wie weit mit ersatzrad fahren möglich
hallo,
wollte fragen wie viel km man mit diesem ersatzrad T125 R80 17 fahren kann, drei anderen räder wären 255 auf 17 zoll, frage deshalb weil ich demnächst 2000km am Stück fahren werde undweil ich mein richtiges ersatzrad mit 255 nicht in Kofferraum packen will, in der mulde ist leider schon gastank.
Und wie schnell darf man dann überhaupt fahren? Danke
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ich bin der Meinung, ein Reifendruckkontrollsystem ist für jeden eine lohnenswerte Investition, gerade bei 100 € und hat sicherlich mehr praktischen Nutzen als z.B. andere Rückleuchten, Schweller, etc.Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Warum schnallst du dir nicht wirklich das vollwertige Erstzrad aufs Dach? Kann ja ruhig dreckig werden und deine anderen Sachen liegen sauber und trocken im Kofferraum.
Ein Reifendruckkontrolsystem hilft in deinem Fall eher wenig. Da du keins hast kanns du aber bedenkenlos Pannenspray benutzten.
Aber nimm die große Flasche!
Erst wenn ein Reifen wirklich zerstört ist hat der Spray keine Chance mehr.
Normal ist der aber als erste Hilfe immer gut und du kannst weiterfahren bis du einen geeigneten Platz zum Radwechsel gefunden hast.Durch die genaue und ständige Anzeige von Zehntel-Bar(+ einstellbarem Warnton) hilft es nicht nur bei der Früherkennung von Reifenschäden, sondern spart auch viel Zeit und Mühe, regelmäßig den Reifendruck zu prüfen.
Was ja auch nicht wirklich jeder macht...
Falscher Reifendruck führt zu unnötigem Verschleiß und erhöhtem Verbrauch.
lg Rüdiger:-)
Den Reifendruck sollte man trotz Reifendruckkontrollsystem kontrollieren um jahrezeitlich temperaturbedingte Druckunterschiede zu korrigieren.
Bei Beladungsänderung muß man dies ja auch.
Die Augen des Fahrers sollten immer dabei sein und sind ein günstiges und unverselles Checkinstrument.
Gut zum Prüfen von groben Luftdruckunterschieden in Reifen.
Beleuchtungsprüfung
Leckagen
etc. anderen Auffälligkeiten
Ich gebe ja zu das in gewissen Situationen ein RDK-System nützlich ist. Das gilt aber nicht für alle Arten von Reifenschäden. Und je nach Art der verbauten Sensorik verträgt es eben keinen Pannenspray weil der die teuren Sensoren verkleben kann.
Ich denke in gorkyporkys Fall steht das auch nicht zur Debatte.
Hier wäre ja hilfreich die Pannenhilfenummer der jeweiligen Länder schon vorher zu recherchieren und wenn die Streckenwahl feststeht auch die bei jedem Land in Streckennähe befindlichen Werkstätten und Reifenbetriebe nachzuschlagen.
Und wenn ihm hier alle die Daumen drücken kommt er eh ohne Panne hin und zurück.😎
Also gute fahrt gorkyp.
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Den Reifendruck sollte man trotz Reifendruckkontrollsystem kontrollieren um jahrezeitlich temperaturbedingte Druckunterschiede zu korrigieren.
Bei Beladungsänderung muß man dies ja auch.
Die nötigen Korrekturen bekommt man exakt angezeigt. Klar, daß man um die Änderung des Füllstandes nicht herumkommt.
Zitat:
Ich gebe ja zu das in gewissen Situationen ein RDK-System nützlich ist. Das gilt aber nicht für alle Arten von Reifenschäden. Und je nach Art der verbauten Sensorik verträgt es eben keinen Pannenspray weil der die teuren Sensoren verkleben kann.
In welcher Situation wäre denn ein RDK überflüssig? Ich wüßte keine.
Das von mir gefahrene und empfohlene RDK arbeitet mit Sensoren, die anstelle der Ventilkappen aufgeschraubt werden, müssen also zum Einfüllen des Pannensprays sowieso abgenommen werden, können also auch nicht verkleben(falls man sie nicht wieder aufschraubt).
Wem ein wenig zusätzliche Sicherheit und Komfort keine 100 € wert sind, der muß das ja auch nicht anschaffen.
lg Rüdiger:-)