Wieder ein 2.0 Tdci der nicht möchte -.-

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute, nachdem ich hier den ganzen Tag unterwegs war, und alles ausschließen kann bin ich echt ratlos.

Ein Freund hat mir sein Mondeo mk3 überlassen, da er nicht mehr anspringt.
Er hatte keine Lust noch was einzustecken und wollte eh ein neuen holen.

Zum Problem:
Fahrzeug während der Fahrt ausgegangen, ohne Vorwarnung, kein Prickeln oder Anzeichen von Defekten Injektor vorher.
Springt auch nicht mehr an.

Dieselfilter und luftfilter wurde im Februar gewechselt.
Mutter an Rail minimal gelöst, Kraftstoff kommt raus.
Rücklaufleitung getrennt, Kraftstoff kommt raus.
Kabel vom Nws zum Stecker an motorraumrückwand gemessen, 0,01 Ohm.
Startspray genommen, Auto kommt, klingt auch normal, sobald ich startspray unterbinde, stirbt er kurze Zeit später ab.
ADAC war da, als es aus ging, keine Fehler im Speicher.
Da der nws ein hallgeber ist, konnte ich ihn nicht messen ( hab nur multimeter), daher habe ich diesen dann gekauft.

Alles ohne Erfolg.

Habt ihr noch eine Idee?

Könnte es am raildruckschalter liegen? Ist ja ein Sensor, dieser müsste ja diagnosefähig sein oder? Genauer raildruck ist aktuell noch unbekannt, Wagen kommt am Montag in die Werkstatt, da komme ich dann ggf mit dem Tester weiter...

Vielleicht hat ja noch jemand ein Geistesblitz🙂

LG

Beste Antwort im Thema

Der TDCI hat weder Vorförderpumpe noch Crash Schalter. Bitte hier keinen Blödsinn erzählen, sondern einfach mal nichts schreiben 😉

Zum eigentlichen Problem: Fehlercodes?
Schon mal richtig das Board durchsucht?

Railsensor lässt sich auslesen, 270bar ist der Mindestdruck zum starten.
Wenn ausreichend Raildruck da ist und die Injektoren angesteuert werden eventuell mal Steuerzeiten prüfen 😉

Aber ohne das Fahrzeug vor Ort ist alles weitere Kokolorus

57 weitere Antworten
57 Antworten

Also der viele ölnebel ist weg. Der Vorbesitzer hatte es anscheinend nicht so genau mit ölmesstab und hatte 1,5 l zu viel öl im Wagen. Nun habe ich das Phänomen, das er beim Kaltstart blau nebelt(lange nicht so viel wie vorher) und dabei drehzahlschwankungen hat. Scheint also nach dem abstellen öl in die Zylinder zu laufen und dann verbrennt er halt schlecht :/
Ggf hat sich eine ventilschaftdichtung verabschiedet. Werde ein ölwechsel auf 5w40 vornehmen und vorher ölverlust stop hinzufügen, um die Dichtungen ggf etwas aufquellen zu lassen

Danke für die Rückmeldung. Du könntest zuerst ne Ölspülung anwenden. Das Stopzeugs würde ich nur nehmen wenn ich genau weiß dass es in der Richtung klemmt.

Die Drehzahlschwankungen und das blau nebeln müssen nicht zusammenhängen. Das Schwanken lass erst mal unbeachtet, das kann am IMV liegen oder an Verschleiß in der Druckregelung und ist aktuell ne kosmetische Sache. Hattest Du einen Spänetest gemacht?

Das nelbeln kann auch vom ewigen Probieren, dem vielen Öl etc kommen und sich erst nach und nach legen, vor allem wenn die Ansaugwege nicht gereinigt wurde (incl. Ansaugkrümmer putzen). In dem Ruß hält sich Öl wie in Sandstein ... ;-)

Ah ok das ist auch eine Idee wert. Das imv (kraftstoffdruckregelventil in der hochdruckpumpe nehme ich an) ist neu. Klar können auch neue Teile defekt sein, aber aufgrund der Werte (330 bis 360 bar) beim starten finde ich ok daher schließe ich das erstmal aus. Festgesetztes Öl....hmm bin jetzt mittlerweile knapp ü er 500 km gefahren, das öl am Anfang und schwanken ist dennoch. Öl im ansaugtrakt würde ich eig. Auch ausschließen da öfters mit bremsenreiniger gestartet , ja ich schäme mich ^^

Meinst du wirklich, das bisschen Bremsenreiniger hat gleichzeitig dein AGR unsd die Ansaugbrücke gereinigt??? Haha!

Ähnliche Themen

Nein aber ich gehe logisch an die Sache...wenn da nicht gerade 6 l Öl im AGR drin sind und in der ansaugtrakt, dürfte es mit dem bremsenreiniger, spätestens auf der Bahn durchgezogen sein. Oder löst sich das Öl nur 3 Sekunden lang im Kaltstart😉 den genau dann, und nur dann kommt die blaue Wolke.

Da ist Ölruß drin. Das ist wie dünner mehliger Teer. Zum Putzen einer richtig versifften Ansaugbrücke kannst Du 5 Dosen Bremsenreiniger reinjagen. Schwierige Fälle lege ich in Biodiesel oder Petroleum ein mehrere Tage und spüle es dann vorsichtig aus. Ich würds mal gründlich putzen, kostet nur Arbeit.

Mit 1l der Brühe kann man glaub ich ein ganzes Hochhaus schwarz anstreichen so ergiebig ist das ;-)

Wenn das IMV neu ist, lass es mal raus, das wirds dann nicht sein. Was ist mit dem Spänetest gewesen? Und sonst? Ansaug-Luftfilter neu?

Heyoo. Tut mir leid, war durch Trennung, Umzug und Arbeit ewig nicht mehr online.

Hatte dann alles gereinigt und siehe da, alle symtome weg, außer das der Motor beil Kaltstart ordentlich blau genebelt hat. Aber da gehe ich von defekten ventilschaftdichtungen aus.

Vielen Dank für eure Hilfe.

MfG

Zitat:

@RedX1990 schrieb am 21. Januar 2020 um 16:18:01 Uhr:


Aber da gehe ich von defekten ventilschaftdichtungen aus.

Da hättest du blauen Qualm beim abtouren 😉

Ich tippe eher auf einen oder mehrere Injektoren. RLM Test machen 😉

Nach blauen Qualm beim abtouren habe ich noch nicht Ausschau gehalten😉

Die injektoren sind neu bzw überholte.

Wie springt er an wenn er kalt ist? Sofort alle 4 und ruhig?

Ja anspringen ohne Probleme. Muss aber nun weichen, der Wagen wird verkauft, da ich ein neuen habe 🙂

Ne Alternative , für 150 Teuronen , wenn man Platz hat :-)

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1306022961-216-21606

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 22. Januar 2020 um 11:26:07 Uhr:


Ne Alternative , für 150 Teuronen , wenn man Platz hat :-)

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1306022961-216-21606

Wenn der Rest sonst manierlich ist ... FS neu, Bremsen neu, nur Generator und Akku im Eimer., ist das kein Geld.

Ist preiswert zu machen, wenn man Zugang zu ner Bühne hat oder ner Grube. Sonst wirds ambitioniert bei den aktuellen Temps ... brrr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen