1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Wie zuverlässig ist euer Mini?

Wie zuverlässig ist euer Mini?

MINI Mini F56

Schönen guten Tag liebe Minifreunde,
Ende des Jahres Anfang nächstes Jahr ist es wieder soweit und ich brauche wieder ein neues Auto
Aktuell fahre ich einen Ford Focus Facelift ST.
Da der neue ST dann noch nicht verfügbar ist Strecke ich meine Fühler in alle Richtungen aus.
In Frage kämen eventuell Polo GTI Fiesta ST T-Roc bmw 2er Coupé oder Cabrio oder Hyundai I30N. Jetzt bin ich auf den neuen Mini gestoßen, der mir auch sehr gefällt entweder als Cooper S Cabrio oder 3 Türer.
Man hörte ja in der Vergangenheit oftmals eher mäßige Qualität und Zuverlässigkeit beim Mini. Wie ist das heute gerade mit dem 192 PS Motor. Gibt es Schwachstellen die man wissen muss sowohl beim Motor als auch bei der Karosse
Wäre über eure Erfahrungen dankbar. Muss den mal Probe fahren...

Beste Antwort im Thema

Ich habe mit meinem F56 Cooper D aus 2014 nun gut 350.000 Kilometer ohne jegliche Probleme geschafft... der Wagen ist von der Verarbeitungsqualität nicht mit den Vorgängern zu vergleichen und ein wahrer Quantensprung... da passt alles!
Vorher haben wir seit 2002 bis 2012 einen R50 gehabt, mit dem wir 205.000 Kilometer zurückgelegt haben und seit 2012 fahren wir einen R56 mit inzwischen 175.000 Kilometern -- beide weitestgehend ohne Probleme...
Die Wartungskosten sind zwar auf den ersten Blick hoch, aber für meinen Skoda Fabia, mit dem ich von 2000 bis 2014 1,1 Million Kilometer zurückgelegt habe, waren die Wartungskosten immer höher als für die MINIs

Gruß
Peter

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Mal ein bissel Wasser in den miniwein:
Mini one 1.4i, 75ps, ez 2009 mit 66.000km im oktober 17 beim händler gekauft, aktuell ca 73.000km.
Anfangs spassiges Autochen, inzwischen stammgast in der Werkstatt.
Wenn warm, zieht er nicht sauber und ruckelt, hat auf Strecke Leistungsverlust, motorkontrolleuchte wochenlang sichtbar. Werkstatt schaltet sie aus, macht ölwechsel und wagen läuft schlechter. Angeblich lambdasonde, heute wieder LS abgeschaltet und zündkerzen getauscht. Ruckeln ist schlimmer geworden.
Sperre für Rückwärtsgang sperrt nicht wirklich, ich hätte letzte Woche fast den Hintermann an der Ampel geschrottet.
Zweiter Gang lässt sich gelegentlich nicht einlegen und das Getriebe meldet sich nachdrücklich.
Sitzsperre Beifahrersitz zum umklappen hakt und muss sehr sorgfältig bewegt werden.
Für den Händler ist alles normal und der Hinweis auf die gespachtelte Beifahrertür brachte zu tage, dass der Wagen vmtl rundum nachlackiert wurde.
Scheint, als hätten wir einen Ausnahmewagen erwischt, der gerade nicht mehr so richtig Spaß macht. 200.000km sehe ich bei dem Auto nicht....

Zitat:

@Unverwuestlich schrieb am 1. Juni 2018 um 18:45:12 Uhr:


Mal ein bissel Wasser in den miniwein:
Mini one 1.4i, 75ps, ez 2009 mit 66.000km im oktober 17 beim händler gekauft, aktuell ca 73.000km.
Anfangs spassiges Autochen, inzwischen stammgast in der Werkstatt.

9 Jahre alt, noch tlw. mit Chrysler Technik in GB zusammen genietet. Ein Vergleich von Birnen mit Kartoffeln.
Heute ist alles BMW, von vorne bis hinten. Gebaut u.a. in den Niederlanden auf BMW Qualitätsniveau.

Zitat:

@pietsprock schrieb am 1. Juni 2018 um 09:52:51 Uhr:



Zitat:

@finix schrieb am 30. Mai 2018 um 20:00:03 Uhr:


Du hast mit dem dreizylinder 350.000km geschaft?

Mein MINI soll ja - wie sein Vorgängerfahrzeug auch - eine Million schaffen. Ich bin der Meinung, dass dieses ein Dreizylinder genauso schaffen kann, wie ein Vierzylinder...
Nach fast 350.000 Kilometern läuft der MINI zumindest wie am ersten Tag und macht keine Mucken...
Man kann natürlich ein Langstreckenfahrzeug nicht mit einem Fahrzeug vergleichen, das im Normalbetrieb ist... der Verschleiß ist deutlich anders! So ist im Vorgängerfahrzeug, mit dem ich nun 1.149.185 Kilometer geschafft habe, nach wie vor die erste Kupplung, Turbolader, Einspritzdüsen etc. drin...

Gruß
Peter

Und was hast du dafür alles gemacht? Standardservice? Eignen service oder nur nach bedarf?

Zitat:

@pietsprock schrieb am 30. Mai 2018 um 10:44:59 Uhr:


Ich habe mit meinem F56 Cooper D aus 2014 nun gut 350.000 Kilometer ohne jegliche Probleme geschafft... der Wagen ist von der Verarbeitungsqualität nicht mit den Vorgängern zu vergleichen und ein wahrer Quantensprung... da passt alles!
Vorher haben wir seit 2002 bis 2012 einen R50 gehabt, mit dem wir 205.000 Kilometer zurückgelegt haben und seit 2012 fahren wir einen R56 mit inzwischen 175.000 Kilometern -- beide weitestgehend ohne Probleme...
Die Wartungskosten sind zwar auf den ersten Blick hoch, aber für meinen Skoda Fabia, mit dem ich von 2000 bis 2014 1,1 Million Kilometer zurückgelegt habe, waren die Wartungskosten immer höher als für die MINIs

Gruß
Peter

Was arbeitest du wenn ich fragen darf, dass du im Jahr auf fast 90.000km kommst ? Außendienstler?

Zitat:

@Unverwuestlich schrieb am 1. Juni 2018 um 18:45:12 Uhr:


Mal ein bissel Wasser in den miniwein:

Dem Themenersteller ging es wohl auch eher um die aktuellen Baureihen.

Für mich kam der MINI ernsthaft erst als F-Baureihe infrage. Meiner ist aus 06/2014, also ziemlich am Anfang. Habe ihn letztes Jahr mit rund 34 tkm gekauft und bin jetzt knapp 10 tkm damit gefahren. Der Wagen sieht nach 4 Jahren noch fast aus wie neu, von der gesprenkelten Frontscheibe mal abgesehen. Es klappert und knarzt auch so gut wie nichts (ich bin aber auch überempfindlich...findet zumindest meine Frau ;-).

Gestern wieder einmal von NRW nach München zurückgefahren und zwischen Nürnberg und München wo geht mit Dauervollgas unterwegs gewesen und nie das Gefühl gehabt, dass das dem Wagen etwas anhaben könnte. Sprit säuft er dann allerdings wie ein großer und verlangt auch mal einen Extraschluck Öl

:D;)

45.000 km ist jetzt nicht wirklich viel, aber rein vom Gefühl würde ich sagen, ist der Wagen gerade mal eingefahren.

ich habe einen One d und bin zufrieden aber mein a4 avant mit einer 2.0 Maschine und 190ps benötigt auf dem arbeitsweg nur 0.2L mehr als der drei Zylinder Mini mit 90ps.

Man kann einen MINI auch sparsam bewegen, aber er verleitet (leider) auch zu einer nicht spritsparenden Fahrweise.

Ich bin von unserem Zweitwagen, ein Mini Cabrio, so begeistert daß ich mir ernsthaft vorstellen könnte meine langjährige rosarote VW Brille endgültig an den „Nagel“ zuhängen...

14 Monate knappe 20.000km und kein Defekt. Läuft noch so wie bei der Auslieferung.
1x eine neue Software bekommen weil sich die Dachsteuerung in Kombination mit der FH Position aufhängte.
Bluescreen... ;)
Verbrauch: 5,8 Liter/100km lt- Langzeit - BC Anzeige .

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 3. Juni 2018 um 20:51:01 Uhr:


Man kann einen MINI auch sparsam bewegen, aber er verleitet (leider) auch zu einer nicht spritsparenden Fahrweise.

Wie recht Du hast!Zwischen 6,.. und 13,.. Liter ist bei unserem CooperS alles möglich.

Hallo,
also ich fahre einen One 75 Kw seit 04/18 Erstzulassung Facelift bis jetzt 11000 KM ohne Probleme

Bin meinen mini cooper d bj. 2011 bis 2019 186tkm gefahren, viel zu tun hatte ich damit nicht: Defekt waren: elektr. Fensterhebermotor Fahrerseite; Heckklappenverriegelung; Sonde / Sensor beim Turbolader nach 900 km Autobahnfahrt am Stück bei 38 Grad Supersommer-Hitze ( bei 120 tkm); Türgriff Beifahrerseite hat ewig geklemmt und musste getauscht werden; diverse Leuchtmittel; Tankklappenhalter-Faden ist nach 5 Jahren abgerissen (Kunststoff wurde spröde); einmal Bremsscheiben und Klötze. Ansonsten: Kein Ölverbrauch trotz Cooper-rasanter Fahrweise v.a. auf freier Autobahn. Hat Spaß gemacht das Auto und der Motor lief auch immer total rund. Genervt haben mich im Winter die rahmenlosen Fenster - wenn der Schnee vereist, dann schließen oben die Fensterscheiben erstmal nicht mehr und also auch die Türen nicht richtig. Da fährt man dann im Winter die ersten 7 Minuten mit nur halbverriegelter Tür... aber wann ist schon solcher Winter, und bei anderen rahmenlosen Fenstern (Audi TT etc.) ist es dasselbe. Eine Schande, dass solche Diesel-Motortechnik heute nichts mehr wert ist.

2017er F57 mit dem B38
45.000km und er fährt wie am ersten Tag. 110% Qualität. Keine Ausfälle.
Jährliche Ölwechsel.

Immernoch R52. Mittlerweile 180tkm. Läuft wie am ersten Tag. Neu gemacht hab ich den Kühler, der war defekt. Neuen Akku und neue Reifen. Weiter geht's. Tolles Auto.

Wir haben mit userem F60 SD ALL4 innert gut 15 Mt 18Tkm gemacht. Bisher alles super. Gab einen PUMA, wegen Abgasgeruch im Innenraum über die Lüftung, das wars. Macht voll Spass, würden wir uns genau so wieder kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60