Wieder mal Probleme mit einem Reifensatz von BMW

BMW 3er F31

Servus zusammen,

ich habe mir letzte Woche einen noch relativ neuen (7,5mm Profiltiefe) Sommerreifensatz mit der 658er Felge (Mischbereifung) für meinen zukünftigen F31 geholt.

Ich habe die Reifen seit dem WE auf meinen alten F30 schon einmal zur Probefahrt montiert und musste wieder feststellen, das die Reifen bei ca. 90 - 100 km/h teilweise das Lenkrad (meiner Empfindung nach) stark vibrieren lassen.

Das gleiche Problem hatte ich mit meiner alten Mischbereifung auch. Irgendwann wurden die Reifen dann gematcht. Festgestellt wurde damals, dass 3 Reifen völlig falsch montiert waren. Der Satz war original von BMW gewuchtet.

Ein Leihwagen ohne Mischbereifung hatte die gleichen Probleme.

So nun:
- Kann es sein, dass BMW nicht fähig ist, die Reifen richtig bei Auslieferung zu wuchten und zu matchen?
- Die Mischbereifung generell anfälliger ist?
- Es teils an der Straße liegen kann
- Ich zu pingelich bin?

Ich bin mir ziemlich sicher, wenn ich die Reifen matchen lassen würde, das diese auch wieder falsch montiert sind. Aber die Kosten will ich nicht schon wieder selber tragen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße
Snowi

Beste Antwort im Thema

M.M. nach suchst du immer in der dritten Reihe nach Problemen, ohne vorher in der ersten Reihe gewesen zu sein.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Snowstorm schrieb am 16. August 2016 um 07:03:17 Uhr:


Servus zusammen,

ich habe mir letzte Woche einen noch relativ neuen (7,5mm Profiltiefe) Sommerreifensatz mit der 658er Felge (Mischbereifung) für meinen zukünftigen F31 geholt.

...

Viele Grüße

Snowi

Woher kommt denn der Radsatz? Vom Händler? Dann ab damit zum Händler mit der Aufforderung das Vibrieren abzustellen.
Gebraucht von privat? Rücknahme?
Einen gebrauchten Radsatz kaufen ist für mich Vertrauenssache. Könnte ja schonmal übel beschädigt gewesen sein und wieder "gerade gebogen" worden sein. Der angesprochene Höhenschlag scheint mir auch durchaus möglich.

Ein Matchen wird in der Regel bei üblichen, hochwertigen Felgen und Reifen und im normalen Strasseneinsatz nicht nötig. Nicht zu verwechseln mit dem Wuchten, dass sollte immer mindestens bei der Reifenmontage gemacht werden.
Durchs Wuchten können Massenunterschiede im Zusammenspiel zwischen Felge und Reifen ohne weiteres ausgeglichen werden.
Beim deutlich aufwändigeren Matchen wird die Positionierung des Reifens auf der Felge optimiert um diese Massenunterschiede bzw. Unwuchten zu minimieren. Ich mache das aber nur beim Rennwagen, bei Strassenautos ist das nicht erforderlich.

Viele Grüße!
Stefan

das wäre meine nächste Frage gewesen, warum Matchen? Das ist in der Regel nicht nötig, so mein Reifenhändler. Nur bei großer Unwucht oder im Rennsport.

Mit BMW mein ich das Werk ... die ersten Räder waren Erstausrüstung ab Werk und diese Reifen .. wenn auch gebraucht .. sind auch Erstausrüstung ab Werk

Das Matchen wurde bei meinen jetzigen Räder vorgenommen. Das Vibrieren ist fast komplett verschwunden. 3 Reifen waren damals betroffen. Von einem BMW Händler hab ich mich damals komplett zerstritten .. Die wollten mir nicht mal die Reifen wuchten, da angeblich alles normal ist. Versteh ich bis heute nicht.

Anscheinend müssen die Reifen aber doch gematcht werden wenn man die Servotronic im auto verbaut hat. Die variable Sportlenkung ist angeblich nicht so empfindlich. Bin mir fast sicher, das es wieder das gleiche Problem ist.

An den Winterreifen fehlt komischerweise ja nie etwas.

@ Snowstorm

Auch meine letzten beiden BMWs (E46 und E91) hatten Probleme mit Vibrationen. Oft hat es etwas gebracht, die Reifenradialkraftschwankungen zu minimieren. Es Reifenfachbetriebe, die dies anbieten.

Nachdem die Sommerreifen bei meinem E91 entsprechend optimiert wurden, lief der Radsatz wieder optimal, absolut keine Vibrationen mehr. Das Fahrzeug hatte bereits über 190000 km gelaufen.

Zu den Reifenradialkraftschwankungen habe ich hier im Forum schon öfters mal etwas geschrieben, z.B. hier und hier.

Leider bieten nur 5% der Reifenfachbetriebe diese Art der Optimierung an. In meiner Nähe gibt es einen Reifenfachbetrieb, ein BMW-Autohaus und der Hersteller meines Fahrzeugs, die die Minimierung der Reifenradialkraftschwankungen anbieten. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem Kundendienst im Contiwerk in Hannover gemacht, wenn ich dort hingefahren bin. Logischerweise kann dort den Service nur genutzt werden, wenn es sich um Reifen eines Herstellers des Contikonzerns handelt. Wenn das bei deinen Reifen zutrifft und du in der Nähe von Hannover wohnst, lohnt sich auf jeden Fall dort hinzufahren.

Bei einem Kauf eines kompletten BMW-Radsatzes hatte ich noch nie Probleme mit Vibrationen, anders wenn ich nur Reifen bei BMW gekauft habe. Das mag daran liegen, dass das Autohaus den Radsatz fertig geliefert bekommt, im Gegensatz zu Reifen, die der Händler ja selber montiert und wuchtet.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Ich habe auf beiden Reifensätze die Bridgestone Potenza 001 drauf.
Ich bin mir sicher das das BMW Autohaus, wo mein neuer herkommt, die Reifen sicherlich wieder Matchen würde und auch die Vibrationen fast wegbekommt, aber kostet mich wieder rund 280 Euronen.

Wie gesagt ich habe das gleiche Problem bei einem BMW Leihwagen mit 800 km aufm Tacho schon festgestellt. Also ist es aus meiner Sicht ein Problem ab Werk, das anscheinend das Wuchten alleine oft nicht reicht.

Zum Vibrieren:
Das Lenkrad wird nicht angefasst und man fährt z.B. eine Gefallsstrecke bergab. Das Lenkrad vibriert nach links und rechts (ohne Bremse). Bei festgehaltenem Lenkrad kennt man es leicht und keine Vibrationen sichtbar.

Vielleicht würde das Problem auch bei meinem neuen F31 nicht mehr auftauchen... Aus welchen Gründen auch immer, aber dann ist das 14-tägige Rückgaberecht vorbei. Jetzt weiß ich auch nicht ...

Danke für die Ergänzung. Das Thema Radialkraftschwankung kann ich ebenfalls bestätigen. Es gibt einige wenige hochwertige Wuchtmaschinen, z.B. Hunter GSP9700 http://www.gsp9700.com die damit umgehen können. Diese Geräte simulieren eine tatsächliche Strassenfahrt und können daher Details und Feinheiten erfassen die normale Wuchtmaschinen (ohne Gegendruck) nicht feststellen können.
Die Geräte kosten erheblich mehr als übliche Wuchtmaschinen, daher kommen sie nur bei wenigen Fachbetrieben zum Einsatz.
Wenn bei hochtechnologischen Fahrzeugen wie es BMW ist eine relevante Komponente, in diesem Fall im Fahrwerksbereich nicht perfekt stimmt kann das eben deutlich spürbare Auswirkungen nach sich ziehen.
Ein "Lada der 80er Jahre" würde dieses Problem sicherlich niemals haben.

Ja, aber deswegen müsste ja genau BMW dann besser bei seinen ausgelieferten Radsätzen drüber schauen 🙂

Zitat:

@Stevy_G schrieb am 16. August 2016 um 11:13:16 Uhr:


Danke für die Ergänzung. Das Thema Radialkraftschwankung kann ich ebenfalls bestätigen. Es gibt einige wenige hochwertige Wuchtmaschinen, z.B. Hunter GSP9700 http://www.gsp9700.com die damit umgehen können. Diese Geräte simulieren eine tatsächliche Strassenfahrt und können daher Details und Feinheiten erfassen die normale Wuchtmaschinen (ohne Gegendruck) nicht feststellen können.
Die Geräte kosten erheblich mehr als übliche Wuchtmaschinen, daher kommen sie nur bei wenigen Fachbetrieben zum Einsatz.
Wenn bei hochtechnologischen Fahrzeugen wie es BMW ist eine relevante Komponente, in diesem Fall im Fahrwerksbereich nicht perfekt stimmt kann das eben deutlich spürbare Auswirkungen nach sich ziehen.
Ein "Lada der 80er Jahre" würde dieses Problem sicherlich niemals haben.

Zitat:

@Snowstorm schrieb am 16. August 2016 um 10:58:02 Uhr:


Ich habe auf beiden Reifensätze die Bridgestone Potenza 001 drauf.
Ich bin mir sicher das das BMW Autohaus, wo mein neuer herkommt, die Reifen sicherlich wieder Matchen würde und auch die Vibrationen fast wegbekommt, aber kostet mich wieder rund 280 Euronen.

Nun, bei meinem ehemaligen BMW-Autohaus war das bei der Reifenmontage mit drin. Nur haben die wahrscheinlich Reifen montiert, die die BMW-RKS-Grenzwerte nicht einhielten und dann kann man Matchen und Optimieren so viel man will, das Vibrieren geht nicht ganz weg. Ärgerlich an der Sache, dass abgesprochen war, dass mir die Räder nur übergeben werden, wenn die alle Reifen unter dem BMW-RKS-Grenzwert liegen.

Bei dem Reifenfachbetrieb kostete das RKS-Optimieren 90,- €. Conti hat es bisher immer auf Kulanz gemacht.

Mein jetziges Fahrzeug hat null Probleme mit Vibrationen und daher macht es richtig Spaß damit zu fahren. Ich fahre das Fahrzeug allerdings noch nicht lange, so dass das wahrscheinlich noch der erste Reifensatz ist. Ich bin gespannt, wie das wird, wenn ich mir den ersten Winterreifensatz kaufe.

Gruß

Uwe

die Ursachen von Radialkraftschwankungen sind sehr vielfältig. Die dadurch auftretenden Vibrationen können durch Matchen beseitigt. Tiefste Stelle der Felge auf härtester Punkt des Reifens.

Ich habe die jetztigen Felgen auch nicht mehr bekommen, obwohl das Auto vom Händler war, da ich schon mehr als 5000 km gefahren bin.

Bis 5000 km wird das Matchen auf Kulanz vorgenommen, danach aus eigener Tasche.
Die neuen gebrauchten Felgen sind ja von der Bucht, wo ich grundsätzlich das Matchen selber bezahlen müsste, obwohl es Ersträder ab Werk sind.

@Snowstorm: Dann schicke sie doch zurück und kaufe andere.

Ja könnt ich, aber die 658er Felgen sind relativ selten .. Neue möchte ich mir wegen dem Preis nicht kaufen. Leider wird der neue F31 in Winterreifen angeliefert.

Und mit meinem Glück bekomme ich dann bei einem neuen Reifensatz auch wieder die gleichen Probleme.

Überlege schon ob ich bis Oktober noch die Sommerreifen fahre und bis im Frühjahr einmal matchen lasse. Lass mir gerade ein Angebot vom 🙂 erstellen. Bin ja mal gespannt. Evtl. fahren sich die Reifen auf dem neuen F31 auch anders? Bei BMW ist mittlerweile alles möglich! 😁

Ich hoffe ja mal das die Mischbereifung mit dem XDrive ordentlich funktioniert, ohne das es mir gleich das Verteilergetriebe zerlegt.

Ich könnt ein Buch schreiben ...

Zitat:

@Snowstorm schrieb am 16. August 2016 um 08:03:09 Uhr:


Da meine Felgen gut 1 Jahr alt sind, kann ich das schon mal von BMW knicken.

Und das hat ja seinen Grund. Mit den Felgen kann ja wer weiß was passiert sein, weswegen die Überschrift "wieder mal Probleme mit gebrauchtem Reifensatz" stimmiger wäre. 🙂

Naja gut .. die ersten Reifen waren bei Auslieferung ab Werk auf dem Fahrzeug ... da war das Problem auch schon vorhanden und ist auch nichts passiert 🙂

Und alleine bin ich ja anscheinend mit dem Problem auch nicht (siehe Seite 1) 🙂

Zitat:

@Snowstorm schrieb am 16. August 2016 um 11:34:43 Uhr:


Ich habe die jetztigen Felgen auch nicht mehr bekommen, obwohl das Auto vom Händler war, da ich schon mehr als 5000 km gefahren bin.

Bis 5000 km wird das Matchen auf Kulanz vorgenommen, danach aus eigener Tasche.
Die neuen gebrauchten Felgen sind ja von der Bucht, wo ich grundsätzlich das Matchen selber bezahlen müsste, obwohl es Ersträder ab Werk sind.

du kaufst einen gebrauchten Radsatz in der Bucht und erwartest Garantie durch BMW?
Ich wäre schon längst bei Reifenhandler meiner Wahl und würde das richten lassen oder kaufe das neu beim Händler vor Ort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen