Wieder ein Benzinproblem

VW Käfer 1200

Ich frage mich nur, warum schon wieder ich die Benzinprobleme kriege? Heute musste ich bei diesem schönen Wetter einfach raus und eine Runde mit dem Käfer drehen. Bin immer noch nicht ganz fit, aber egal und 20 Grad Ende Oktober gibt es auch nicht jeden Tag. Und weil es so schön sein sollte, habe ich meine Frau und Tochter mitgenommen. Aber erstmal zur Tankstelle, weil es wenig Sprit im Tank war. Schon bei Losfahren vom Stellplatz stellte ich ungewöhnlich starken Benzingeruch in der Kabine fest. Aber wiederum nicht so extrem, dass es mich zu sofortiger Handlung gezwungen hat. Normalerweise riecht es aber gar nicht. An der Tankstelle habe ich dann den Kofferraum aufgemacht und meine selbstgebastelte „Benzinsammelanlage“ überprüft, ihr erinnert Euch bestimmt. Dort war alles sauber. Kein Tropfen Benzin in der Flasche und überhaupt alles trocken im Kofferraum, alle Benzinerbindungen überprüft. Also getankt. Voll. Aber so wie mir hier empfohlen wurde: Zapfpistole „andersrum“ und bei erstem Abschalten habe ich aufgehört.
Dann fahren wir und es stinkt im Auto wirklich krass. Dann schaue ich unter den Käfer und sehe aus der Mitte vorne richtig Benzin tropfen, locker 2..4 Tropfen pro Sekunde:
https://youtu.be/NLBd4EonbUI

Nach der Telefonberatung mit meinem Spezi (der heute leider weit weg unterwegs war und mir nicht direkt helfen konnte) schaue ich an die Stelle, wo Benzin aus dem Tank in den Tunnel geht, der Gummischlauch mit dem Filter dazwischen. Und dann die Entdeckung!
https://youtu.be/IrLNcGYv0ZU
In dem Video sieht man das nicht so eindeutig, aber es war ein Strahl aus einem einzigen kleinen Loch, was im Parabelflug nach oben schoß. Das Benzin sammelte sich auf dem Blech und verlies den Käfer durch kleine Löcher im Unterboden.

Ende der Geschichte war, dass ich bei meiner Versicherung angerufen habe und sie mir einen geschickt haben. Zum Glück ein sehr kompetenter, netter und hilfsbereiter Typ, selbst mehrfacher Oldtimerbesitzer. Er sah sich das an, schnitt das kurze Stück des Schlauchs mit dem Loch ab und setzte den Schlauch auf den Stutzen. Noch die alte Schelle drauf und fertig.

Was meint Ihr? Kann das Alterserscheinung sein? Ich denke, alte Schläuche gammeln gerne auf der ganzen Fläche und es läuft das Benzin überall raus. Der Typ meinte auch, der Schlauch sieht neu aus. Hier war es ein einzelner Punkt. Vielleicht ein Tierbiss?

Panne
Panne
119 Antworten

Zitat:

@schorsch1975 schrieb am 20. November 2022 um 18:31:56 Uhr:


Hallo Schleich-Käfer,
Prinzipiell lässt sich der Schlauch unter dem Tank im eingebauten Zustand tauschen. Allerdings tritt dabei Sprit aus
Wenn Du Dich gut vorbereitest das Schlauchstück am Tank abklemmst kannst Du den neuen Schlauch mit neuem Filter erst am Rahmentunnel anschließen. Anschließend den Schlauch am Tank abziehen und den Neuen schnellstens aufstecken. Dabei solltest Du die neue Schlauchschelle nicht vergessen.

Das ist natürlich ein guter Tipp. So habe ich es auch vor ein paar Jahren in dem anderen Käfer gemacht, als ich den Schlauch im Motorraum neu gemacht habe - zuerst an der Pumpe angeschlossen. Und natürlich erstmal vergessen, vorher die Schellen drüber zu ziehen. Ich denke, den Fehler macht man nur einmal. 🙂

Zitat:

Ich würde allerdings alles Spritschläuche tauschen. Normalerweise sind die ja doch alle alt. Dabei das Stück zwischen Rahmen hinten und der Rohrleitung um den Gebläsekasten nicht vergessen.

Das ist auch mein Plan - alle Benzinschläuche. Habe schon den Samstag in zwei Wochen bei meinem Spezi ausgemacht. Er hat Hebebühnen und meine Idee ist immer noch, ohne Tankausbau zu versuchen. Wenn man den Tank ausbaut, muss man auch die Verbindung zum Einfüllstutzen lösen. Da habe ich Angst, dass es danach nicht mehr so dicht ist wie jetzt.
Bei der Gelegenheit möchte ich die Tankentlüftung korrigieren, weil da ein Schlauch fehlt.

Zitat:

Für die Schläuche unter dem Tank, vor dem Gebläsekasten und im Motorraum reicht 1m.

1m ist gut. Genau so viel habe ich es nämlich da.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 20. November 2022 um 22:22:27 Uhr:


Du könntest überlegen, bei der Gelegenheit einen Benzinhahn unter dem Tank einzubauen. Damit kannst du dann auch easy den Tank raus nehmen oder was am Kraftstoffsystem machen.

Im Grunde eine gute Idee, aber wieder ein Teil, was kaputt gehen kann. Und was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.

Zitat:

@geo-georg schrieb am 20. November 2022 um 23:33:57 Uhr:


Bei meinen Käfern ist der Benzinschlauch unter dem Tank so lang, dass ich nach dem lösen der 4 Schrauben, den Tank anheben und bequem um 90grad gedreht ablegen kann.
Es kommt öfters vor, dass man an die Lenksäule/Hardyscheibe oder an den Hauptbremszylinder/Bremsleitungen/Nachlaufleitungen muss.
So ist es recht entspannt.
Gruß
Georg

Eine gute Idee! Wenn ich jetzt so überlege, könnte das vor dem Vorbesitzer auch so gemacht worden sein. Siehe Foto unten. Den nicht sichtbaren Teil habe ich dazu gemalt (nur vielleicht etwas in der Länge übertrieben).
Im 2. Foto sieht man, wohin der Schlauch weiter geht. Ist diese grün markierte Mutter bereits die Verbindung zum Tank?

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 21. November 2022 um 10:53:05 Uhr:



Zitat:

@geo-georg schrieb am 20. November 2022 um 23:33:57 Uhr:


Bei meinen Käfern ist der Benzinschlauch unter dem Tank so lang, dass ich nach dem lösen der 4 Schrauben, den Tank anheben und bequem um 90grad gedreht ablegen kann.
Es kommt öfters vor, dass man an die Lenksäule/Hardyscheibe oder an den Hauptbremszylinder/Bremsleitungen/Nachlaufleitungen muss.
So ist es recht entspannt.
Gruß
Georg

Eine gute Idee! Wenn ich jetzt so überlege, könnte das vor dem Vorbesitzer auch so gemacht worden sein. Siehe Foto unten. Den nicht sichtbaren Teil habe ich dazu gemalt (nur vielleicht etwas in der Länge übertrieben).
Im 2. Foto sieht man, wohin der Schlauch weiter geht. Ist diese grün markierte Mutter bereits die Verbindung zum Tank?

Ja das ist der direkte Tankanschluss. Wir haben den Schlauch vorne (inkl. Kraftstoffvorfilter) aufgrund eines plötzlichen Lecks und Tropfen unlängst austauschen müssen. Der Tank war zwischen 35 und 40 Litern voll. Das drückt schon gut unten raus, wenn du den Schlauch abziehst. Also nasse Unterarme waren vorprogrammiert. Aber im Grunde keine Schwierigkeit 😉

Danke. Ich werde natürlich den Tank fast leer fahren, bevor ich die Schläuche wechsle.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 21. November 2022 um 10:45:37 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 20. November 2022 um 22:22:27 Uhr:


Du könntest überlegen, bei der Gelegenheit einen Benzinhahn unter dem Tank einzubauen. Damit kannst du dann auch easy den Tank raus nehmen oder was am Kraftstoffsystem machen.

Im Grunde eine gute Idee, aber wieder ein Teil, was kaputt gehen kann. Und was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.

Na ja, ein qualitativ hochwertiger Benzinhahn wird dir nicht kaputt gehen. Aber ist echt praktisch, auch wenn du den Motor schnell mal rausnehmen möchtest...

Motor schnell raus ist noch eine Geschichte jenseits meines Horizontes, aber zum Benzinhahn: ist genauso einer wie in den früheren Käfern?

Nee, einer im Schlauch, ich hatte einen guten für Rasenmäher genommen (ich glaube Briggs& Stratton)

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 21. November 2022 um 11:52:37 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 21. November 2022 um 10:53:05 Uhr:


Eine gute Idee! Wenn ich jetzt so überlege, könnte das vor dem Vorbesitzer auch so gemacht worden sein. Siehe Foto unten. Den nicht sichtbaren Teil habe ich dazu gemalt (nur vielleicht etwas in der Länge übertrieben).
Im 2. Foto sieht man, wohin der Schlauch weiter geht. Ist diese grün markierte Mutter bereits die Verbindung zum Tank?

Ja das ist der direkte Tankanschluss. Wir haben den Schlauch vorne (inkl. Kraftstoffvorfilter) aufgrund eines plötzlichen Lecks und Tropfen unlängst austauschen müssen. Der Tank war zwischen 35 und 40 Litern voll. Das drückt schon gut unten raus, wenn du den Schlauch abziehst. Also nasse Unterarme waren vorprogrammiert. Aber im Grunde keine Schwierigkeit 😉

Gerade dieses Video zum Thema gefunden, ab 6:45 sieht man „das drückt schon gut unten raus“:
https://youtu.be/nEO3AXLI_7c
Meine Fresse! Also wenn Tank drin lassen, dann zumindest Benzin ablassen.

Bei der Gelegenheit: der Typ im Video baut einen Filter vorne vor dem Rahmentunnel und einen hinten nach dem Rahmentunnel ein. Ist das notwendig?

Früher habe ich meine Filter auch immer vorne verbaut. Letztes Jahr bin ich dadurch liegen geblieben, weil im Schlauch ein Knick entstanden war (das Auto ist aber 6 Jahre damit prima gelaufen!), und zeitweise die Schwimmerkammer leer lief. Dann muss man erstmal auf diesen Schlauch als Problem vorne kommen...

Jetzt montiere ich den Filter über dem Getriebe im geraden Verlauf des (hängenden) Schlauchs.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 21. November 2022 um 22:59:40 Uhr:



Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 21. November 2022 um 11:52:37 Uhr:


Ja das ist der direkte Tankanschluss. Wir haben den Schlauch vorne (inkl. Kraftstoffvorfilter) aufgrund eines plötzlichen Lecks und Tropfen unlängst austauschen müssen. Der Tank war zwischen 35 und 40 Litern voll. Das drückt schon gut unten raus, wenn du den Schlauch abziehst. Also nasse Unterarme waren vorprogrammiert. Aber im Grunde keine Schwierigkeit 😉

Gerade dieses Video zum Thema gefunden, ab 6:45 sieht man „das drückt schon gut unten raus“:
https://youtu.be/nEO3AXLI_7c
Meine Fresse! Also wenn Tank drin lassen, dann zumindest Benzin ablassen.

Bei der Gelegenheit: der Typ im Video baut einen Filter vorne vor dem Rahmentunnel und einen hinten nach dem Rahmentunnel ein. Ist das notwendig?

Siehste. Genau das meine ich - ablassen ist sehr zu empfehlen. Wir hatten das Pech, dass der alte (nur 9 Jahre alte) Schlauch schlagartig began Benzin zu tröpfeln. So stark, dass die Garage im Hauch eines sehr intensiven Aral 95 lag 😉 ergo schnell gehandelt und ausgewechselt. 20 Liter Kanister war leider bereits voll und 20 Liter weniger hätten wohl nur merklich weniger Druck bedeutet. Muss ich nicht wieder haben.
Deshalb: Versuch ihn irgendwie leer zu bekommen 🙂

Ich habe den Kraftstoffvorfilter unter dem Tank verbaut, da zwischen Rahmentunnel und Übergang Motorraum kein Platz beim Automatik ist und b) im Motorraum selbst aus bekannten Gründen ausfällt.

Viel Erfolg!

Das Thema Schlauch ist eigentlich ausreichend besprochen und mein Termin in der Werkstatt steht wie gesagt fest. Aber nochmal kurz zu der Panne selbst. Was wäre wenn… Nämlich wenn mir der Versicherer jemanden schickt, der keine Lust auf Reparatur auf der Straße hat, oder es nicht kann. Oder sie schicken keinen, weil keiner da, weil alle unterwegs, krank, Personalmangel usw. Das wäre beinahe so passiert. Als ich die Panne am Telefon gemeldet habe, hat mir der Typ gesagt, dass sie mich in meinen Wohnort abschleppen können. Dann habe ich das Problem noch einmal in aller Deutlichkeit geschildert und um schnelle Hilfe gebeten. Der der kam, war nicht nur fachkundig, sondern sogar nett und hilfsbereit. Hab‘ ihm dann noch was für die Kaffeekasse gegeben (den Fuffi wollte er aber nicht nehmen). Aber mal angenommen ich stehe da mit dem tropfenden Käfer alleine und keine Hilfe kommt. Ruft man dann die Feuerwehr? THW? Polizei? War jemand schon in solcher Lage? Was habt ihr gemacht?

Ich würde Dir raten, immer im Bordwerkzeug eine Gripzange dabei zu haben.
Die kann man immer brauchen und hier ganz dringend. Damit kannst Du schnell unters Auto liegen und den Benzinschlauch abklemmen.
Professionell wäre eine Benzinschlauchklemme siehe Foto. Nimmt auch ganz wenig Platz weg.
Gruß
Georg

Oxfp-636882604119189075-61711l-big

Danke, ja, das ist eine sehr gute Idee an die ich nach der letzten Panne auch schon gedacht habe. Allerdings habe ich das Gerät auf dem Foto noch nie gesehen. Dafür kenne ich diese Schlauchklemmen als Zange:
https://www.amazon.de/gp/product/B07MC73V14

EDIT @geo-georg
Ich konnte mir vom Foto her nicht vorstellen, wie das Ding funktioniert. Jetzt habe ich weitere Fotos gefunden und es ist alles klar:
https://www.amazon.de/.../B001ILGC5C
Jetzt gefällt mir „Deine“ Klemme viel besser als die von meinem Link. Bei den „Zangen“ habe ich immer das Gefühl, dass sie den Schlauch regelrecht durchschneiden. Der Bügel bei Dir ist aber so dick, dass er den Schlauch quetscht, aber nicht schneidet. Bei einem bereits kaputten Schlauch ist natürlich ziemlich egal, ob er danach noch mehr kaputt ist, aber manchmal möchte man den Schlauch nur undurchgängig machen und nicht gleich austauschen. Ich kaufe mir das Teil!

Mit der Gripzange könnte man eventuell den Benzinschlauch beschädigen. Ihr Vorteil ist, dass sie universell und auch für andere Reparaturen nützlich ist.
Die Schlauchklemme ist sanfter und hält auch sicher.
Ganz praktisch auch für Deinen zukünftigen Motorausbau 😉

Deine Antwort