Wieder mal ein3.0 ASN mit Zündaussetzern

Audi A6 C5/4B

Hi Leute,

ich fahre einen A6 4B Bj. 09.2001 mit 3.0 ASN Motor. Laufleistung 129.000 KM.
Nun habe ich das Problem, dass das Auto beim Gasgeben sehr häufig ruckelt. Dabei erscheint in diesem Falle auch die blinkende Motorkontrollleuchte.
Dieses Wochenende habe ich das Flexrohr erneuert, da das alte undicht war. Ich habe gehofft, das Problem sein damit behoben, aber es besteht leider nach wie vor.
Fehlerspeicher gibt Zündaussetzer auf dem 3 und 4 Zylinder an, daher habe ich erst mal die Zündspulen auf diesen Zylindern erneuert. Kerzen sind auch neuwertig.
Ich habe des öfteren schon von diesem Phänomen am ASN gehört.
Meiner nächster Schritt wäre nun, die anderen Zylindern auch mit neuen Zündspulen zu versehen.
Was meint ihr dazu?

Vorab vielen Dank für alle Antworten und Bemühungen, ich bin wirklich ratlos.

Ach ja, der freundliche natürlich auch... 🙁

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

ich fahre einen A6 4B Bj. 09.2001 mit 3.0 ASN Motor. Laufleistung 129.000 KM.
Nun habe ich das Problem, dass das Auto beim Gasgeben sehr häufig ruckelt. Dabei erscheint in diesem Falle auch die blinkende Motorkontrollleuchte.
Dieses Wochenende habe ich das Flexrohr erneuert, da das alte undicht war. Ich habe gehofft, das Problem sein damit behoben, aber es besteht leider nach wie vor.
Fehlerspeicher gibt Zündaussetzer auf dem 3 und 4 Zylinder an, daher habe ich erst mal die Zündspulen auf diesen Zylindern erneuert. Kerzen sind auch neuwertig.
Ich habe des öfteren schon von diesem Phänomen am ASN gehört.
Meiner nächster Schritt wäre nun, die anderen Zylindern auch mit neuen Zündspulen zu versehen.
Was meint ihr dazu?

Vorab vielen Dank für alle Antworten und Bemühungen, ich bin wirklich ratlos.

Ach ja, der freundliche natürlich auch... 🙁

177 weitere Antworten
177 Antworten

Also, G62 getauscht. Kühlmitteltemperatur zeigt er wieder an.
Leider besteht das Problem immer noch, wenn der Motor kalt ist läuft er unruhig, sobald ich aufs Gas gehe blinkt MKL. Kurz bevor er richtig läuft, ist er im Stand schon ganz ruhig, gehe ich aufs Gas dreht er hoch und ruckelt danach etwa 2 Sekunden im Leerlauf. Wenn der Motor warm ist, etwa nach 5 Minuten, läuft er top.
Hat noch einer eine Idee oder ist es nun doch ein hoffnungsloser Fall, so zu fahren, macht das Auto keinen Spaß mehr 🙁
Grüße an alle mitleidenden...

Hab nun noch einmal ein bischen gegoogelt und bin auf interessante Seiten im BMW Forum gestoßen. Dort hätten bestimmt 10 verschiedene Fahrer das selbe Problem wie ich mit dem Kaltstart. Bei denen lag es entweder an den Hydrostößeln oder den Ventilführungen des betroffenen Zylinders.
Letzteres müsste ich aber doch mit einem Kompressionstest sichtbar machen können?
Die Kompression ist bei mir bei den Zylindern identisch.
Vielleicht lag ich mit meiner ersten Vermutung doch richtig und die Hydrostößel arbeiten im kalten Zustand nicht richtig - Problem zu dünnes Longlife Öl?

Zitat:

@IDestI schrieb am 12. April 2015 um 18:45:53 Uhr:


Hey
hast du schon mal sowas versucht?
ZÜNDKERZENFETT ZKF01

Soll bei manchen schon Wunder bewirkt haben und bei Mercedes ist es sogar vorgeschrieben, um Zündausetzer zu vermeiden.

Bin zwar kein Audianer aber das Mittelchen hat bei mir auch die Lösung gebracht. Ruckeln (Zündaussetzer) bei niedriger Drehzahl und hoher Last und generell bei starkem Beschleunigen. Zündgeschirr, Spule und Kerzen waren nagelneu und original. Auf Gas war's stärker als auf Benzin. Ich würds probieren, sind gut investierte paar Euro.

Etwas unlogisch, das mit dem Öl. Heißes Öl wäre demnach dicker. Wie alt ist denn das Öl? Wann war letzter Wechsel und was was für Öl?

Klappert er denn auch wenn er kalt ist? Hatte mal klappern der Hydro Stößel. Dies war nach Ölwechsel weg. In deinem Fall wäre es eher so dass Stößel Bohrung zu und mit dünnem warmen Öl kommt wieder welches rein.

Ähnliche Themen

Hi, das mit dem Fett könnte ich mal probieren. Ölwechsel steht definitiv an, werde dazu gleich eine motorspülung machen und dann auch umrüsten auf 5w40 Öl.
Vielleicht sind die Kanäle zu und deshalb braucht das Öl eine zeit. Klappern tut bei mir nix, Hydrostößel sind ja auch alle neu.

und was neues?

Ölschlamm- und Motorspülung gemacht. Nochmal Nockenwellensensor, LMM erneuert, zündspule und Zündkerze getauscht und überprüft ob es wirklich der dritte Zylinder ist, der immer im kalten Zustand nicht zündet.
Leider noch nicht weiter gekommen. Zeitweise hatte ich sogar das Gefühl, dass im kalten Zustand nicht nur ein Zylinder nicht zündet sondern mindestens 2 (Drehzahl starke Schwankungen)
Am Freitag nun noch mal einen Termin in einer neuen Werkstatt mit der bitte um erneute kompressionsprüfung und druckverlustprüfung. Hab leider immer noch den Verdacht auf einen mechanischen Defekt im Zylinderkopf oder Motorblock rund um den dritten Zylinder. Hat einer eine Idee wie ich das wenigstens ausschließen könnte?

hallo
sollte die Werkstatt Qualifiziert Gerätschaften besitzen, wird durch die verlust Prufung eine 99,9 % Aussage treffen können ob dieser Zylindet dicht hält oder nicht.
Keine Sorge wird schon.
Wie sah das Öl aus als es Raus kam.
Waren Späne drinne?
mfg
Motorbike123

hattest du mal die Ansaugbrücke runter? Bei mir lag da so einiges an gelumpe von der letzten Rep im ansaugkanal rum. Zigarettenkippen Kabelbinder und ich habe mich gewundert das ich immer probleme habe. Wenn das Saugrohr defekt ist/ war fällt da so einiges ab und verteil sich größzügig in den Ansaugkanälen.

Hi, Saugrohr hätte ich noch nicht unten. Was hattest du für ein Fehlerbild?
Denke aber eher weniger, da ich den Zündaussetzer ja konsequent auf dem 3ten Zylinder habe und nur im kalten Zustand.
@motorbike123: hab den Wechsel machen lassen, daher weiß ich leider nicht, wie die Brühe aussah.
Müsste mir mindestens 5x anhören, dass das 5W 40 nicht für meinen Motor geeignet ist und dass das auf mein Risiko geht. Hat mich schon verunsichert...

Das 5w 40 hat in der Regel beim Festintervall alle Freigaben wie andere Öle auch. Das wird damit nichts zu tun haben. Ich hab von 5w30 bis 10w60 (festintervall) schon alles an Öl drin gehabt ohne Probleme zu haben.

Bei den autodoktoren war mal ein Fall wo der Wagen auch volle kompression hätte, aber irgendetwas mit den ventilen an einem Zylinder nicht stimmte. Sollte ich das Video noch finden stell ich den Link hier ein.

Wenn es ein gutes ist und das ist bei 5w40 meist der Fall hat es die Freigaben. Nur wie mein vorredner sagt kein longlife.

Hatten sogar ein fast voll synthetisches 10w40 was die Problemfälle bekamen.

Bei deinem Problem wäre aber eher ein 0w40 bzw 0w30 die bessere Wahl. Die Zahl vorne steht für Viskosität im kalten Zustand.

Bei mir lag das gelumpe im direkten ansaugkanal vom 3.zyl unmittelbar vor den Ventilen. Konnte auch nicht weg da zu groß um durch die Ventile zu schlüpfen. Da die Einspritzung im kalten zustand etwas mehr einspritzt könnte das Mischungsverhältnis durch den verengten Einlass eventuell nicht mehr stimmen

Das Verhältnis würde aber auch im warmen Zustand nicht stimmen.

Da im kalten zustand ein fetteres Gemisch anliegt kann es schon sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen