- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- F54, F55, F56, F57, F60
- Wie zuverlässig ist euer Mini?
Wie zuverlässig ist euer Mini?
Schönen guten Tag liebe Minifreunde,
Ende des Jahres Anfang nächstes Jahr ist es wieder soweit und ich brauche wieder ein neues Auto
Aktuell fahre ich einen Ford Focus Facelift ST.
Da der neue ST dann noch nicht verfügbar ist Strecke ich meine Fühler in alle Richtungen aus.
In Frage kämen eventuell Polo GTI Fiesta ST T-Roc bmw 2er Coupé oder Cabrio oder Hyundai I30N. Jetzt bin ich auf den neuen Mini gestoßen, der mir auch sehr gefällt entweder als Cooper S Cabrio oder 3 Türer.
Man hörte ja in der Vergangenheit oftmals eher mäßige Qualität und Zuverlässigkeit beim Mini. Wie ist das heute gerade mit dem 192 PS Motor. Gibt es Schwachstellen die man wissen muss sowohl beim Motor als auch bei der Karosse
Wäre über eure Erfahrungen dankbar. Muss den mal Probe fahren...
Beste Antwort im Thema
Ich habe mit meinem F56 Cooper D aus 2014 nun gut 350.000 Kilometer ohne jegliche Probleme geschafft... der Wagen ist von der Verarbeitungsqualität nicht mit den Vorgängern zu vergleichen und ein wahrer Quantensprung... da passt alles!
Vorher haben wir seit 2002 bis 2012 einen R50 gehabt, mit dem wir 205.000 Kilometer zurückgelegt haben und seit 2012 fahren wir einen R56 mit inzwischen 175.000 Kilometern -- beide weitestgehend ohne Probleme...
Die Wartungskosten sind zwar auf den ersten Blick hoch, aber für meinen Skoda Fabia, mit dem ich von 2000 bis 2014 1,1 Million Kilometer zurückgelegt habe, waren die Wartungskosten immer höher als für die MINIs
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
29 Antworten
hallo,
meinen BMW Mini I von 2006 habe ich 160 TKM gefahren, ausser Inspektion: neue Batterie für rund 200 €
beim Mini Händler und ein Bruch im Kabelbaum für ca. 100 € beim BMW Händler,
vom Nachfolger weiß ich aber, dass das Getrieben bei 220 TKM einen Totalschaden hatte.
Mein jetziger BMW Mini III von 2016 hat ohne eine Reparatur 36 TKM auf dem Tacho
Ich habe jetzt 56.000 auf dem Tacho und bis jetzt nichts.
Ich habe auch nach irgendwelchen Problemen in Foren gesucht aber wirklich viel findest du da nicht. Ich habe bis jetzt nichts gravierend gefunden. Zu Kleinigkeiten fand ich eigentlich auch nichts.
doch! Ich habe da doch etwas negatives. Viele neidische Blicke. Ist ein Frauenmagnet aber ich bin verheiratet. Wieder etwas negatives!
Ich liebe meinen kleinen Mini Cooper 2005 und werde mich auch erstmal nicht trennen, er hat jetzt 150.000km.
Aber nüchtern betrachtet haben ihn doch eine menge Schäden getroffen:
2x Auspuff neu, 2x hintere Bremsen komplett neu (Scheiben, Sattel, Klötze), Ölwannendichtung, Gangschaltung Seilzüge+Schaltblock, Lichtmaschine kaputt, Querachslenker kaputt, Gummimuffen in Lenk-Achse zerbrochen, Kupplung Ausrücklager kaputt.
Vermutlich verabschiedet sich demnächst die Servopumpe.
Insgesamt ne Menge Holz gewesen. Aber dann kuckt er einen mit seinen Kulleraugen an, da kann man ihm einfach nicht mehr böse sein :-D
Normale Verschleißteile. Mini R52 hat jetzt knappe 172tkm weg und läuft und säuft. Macht aber Mega Spaß.
Hört sich ja ganz gut an. Also kein Stress mit Rost oder defekten Turbos oder dergleichen? Beim Cabrio wie ist das Verdeck über die Jahre, ist es dicht geblieben?
Wenn dann Kauf ich neu oder Vorführer und wollte ihn so 4 Jahre fahren wie ich es immer mache. Der Mini scheint ja recht Wettstreit zu sein.Ich muss ihn echt mal fahren die nächsten Monate
Wie sind so die Inspektionskosten im
Schnitt?
Meiner, Bj. 2011, steht bei Wind und Wetter draußen und hier im Bergischen wird im Winter mit Salz nicht gegeizt, ist immer on the road und hat keinen Rost. Mein Seat hatte in dem Alter schon seine ersten Roststellen, trotz regelmäßiger Unterbodenwäsche.
Inspektion entsprechend dem Fahrprofil. In unserem Fall (JCW) sogar einiges günstiger, als meine Schwiegereltern für ihren Rentnergolf bezahlen müssen.
habe die Erfahrung gemacht, dass Reparaturen und Inspektionen exorbitant hoch sind, wenn man zu BMW
oder Mini fährt
Ich habe mit meinem F56 Cooper D aus 2014 nun gut 350.000 Kilometer ohne jegliche Probleme geschafft... der Wagen ist von der Verarbeitungsqualität nicht mit den Vorgängern zu vergleichen und ein wahrer Quantensprung... da passt alles!
Vorher haben wir seit 2002 bis 2012 einen R50 gehabt, mit dem wir 205.000 Kilometer zurückgelegt haben und seit 2012 fahren wir einen R56 mit inzwischen 175.000 Kilometern -- beide weitestgehend ohne Probleme...
Die Wartungskosten sind zwar auf den ersten Blick hoch, aber für meinen Skoda Fabia, mit dem ich von 2000 bis 2014 1,1 Million Kilometer zurückgelegt habe, waren die Wartungskosten immer höher als für die MINIs
Gruß
Peter
Du hast mit dem dreizylinder 350.000km geschaft?
Warum sollte ein 3-Zylinder keine 350Tkm laufen ? 4 Zylinder schaffen auch 800.000km ...
Ulkige Vermutung ...
@ TE
Wenn ich nicht zwangsläufig ein CABRIO in dieser Fahrzeuggröße gesucht hätte, dann wäre es ein anderer Wagen geworden. Der Mini ist und bleibt schweineteuer. Wenigstens keine Ausfälle auf den ersten 10.000km.
Aber einen Fiesta oder Polo mit ~ 190 PS bekommst du locker 7000,- Euro preiswerter.
Wenn ich einen "mit Dach" ( in dieser Größe !) gesucht hätte, dann hätte ich über den Tellerrand gesehen. Ich war jahrelang mit Ford und Japanern zufrieden So ist es eben ein MINI Cooper geworden.
Unser F57 Cooper SD cabrio (BJ 07/2016) ist nun fehlerfrei und bei allen Temperaturen und Witterungsverhältnissen zuverlässig.
Das Verdeck ist absolut dicht gegen Luft und Wasser. keinerlei Schäden oder Schwachstellen.
Während der Garantie- und Gewährleistungszeit haben wir zwei- bis drei kleine Schwächen beheben lassen, so z.B. ein Klappern am Verdeck, eine Rückrufmaßnahme am Verdeck, das Bremsenquietschen.
Der Nachfolger im Juli 2019 wird dann ein Cooper S Cabrio, wenn die Konditionen stimmen.
Zitat:
@finix schrieb am 30. Mai 2018 um 20:00:03 Uhr:
Du hast mit dem dreizylinder 350.000km geschaft?
Mein MINI soll ja - wie sein Vorgängerfahrzeug auch - eine Million schaffen. Ich bin der Meinung, dass dieses ein Dreizylinder genauso schaffen kann, wie ein Vierzylinder...
Nach fast 350.000 Kilometern läuft der MINI zumindest wie am ersten Tag und macht keine Mucken...
Man kann natürlich ein Langstreckenfahrzeug nicht mit einem Fahrzeug vergleichen, das im Normalbetrieb ist... der Verschleiß ist deutlich anders! So ist im Vorgängerfahrzeug, mit dem ich nun 1.149.185 Kilometer geschafft habe, nach wie vor die erste Kupplung, Turbolader, Einspritzdüsen etc. drin...
Gruß
Peter
Wie viel Lebenszeit bleibt da wohl auf der Strecke... naja...