bleiben die Autos irgendwann stehen mit der Fehlermeldung, dass der DPF voll ist und muss danach in die Werkstatt.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Übrigens bei VW / Audi, Opel, BMW etc. bleiben die Autos irgendwann stehen mit der Fehlermeldung, dass der DPF voll ist und muss danach in die Werkstatt.
Zumindest Opel hat die DPF-Technik sehr gut im Griff. Im Vectra-Forum war DPF-Ärger mit dem weit verbreiteten 1,9 CDTI absolut unterrepräsentiert, obwohl bei Opel auch mit dem Prinzip der Nacheinspritzung gearbeitet wird und es dort auch Kurzstreckenfahrer gibt. Ölverdünnung ist dort nur in Einzelfällen durch Injektorprobleme bekannt.
Mein ehemaliger Vectra C Mj. 2007 hat mir auf fast 120.000 km keinerlei Ärger mit dieser Technik beschert. Man muß allerdings auch ein gewisses Gespür für die Funktionsweise der Technik haben, denke ich. So kam es im Kurzstreckenverkehr bei niedrigen Temperaturen durchaus 2-3x im Jahr vor, daß der Reinigungsvorgang lief, obwohl ich eigentlich die Fahrt beenden wollte. Ich bin dann eben diese 2-3x jährlich nochmal 10 km "um den Block" gefahren, um den Vorgang beenden zu lassen. Bei Opel warnt übrigens die blinkende Vorglühwendel, wenn die Regeneration mehrfach unterbrochen wurde und der Rußeimer zu verstopfen droht. Man sollte dann so lange fahren, bis die Anzeige erlischt. Wer das spätestens dann immer noch nicht tut, hat selber Schuld. Ich habe die blinkende Glühwendel allerdings in 5,5 Jahren und 120.000 km noch nie zu Gesicht bekommen.
Auch mein V70 2,4D Mj. 2010 hat nun das gleiche Fahrprofil: ca. 22.000 km p.a., davon 2x 5 km Arbeitsweg wenn ich keine Lust habe das Fahrrad zu nehmen, 1-2x die Woche ca. 20-30 km am Stück und von April bis Oktober 6-7 Langstrecken mit 800-1200 km am Stück.
Ich glaube nicht, daß der Ölverdünnungsärger generell den Kurzstreckenfahrern anzulasten ist, sondern eher, daß Volvo da was nicht im Griff hat.
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Hallo,ich fahre nun seit es den D5 gibt, also seit 2002, ausschließlich diesen Motor in seinen verschiedenen Ausbaustufen und hatte noch nie ein Problem mit zuviel Öl im Motor. Ich denke auch, dass es "nur" die Kurzstrecken Fahrer betrifft. Man sollte halt schon gerade beim Diesel den Motor bzw. den DPF auch mal regenerieren lassen, wofür er so um die 20 km Fahrt bei höherer Geschwindigkeit und konstanter Fahrt benötigt. Kurzstrecken schaden generell dem Motor und nicht nur dem Diesel, der von Haus aus weniger für diesen Zweck geeignet ist, sondern eben auch Benzinern, deren Ölkanäle verschlammen und es hierdurch zum Motorschaden kommen kann.
Ich denke, was hier mit "Update" aufgespielt wird, ist eine Änderung der Einstellungen für den Regenerationsmodus des DPF. Sonst hätten es alle anderen D5 Fahrer auch drauf. Man kann also Volvo keinen Vorwurf machen, wenn das Fahrzeug anders als vom Hersteller vorgesehen und auch im Manual steht, bewegt wird.
Übrigens bei VW / Audi, Opel, BMW etc. bleiben die Autos irgendwann stehen mit der Fehlermeldung, dass der DPF voll ist und muss danach in die Werkstatt.
Gruß
Michael
nein, es betrifft nicht nur die Kurzstrecken-Fahrer!
denn:
"bei mir begann dies auch erst nach über 6.000km.
nach nunmehr 13.000km wurde 2 mal öl abgesaugt, einmal ein ölwechsel vollzogen sowie einmal öl nachgefüllt.
mein kollege (fährt bis auf schaltgetriebe ein baugleiches fahrzeug), war auch schon bei 7.500km bei der ersten ölabsaugung.
ich bin nach wie vor voller hoffnung, dass es sich entweder damit erledigt hat, oder sich zumindest auf die wartungsintervalle beschränkt.
grüße, aviator333"
seit dem letzten Absaugen wurde noch einmal das Öl komplett gewechselt, die zweite Software aufgespielt und nun ist seit ca. 10.000km Ruhe, zumindest was das Öl-Problemchen angeht.
Grüße, Aviator333
Zitat:
Ich glaube nicht, daß der Ölverdünnungsärger generell den Kurzstreckenfahrern anzulasten ist, sondern eher, daß Volvo da was nicht im Griff hat.
Ich behaupte jetzt einfach, das dieses Thema rein gar nichts mit Volvo zu tun hat, sondern einfach nur mit kalten Motoren. Das ein 2.4 Liter Motor länger braucht, um warm zu werden als z.B. ein 1.9er, liegt in der Natur der Sache. Zum Thema siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ölverdünnunghttp://www.adac.de/.../default.aspxP.S. Der Diesel ist einfach nicht als Kurzstreckenmotor geeignet, und wenn dann nur bei ständigem Betrieb, wie als Taxi, mit entsprechend warmem Motor.
Ähnliche Themen
Mal eine saublöde Frage.
Was versteht man unter Kurzstrecken???
Ich fahre täglich ca. 2 x 20 Km zur Arbeit.
Ist es eine Kurzstrecke? 😕
Ich hatte mal einen V70 III D5 und der machte permanent Ärger mit zu hohem Motorölstand.
Jetzt warte ich auf den XC60 D3 AWD und hoffe, dass das Problem nicht mehr auftaucht.
(Mein Boxer-Diesel von Subaru kennt sowas nicht oder man merkt es einfach nicht. ?)
Gruß B
Ich weiß' ja nicht, ob mein Elch unter 'Ölvermehrung' leidet, was mich aber stutzig macht ist der Umstand, dass nach einer Fahrtstrecke von 11.500 km die Ölstandsanzeige noch immer "Maximum" zeigt.
Is das normal oder leidet meiner doch an wundersamer Ölvermehrung?
Also unsere drei XC 90 D5 haben alle die Ölverdünnung. Sie laufen jeweils ca. 20 KM einfach in die Firma und sind ansonsten im Langstreckeneinsatz, was aber nichts ändert.
Wir wechseln aktuell alle 15 tkm das Öl und hoffen das wir innerhalb der fünf Jahre Haltedauer keinen Motor oder Turboschaden mit unseren Volvo Dieseln haben.
Ansonsten ist die Firmen Flotte inzwischen fast komplett auf Benziner umgestellt mit denen wir absolut keine Probleme haben. Leider gibt es ja beim XC 90 den 2,5t nicht mehr der eine ausreichende Leistung mit einem akzeptablen Verbrauch kombinierte.
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Hallo,ich fahre nun seit es den D5 gibt, also seit 2002, ausschließlich diesen Motor in seinen verschiedenen Ausbaustufen und hatte noch nie ein Problem mit zuviel Öl im Motor. Ich denke auch, dass es "nur" die Kurzstrecken Fahrer betrifft. Man sollte halt schon gerade beim Diesel den Motor bzw. den DPF auch mal regenerieren lassen, wofür er so um die 20 km Fahrt bei höherer Geschwindigkeit und konstanter Fahrt benötigt. Kurzstrecken schaden generell dem Motor und nicht nur dem Diesel, der von Haus aus weniger für diesen Zweck geeignet ist, sondern eben auch Benzinern, deren Ölkanäle verschlammen und es hierdurch zum Motorschaden kommen kann.
Ich denke, was hier mit "Update" aufgespielt wird, ist eine Änderung der Einstellungen für den Regenerationsmodus des DPF. Sonst hätten es alle anderen D5 Fahrer auch drauf. Man kann also Volvo keinen Vorwurf machen, wenn das Fahrzeug anders als vom Hersteller vorgesehen und auch im Manual steht, bewegt wird.
ironiemodus an
ich muss mir einen makler suchen, der mein haus gegen eines, das weiter als die momentanigen 25 km von meiner arbeitsstelle entfernt ist tauscht.
ironiemodus aus
nein, die kurzstrecke kann es bei mir nicht sein. und auch bei mir ist es der 3. D5. bisher war er immer ohne befund. also in ordnung. auch wenn ich ihn scheinbar ausserhalb des im Manual stehenden bewegt habe.
wohl aber weiss ich, dass dieses problem nicht nur den d5 betrifft, auch andere marken haben solche töchter. schade nur, dass man das nicht in den griff zu bekommen scheint.
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
Du kannst dies im Bordcomputer sehen. Wurde in einigen Threads beschrieben auch im Handbuch ersichtlich. Türe zulassen Starttaste länger drücken (Kupplung & Bremse dabei nicht betätigen) Bordcomputerrad drehen und tata der Ölstand wird angezeigt.Zitat:
Original geschrieben von volvoklein
Kann mir jemand sagen wo ich diese elektronische Anzeige finde? 😕
Grüerzi in die Schwiez 😁
ey, habs grad ausprobiert, sehr hilfsreich danke
Warum ist es Besorgnis erregend, wenn ein Uto nach 11,4tkm krin öl braucht? Alle meine drei Volvos haben auf den ersten 100-150 tkm kein Öl zwischen den Inspektionen gebraucht. In alller Regel wird mit Mitte gestartet und kurz vor min ist -praktischer Weise- Inspektion. Beim S80 musste dann so ab 150.000 Öl ergänzt werden. Der Xc hat jetzt insgesamt 1 l dazu bekommen....
Was die "Ölvermehrung" betrifft habe ich keine Meinung. Ich selber hatte nie ein Problem damit und 2 der 3 VOLVO Meister, die ich kenne, sagen, dass es spaetestens seit der zweiten Serviceaktion keine Probleme mehr gibt.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Warum ist es Besorgnis erregend, wenn ein Uto nach 11,4tkm krin öl braucht? Alle meine drei Volvos haben auf den ersten 100-150 tkm kein Öl zwischen den Inspektionen gebraucht. In alller Regel wird mit Mitte gestartet und kurz vor min ist -praktischer Weise- Inspektion. Beim S80 musste dann so ab 150.000 Öl ergänzt werden. Der Xc hat jetzt insgesamt 1 l dazu bekommen....Was die "Ölvermehrung" betrifft habe ich keine Meinung. Ich selber hatte nie ein Problem damit und 2 der 3 VOLVO Meister, die ich kenne, sagen, dass es spaetestens seit der zweiten Serviceaktion keine Probleme mehr gibt.
Ich würde mich ja nicht wundern, wenn ich zusehen könne, dass nach 11.500 km der Ölstand ewas niedriger ist als zu Beginn.
Bei mir ist es aber so, dass ich mit "Max" bei 8 km begonnen habe und heute, bei 11.500 km, die Anzeige noch immer "Max" zeigt.
Ich fuhr vorher nacheinander drei 6-Zyl BMW Diesel und die haben sich mit schöner Regelmäßigkeit so alle 10.00 km eine Liter Öl "gegönnt".
Zitat:
Ich fuhr vorher nacheinander drei 6-Zyl BMW Diesel und die haben sich mit schöner Regelmäßigkeit so alle 10.00 km eine Liter Öl "gegönnt".
Na da mach dir mal keine Sorgen. In der Fam. gibt es einen Alfa Diesel mit jetzt 150000 km auf der Uhr, der hat nochkeinen myLiter Öl zwischen den Wartungen bekommen. Mein V60 D3 braucht auch keine Nachfüllung an Öl.
Schöne Ostern
Barni
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Ich fuhr vorher nacheinander drei 6-Zyl BMW Diesel und die haben sich mit schöner Regelmäßigkeit so alle 10.00 km eine Liter Öl "gegönnt".
Denk dran, Du fährst kein dt Premium Produkt mehr. Da muss man sich hslt such in solchen Sachen umgewoehnen. Was mich aber stutzig macht, ist, dass er mit max ausgeliefert wurde. Der optimale Motorölstand ist übrigens Mitte....
Aber mochmals: bei Volvo ist eher vollkommen normal zwischen den ersten
Inspektionen nix nachfuellen zu muessen.
Ja Jürgen, was ich von dir bisher so gelesen habe, scheinst du ein perfektes Fahrprofil für einen Diesel zu haben. Lange Strecken im Teillastbereich und dann auch noch konstante Teillast über längere Zeit. Damit kann er immer in Ruhe regenerieren und fängt nicht permanent mit der Nacheinspritzung an obwohl er die Regeneration nicht abschließen kann.
Der XC 90 hat aber für uns auch als D5 den Vorteil, dass die absolut billig sind im Vergleich zu den Mitbewerbern. Wo kriege ich sonst so viel SUV fürs kleine Geld.
Ich habe jetzt in 4 Monaten 11.000 km gefahren (XC60 MJ2013). Überwiegend Landstrasse und Autobahn.
Bisher stand hat die Ölanzeige immer bei 4 von Balken. Heute noch mal abgefragt.
Jetzt steht sie bei 5 von 5 Balken, also Max.
Muß ich mir jetzt Gedanken machen und sollte ich mich auch mit dem Händler in Verbindung setzen?
Grüße
Thomas