Wieder ein 2.0 Tdci der nicht möchte -.-

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute, nachdem ich hier den ganzen Tag unterwegs war, und alles ausschließen kann bin ich echt ratlos.

Ein Freund hat mir sein Mondeo mk3 überlassen, da er nicht mehr anspringt.
Er hatte keine Lust noch was einzustecken und wollte eh ein neuen holen.

Zum Problem:
Fahrzeug während der Fahrt ausgegangen, ohne Vorwarnung, kein Prickeln oder Anzeichen von Defekten Injektor vorher.
Springt auch nicht mehr an.

Dieselfilter und luftfilter wurde im Februar gewechselt.
Mutter an Rail minimal gelöst, Kraftstoff kommt raus.
Rücklaufleitung getrennt, Kraftstoff kommt raus.
Kabel vom Nws zum Stecker an motorraumrückwand gemessen, 0,01 Ohm.
Startspray genommen, Auto kommt, klingt auch normal, sobald ich startspray unterbinde, stirbt er kurze Zeit später ab.
ADAC war da, als es aus ging, keine Fehler im Speicher.
Da der nws ein hallgeber ist, konnte ich ihn nicht messen ( hab nur multimeter), daher habe ich diesen dann gekauft.

Alles ohne Erfolg.

Habt ihr noch eine Idee?

Könnte es am raildruckschalter liegen? Ist ja ein Sensor, dieser müsste ja diagnosefähig sein oder? Genauer raildruck ist aktuell noch unbekannt, Wagen kommt am Montag in die Werkstatt, da komme ich dann ggf mit dem Tester weiter...

Vielleicht hat ja noch jemand ein Geistesblitz🙂

LG

Beste Antwort im Thema

Der TDCI hat weder Vorförderpumpe noch Crash Schalter. Bitte hier keinen Blödsinn erzählen, sondern einfach mal nichts schreiben 😉

Zum eigentlichen Problem: Fehlercodes?
Schon mal richtig das Board durchsucht?

Railsensor lässt sich auslesen, 270bar ist der Mindestdruck zum starten.
Wenn ausreichend Raildruck da ist und die Injektoren angesteuert werden eventuell mal Steuerzeiten prüfen 😉

Aber ohne das Fahrzeug vor Ort ist alles weitere Kokolorus

57 weitere Antworten
57 Antworten

Eigentlich sollte man das mit einem Oszi messen.

Wenn du auf dem Multimeter deutlich weniger als Bordspannung beim Start hast werden die Injektoren angetaktet

Von wann ist denn der Wagen (gebaut)? Ist es ein ganz ganz früher TDCI, hat der nicht nur ein Kästchen zur Steuerung sondern zwei, die per BUS System verbunden sind. Eines sitzt vorne links unten quasi gegenüber wie rechts der Wischwasserbehälter. Da konnte schon mal Wasser drin sein / Korrosion (unwahrscheinlicher bei Dir, dass das gerade auf der Fahrt wirkt) oder ein Stecker ist locker (vor allem wenn man dran gearbeitet hat). Da könntest Du gucken, wenn es so ein Veteran ist.

Du hast das AGR in den Händen gehabt - hast Du es auch kurz geprüft (oder ist es eins der vollelektrischen? Da ist das problematischer). Wenn Du dem Dings nicht traust, mach es testweise dicht.

Und Fehler ist tatsächlich gar keiner gespeichert? Bei dem Startdruck würde ich zunächst die Niderdruckkraftstoffversorgung ausschließen, Diesel ist an den Injektoren, NWS vs KWS hast Du erwähnt (unsynchronität müsste auch einen Fehler erzeugen), dann wirds allmählich dünn ... ich denk an die Schilderung dass er beim Fahren einfach ausging)... da bliebt an sich noch der Auspuff (atmet er hinten raus beim Startversuch?)

Wenn Du Werte beim Start liest, was sagt denn der Kraftstofftemperatursensor? Absonderliche Werte hier würden auch einen Start verhindern. Aber mir geht das Ausgehen während der Fahrt nicht aus dem Kopf .... da bliebe nur noch mangelnde Kompression oder Steuerzeiten (unwahrscheinlich, es sei denn der Wagen hat ewig viele km und wurde immer "gebürstet"😉 oder Brüche in der Ventilsteuerung (selten bei den 2,0ern m.E.).

Sag mal was zum Auto, Alter, Modell, KM-Stand.

Hallo aktuell ein kleines Update. Der Wagen ist nicht während der Fahrt ausgegangen sondern wurde abgestellt und sprang dann nicht mehr an. War anscheinend ein Kommunikationfehler zwischen meinem Kumpel und mir ^^

Zu den letzten Fragen: AGR ist Unterdruck-gesteuert und komplett geschlossen.

Auto ist ein Mondeo bj 2003 mit 201t km.

Habe mir ein Adapter zum Auslesen geholt, da man damit ja tiefer kommen soll als mit gutmann....und siehe da Fehlercode p0251 und p1211 sind hinterlegt und werden nach löschen wieder erneut gesetzt sobald man ein startversuch wagt.

Morgen werde ich dann kompression messen. Weis zwar nicht ob bei mangelnder kompression diese Fehler auftreten aber da kann ich das dann ausschließen.

Hab mit der handyapp ausgelesen, konnte mir zwar kurbelwellensensor anzeigen lassen aber nockenwellensensor und Synchronisation nicht, ist dies mit der PC Version möglich? Möchte nur sichergehen, nicht das der neue nws auch defekt ist, was ja ab und zu vorkommen kann (einige ,,neue" Teile im Handel wurden schon mal eingebaut, durch ein Defekt oder falsche Messung zerstört und dann zurück gegeben)

Zu deinen Fehlern gab es vor kurzem erst Beiträge, vielleicht mal die Sufu benutzen.

Ähnliche Themen

Ja arbeite die PDF ( geführte Fehlersuche ) die Tage ab

Kann die hd Pumpe trotz Druck von 310 bis 347 Bar defekt sein?

Muß ja nicht die Pumpe direkt sein, IMV oder DBV sind meistens die Auslöser von P0251, wenn ich nicht irre!

Ganz banal könnten Injektoren auch im Eimer sein. Fragt sich nur ob als Folgefehler oder sonstwas...

Schau mal in die FAQ rein, da steht eine Menge zu den Fehlern drin.

Und mach vor allem eine Späneprobe zuallererst. Erst wenn da nix ist, kannst Du weitermachen.

....

das IMV muss 5,3 Ohm +/- 10% haben

.....

Danke euch

Dbv ist aber i.o. sonst würde der raildruck ja nicht stimmen. Imv ist Temperatursensor Kraftstoff oder? Der Wert war auch i.o.

Mache heute Nachmittag Bilder von forscan.
Bei sccs steht none... das wird aber Geschwindigkeitsregler sein oder(tempomat)

IMV ist das Inlet Metering Valve , es regelt den Raildruck.

In Forscan heißen die Regeleinrichtungen teilweise anders. Wenn Du mit der Maus draiugehst und wartest, kommt die Fly over Hilfe, da ist vieles erklärt.

Sooo....nachdem ich alle 4 injektoren erneuert hatte, wollte er wieder... allerdings zieht er jetzt Unmengen Öl durch....was komisch ist da kompression i.o. war....warum sollte der turbo auf einmal so viel Öl fressen?

Wie kommst du denn darauf, das ausgerechnet der Turbo das Öl frisst? Was ist mit der Kurbelgehäuseentlüftung? Ist die frei? Hast du Öl im Ansaug vom Luftfilter zum Turbo? Hast du Öl im Ladedruckkreis? Unter dem Motor mal einen Ladeluftschlauch aufmachen und schauen, ob da viel Öl drin steht!

Ja ok kurbelgehäuseentlüftung kann es auch sein. Turbo war nur 1. Gedanke, da kompression i.o. war (29 bis 32 bar) und da nur Richtung ansaugung zu schauen ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen