Wieder ein 2.0 Tdci der nicht möchte -.-
Hallo Leute, nachdem ich hier den ganzen Tag unterwegs war, und alles ausschließen kann bin ich echt ratlos.
Ein Freund hat mir sein Mondeo mk3 überlassen, da er nicht mehr anspringt.
Er hatte keine Lust noch was einzustecken und wollte eh ein neuen holen.
Zum Problem:
Fahrzeug während der Fahrt ausgegangen, ohne Vorwarnung, kein Prickeln oder Anzeichen von Defekten Injektor vorher.
Springt auch nicht mehr an.
Dieselfilter und luftfilter wurde im Februar gewechselt.
Mutter an Rail minimal gelöst, Kraftstoff kommt raus.
Rücklaufleitung getrennt, Kraftstoff kommt raus.
Kabel vom Nws zum Stecker an motorraumrückwand gemessen, 0,01 Ohm.
Startspray genommen, Auto kommt, klingt auch normal, sobald ich startspray unterbinde, stirbt er kurze Zeit später ab.
ADAC war da, als es aus ging, keine Fehler im Speicher.
Da der nws ein hallgeber ist, konnte ich ihn nicht messen ( hab nur multimeter), daher habe ich diesen dann gekauft.
Alles ohne Erfolg.
Habt ihr noch eine Idee?
Könnte es am raildruckschalter liegen? Ist ja ein Sensor, dieser müsste ja diagnosefähig sein oder? Genauer raildruck ist aktuell noch unbekannt, Wagen kommt am Montag in die Werkstatt, da komme ich dann ggf mit dem Tester weiter...
Vielleicht hat ja noch jemand ein Geistesblitz🙂
LG
Beste Antwort im Thema
Der TDCI hat weder Vorförderpumpe noch Crash Schalter. Bitte hier keinen Blödsinn erzählen, sondern einfach mal nichts schreiben 😉
Zum eigentlichen Problem: Fehlercodes?
Schon mal richtig das Board durchsucht?
Railsensor lässt sich auslesen, 270bar ist der Mindestdruck zum starten.
Wenn ausreichend Raildruck da ist und die Injektoren angesteuert werden eventuell mal Steuerzeiten prüfen 😉
Aber ohne das Fahrzeug vor Ort ist alles weitere Kokolorus
57 Antworten
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 12. Mai 2019 um 17:46:59 Uhr:
Wenn Du kannst, leg Dir einen Adapter für den TDCI zu und Forscan auf einem laptop. Damit kannst Du viel erfahren über OBD...
Du kannst zB damit den via OBD ermittelten Druck beim Startversuch messen.
Wenn man sich selber versuchen will eigentlich Grundvoraussetzung heutzutage 😉
Zitat:
Dann (oder zuvor) nachschauen, ob die Injektorcodes drin sind (die richtigen Codes zum richtigen Injektor). Gern bei älteren Wagen ein Problem.
Aber nicht vergessen, das funktioniert erst ab FL, also bei Fahrzeugen aus irgendwann im Jahr 2003 😉
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 12. Mai 2019 um 18:05:02 Uhr:
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 12. Mai 2019 um 17:46:59 Uhr:
Wenn Du kannst, leg Dir einen Adapter für den TDCI zu und Forscan auf einem laptop. Damit kannst Du viel erfahren über OBD...
Du kannst zB damit den via OBD ermittelten Druck beim Startversuch messen.
Wenn man sich selber versuchen will eigentlich Grundvoraussetzung heutzutage 😉
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 12. Mai 2019 um 18:05:02 Uhr:
Zitat:
Dann (oder zuvor) nachschauen, ob die Injektorcodes drin sind (die richtigen Codes zum richtigen Injektor). Gern bei älteren Wagen ein Problem.
Aber nicht vergessen, das funktioniert erst ab FL, also bei Fahrzeugen aus irgendwann im Jahr 2003 😉
Ich weiß, ich weiß ;-)
aber man könnte sie ja auch "blind" codieren, das geht bis auf die ersten tdci nach meiner Erfahrung. Aber erst mal gucken und prüfen. Vielleicht erfahren wir was ..
Fehler hatte ich am Sonntag ausgelesen, hatte mir ein gutmann organisiert, leider ein ganz alten. Der braucht noch eine externe Stromquelle, sobald man das Fahrzeug startet. Da ich keine Stromquelle (230v) hatte, ging der Tester immer aus und ich konnte kein raildruck und u/min auslesen.
Also steht er jetzt in der Werkstatt. Morgen schaue ich dann mal was los ist.
Ja obd auslesetool habe ich, gehört zur Ausstattung, da gebe ich dir recht. Komme jedoch erst ab Fahrzeuge bj 2006 rein :/
Er hat ihn seit Februar, bis jetzt keine Ruckler ect, keine Probleme oder anderes.
Zitat:
@RedX1990 schrieb am 13. Mai 2019 um 11:39:52 Uhr:
Ja obd auslesetool habe ich, gehört zur Ausstattung, da gebe ich dir recht. Komme jedoch erst ab Fahrzeuge bj 2006 rein :/
Elm Adapter und Forscan, dann bist du für Ford super gut aufgestellt 😉
Ähnliche Themen
Ja korrekt und dann noch vcds für vag Fahrzeuge, tech2 für Opel usw...da habe ich dann für 200 Euro auslesegeräte die sich kaum abarbeiten bzw wieder einspielen geldtechnisch ^^ ich habe ein Fahrzeug bj 2009 und da funktioniert mein Stecker 🙂
Da ich schon täglich auf Arbeit mit Autos zu tun habe, versuche ich das in meiner Freizeit zu vermeiden ^^
Aber das mein bekannter aktuell jeden Cent umdrehen muss, wollte ich halt helfen 🙂
Danke dir. Mache ich auch 😉
Für ein 10er habe ich es noch nicht gesehen, nur 30 aufwärts :/
In der Werkstatt ist ein Bosch-tester sowie gutmann. Die haben auch das Elm Zertifikat ^^
Ich halte euch auf dem laufenden
Zitat:
@RedX1990 schrieb am 14. Mai 2019 um 07:04:21 Uhr:
In der Werkstatt ist ein Bosch-tester sowie gutmann.
Das konnte ich ja nicht ahnen 😉
Aber glaub mir, Forscan kann tiefer als die genannten beiden. Nutze ich hier auf Arbeit auch ab und an mal 🙂
Okay gut zu wissen^^ naja ich hab nur mercedes bei mir auf Arbeit da brauchen wir nur die daimlersoftware 🙂
Ich schau trotzdem mal ob ich eine forscan fürn 10er finde^^
Ich persönlich mag lieber die USB Geäte aber guck mal hier: https://www.ebay.de/sch/i.html?...
So einer war mein erster ELM: https://www.ebay.de/.../153463670218?... den habe ich dann umgebaut auf MS/HS Umschaltung, also Schalter nachgerüstet. Funktioniert Klasse bei allen Ford Modellen.
Habe mir dann für Privat aber einen VIAKEN gekauft: https://viaken.pl/pl/...scan-stn1170-usb-adaptery-otg-micro-usb-c.html der hat einen automatischen Umschalter und ist super-schnell.
Habe Privat auch noch VCDS und Delphi vom Chinamann, die funktionieren auch hervorragend 😉
Also....ich hab die faxen dicke :/
Druck ist bei 310 Bar beim startversuch
Kws und nws i.o. und synchron
Neuer kraftdtofffilter dran.
Alter hatte keine Späne intus
Und der Hobel will nicht...
Ich verstehe es einfach nicht mehr...
Und ja wurde entlüftet. Habe extra ein rücklaufmengentester an die injektoren gehangen um zu schauen ob er Luft oder Kraftstoff zurück fördert
Hab ich nicht gemessen. Weis leider nicht wie
Also wie die angetaktet werden, Multimeter und Spannung ist ja klar aber wieviel .... konnte da keine Werte finden