wieder einmal Turboladerdefekt (?) bei einem 330d
Hallo Leute,
ich war über die Feiertage im hohen Norden gewesen und bin über das gesamte WoEn weit über 2tsd Km gefahren. Gerade auf dem Rückweg gestern war die BAB schön frei und somit waren auch da und dort ein paar Vollgasfahrten drin. Da ich die Turboladerproblematik kenne, weiß ich auch, wie man einen Turbomotor warm/kalt fährt und "lange" Vollgasfahrten hat er bei mir auch nie gesehen. Der Wagen hat nun 165tsd auf der Uhr (330cd, 204 PS).
Seit geraumer Zeit fährt bei mir anscheinend immer ein Schlossgespenst mit, denn der Turbo machte sich seit ich den Wagen fahre im kalten Zustand immer durch ein ziemlich lautes heulen oder besser jaulen im niedrig-Drehzahlbereich bemerkbar. Dieses verschwand aber immer, wenn der Motor warmgefahren wurde. Nun tritt nach der gestrigen langen Fahrt das heulen auch im warmen Zustand auf und ist richtig laut geworden. Hab auch ein Video gemacht + bei Youtube hochgeladen:
klick
Das heulen ist also extrem laut und verschwindet aber komplett im höhertourigen bereich, dann hört man nur noch das gewohnte Pfeifen. Leistung liegt voll an, Qualm ist auch keiner zu sehen.
Nun braucht man nicht wild spekulieren, der Turbolader dürfte bald seinen Dienst quittieren. Was mich allerdings verwundert, warum war dieses Heulen seit ich ihn fahre vorhanden (seit 80tsd Km) und ist plötzlich so laut und im warmen Zustand vorhanden? Woher kommt das Geräusch? Die Turboladerwelle dürfte spiel haben, aber ich verstehe dennoch nicht wodurch diese Akustik erzeugt wird?
Ich hab vorhin auch mal einen Druckschlauch abgezogen (der kleinere Abzweig), dieser ist innen ein wenig mit Öl besudelt, ist das normal oder ein weiterer Indiz dass der Turbo getauscht werden muss?
Und dann noch die Frage aller Fragen: Wie geht man nun am geschicktesten vor? Austauschlader z.B. direkt bei Garret ordern (soll günstiger als beim 🙂 sein....)? Dann dass Teil z.B. in einer Bosch-Werkstatt einbauen lassen?
Anfangen zu sparen kann ich vermutlich schonmal, denn ich will ja auch nicht dass die anderen TG-Mieter schreiend aus der Ausfahrt rennen, wenn ich Morgens im dunklen meinen Wagen anlasse und das heulen ein Gespenst vermuten lässt! 😁
Danke schonmal für Eure Antwort,
viele Grüße,
Tino
Beste Antwort im Thema
Die Fehlersuche spuckt folgendes aus :
Turbolader erzeugt Geräusche:
* Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
* Abgasleckage zwischen Turbinenauslass und Auspuffrohr
* Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
* Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
* Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
* Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
* Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
* Turbolader Lagerschaden
* Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers
Nach dem Einbau eines DPF pfeifft mein Turbo im kalten Zustand auch.Ist deutlich zu hören (etwa so wie in dem Video). Sobald er warm wird ist es verschwunden.Hab den bei ATU einbauen lassen ( die Arbeit war da mal in Ordnung).Der Meister meinte,ich solle ein "dickeres" Öl fahren,dann verschwindet das Pfeiffen 😁 So ne Pfeiffe 😎
21 Antworten
Normal ist das Pfeiffen eigentlich nie, sondern ein Indiz dafür, daß das Verdichterrad schon ganz leicht am Gehäuse anschlägt. Dabei muß man das Pfeiffen allerdings differenzieren. Es gibt welche, die tun es von Anfang an oder sie fangen irgendwann an oder auch nie. Bei mir hat das bei ca. 100tkm angefangen und bei 145tkm war der Turbo platt oder komplett ausgeschlagen.
Ich habe jetzt seit 60tkm einen überholten orig. Garrett 1749 drin und der läuft wie ne Nähmaschine...absolut ruhig ohne irgendwelche Nebengeräusche. Selbst wenn man das Beifahrerfenster öffnet und beschleunigt...man hört nix.
Pfeiffgeräusche durch Spiel in der Welle ist so nicht richtig, es sei denn, es ist zu groß. Genau dieses minimale Spiel im Neuzustand im 1/10mm Bereich (da Gleitlager) muß sein bzw. ist gewollt, weil die Welle ja auf einer Art Ölpolster läuft und so auch gleichzeitig geschmiert wird. Warum? Wegen der extrem hohen Drehzahlen, die kein normales Lager aushält. Zusätzlich kühlt das Öl auch noch. Deshalb sind die meisten (Standard-)Turbos halt ölgeschmiert in Gleitlagern. Wird das Spiel zu groß, dann kann das kein Öldruck mehr ausgleichen, die Welle fängt an zu schlagen und das Verdichterrad schlägt an...dadurch kommen dann die Pfeiff- oder Heulgeräusche. Die entstehen dann meist auch nur, wenn die Schaufelräder bei Lastwechsel (Beschleunigen) in der Abgasturbine verstellt werden und weniger Abgas vorbeilassen und der LAder somit richtig Druck aufbaut bzw. die Verdichterseite richtig arbeiten muß und dann "anschlägt". Aber im Normalfall ist das absolut ruhig. Es gibt auch Keramiklagerung (Kugellager) für solche Extrembedingungen.
Wie gesagt, heulen ist nicht immer heulen und pfeiffen nicht immer gleich pfeiffen. Der kann noch 5tkm halten oder auch 50tkm...also weiterfahren ;-)
Hallo dirki1600,
stimmt schon was du schreibst, bin ich bei dir 🙂 Nur, kenne ich BMW-Fahrer (Bekannte, Freunde), die über 200.000 km mit jaulenden Ladern fahren und gefahren sind, allerdings die Leistung noch TOP ist, und der Lader auch arbeitet. Andere kenne ich auch, die 100.000 km weiter fahren, nichts ist passiert 🙂
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Normal ist das Pfeiffen eigentlich nie, sondern ein Indiz dafür, daß das Verdichterrad schon ganz leicht am Gehäuse anschlägt. Dabei muß man das Pfeiffen allerdings differenzieren. Es gibt welche, die tun es von Anfang an oder sie fangen irgendwann an oder auch nie. Bei mir hat das bei ca. 100tkm angefangen und bei 145tkm war der Turbo platt oder komplett ausgeschlagen.
Das mit der ausgeschlagenen Laderwelle ist oft auch ein Missverständnis. Die Welle hat im Ruhezustand ein relativ hohes Spiel hin zum Gehäuse (max 1,2mm hin und her), weil sie während des Laufes sich auf einem Ölpolster stabilisiert. Damit ist sie so gut wie verschleißfrei und außerdem perfekt zentriert. Was aber das Problem ist, ist Koks am Gehäuse. Die Koksschicht wächst, insbesondere bei zugesetztem Ölabscheider, Problemen mit den Injektoren, verdreckten Luftfiltern oder schlicht und einfach durch Chippen zu fett betriebenen Motoren. Dann wird der Abstand zu den Schaufeln kleiner und es pfeift. Ob das hier die Ursache ist, weiß ich aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Das mit der ausgeschlagenen Laderwelle ist oft auch ein Missverständnis. Die Welle hat im Ruhezustand ein relativ hohes Spiel hin zum Gehäuse (max 1,2mm hin und her), weil sie während des Laufes sich auf einem Ölpolster stabilisiert. Damit ist sie so gut wie verschleißfrei und außerdem perfekt zentriert. Was aber das Problem ist, ist Koks am Gehäuse. Die Koksschicht wächst, insbesondere bei zugesetztem Ölabscheider, Problemen mit den Injektoren, verdreckten Luftfiltern oder schlicht und einfach durch Chippen zu fett betriebenen Motoren. Dann wird der Abstand zu den Schaufeln kleiner und es pfeift. Ob das hier die Ursache ist, weiß ich aber nicht.
Jo, da hast du recht. Das mit dem verrußen ist auch ein Aspekt. Gibt so viele Möglichkeiten. Dann gibt es viele, die pfeiffen von Anfang an und fahren ewig, weiß ich alles. Nur wenn er vorher nie gepfiffen hat, so wie bei mir und fing dann irgendwann an, dann kannst dich meistens, nicht immer, auf einen früheren oder späteren Tausch einstellen.
Was das Spiel angeht, meinst du sicherlich das Axialspiel. Ich meine das Radialspiel in der Lagerbuchse, also rauf und runter, nicht hin und her (von der horizontalen betrachtet)
Ich habe noch ein Video von meinem defekten Lader gemacht, als ich ihn in der Hand hielt. Da siehst du es deutlich. Müßte ich aber erst raussuchen, umwandeln und hochladen.
Ich hatte aber das Glück im Unglück, daß er mir bei Fahrt aus der Kurve einfach nur schlagartig blockierte und fest war und nicht, wie bei anderen, bei höheren Drehzahlen auseinander flog und andere teile in Mitleidenschaft gezogen wurden. Fing auf der Autobahn urplötzlich mit einem leichten Ruck an bei 120, dann langsamer gefahren und ich hörte schon die Schleifgeräusche und Klappern...hab es dann noch mit viel Glück bis nach hause geschafft. Bis dato hatte ich auch immer "nur" Pfeiffgeräusche ;-)
War aber mit Tausch des Turbos und Reinigung des LLK (Öl, keine Späne etc.) getan...
Ähnliche Themen
Hier das Video etwas verkürzt und Vergleich Zyklon / Schaumstoffabscheider (so nebenbei).
Ups, seh gerade, das war ein anderer Thread mit dem Abscheider...egal :-)
Hi Dirk,
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Was das Spiel angeht, meinst du sicherlich das Axialspiel. Ich meine das Radialspiel in der Lagerbuchse, also rauf und runter, nicht hin und her (von der horizontalen betrachtet)
Nein, ich meine das Radialspiel, also zwischen Schaufelspitzen und Gehaeuse. Kannst Du auch hier nachlesen:
http://www.turbolader.com/02Technik/1kleinerTurbotest.htmGruss
Joe
Genau das meine ich ja auch :-) Die schreiben in deinem Link ja auch das, was ich sagte, nämlich was von ca. 6/10mm. Ich schrieb ja "im 1/10 Bereich"...aber wie du im Video siehst, war da nix mehr zu machen, da weit drüber :-)
Meine, die Seite habe ich 2009, als es soweit war bei mir, auch schonmal vor Augen gehabt :-)