Wie weit ist die Mindestreichweite bei dem eGolf?

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo,
ich möchte mir evtl. einen eGolf 7 zulegen. Wie weit ist denn die Mindestreichweite nach eurer Erfahrung? Bitte sagt jetzt nicht, das kommt auf die Fahrweise an...
Ich meine nicht die Maximalreichweite.
Also das, was der Akku bei voller Belastung auf jedenfall schafft. Ich habe gehört, die soll unter 100 km sein.

Bei einer Testfahrt im Winter habe ich den BMW i3 bei einer Mindestreichweite von ca 70 km gehabt und einen neuen Audi Etron bei 180 km.

Was schafft der Golf?

Beste Antwort im Thema

Gestern Abend auf der Autobahn gewesen. Die Fahrstrecke lag bei 258km. Das Auto war mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besetzt, dazu noch etwas Gepäck.
Ich bin mittels Tempomat hinter einem LKW gefahren und kam nie unter 16kWh.
Der Reifendruck ist bei 3bar rundum.
Wie schafft ihrs bei 83kmh 250km im Winter?

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@cso-cso schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:10:48 Uhr:



Zitat:

@0815Kai schrieb am 17. Dezember 2019 um 06:45:14 Uhr:


Bitte vorher lesen worum es geht!
Wie mehrmals erwähnt war rekuperation ausgenommen. Wenn rekuperiert wird: ja klar Verluste. Wenn nicht: quasi keine Verluste


Bitte vorher genau lesen, was Kaesespätzle geschrieben hat und worauf ich geantwortet habe:

"..wenn du jetzt auf der anderen Seite runter rekuperierst, gewinnst du die verbrauchten 5 kwh zurück"
"5kwh abzgl. 25% im optimalsten Fall"

Und erst schreibst du:
"Moment das ist nicht richtig. Roll und Luftwiederstand ändert sich ja nicht bergauf oder Ebene. Daher bekommst du die Höhendifferenzenergie sehr wohl 100% zurück."

Und später schreibst du:"max 0,5% durch Steigungsneigung bzw Leistungszusatzneigung des Kfz."

Worum es geht:
Du meintest, dass bergrunter nicht rekuperiert wird und ich, sowie viele Andere meinten, DASS rekuperiert wird, da ich in meiner Aufstellung von einer KONSTANTEN Geschwindigkeit mittels Tempomat geschrieben habe.

Ja genau später schreibe ich dass evtl 0,5 max. Weil ich auch nach "was habe ich übersehen" gefragt habe. Du schreibs 25 weil ihr ja offensichtlich nur sehr steile Berge herab fahrt auf denen der Luftwiederstand mit der aktuellen Geschwindigkeit enorm geringer ist als die Antriebskraft. Was natürlich völliger Schwachsinn ist. Aber ihr könnt ja gerne unbedingt dabei bleiben wenn euch die Physik egal ist.
Kennt ihr nur an und aus? Rekuperiert wird doch nur der Teil der Kraft die das Auto weiter Beschleunigen will. Die Windgegenkraft ist trotzdem voll da und bringt den weit größeren Anteiit.
Ich behaupte dass auf Autobahnen in Deutschland keine einzige Strecken steil genug ist in der Rekuperation überhaupt den Wagen mit mehr als 5kw bei 130 kmh entgegen trifft. Was gesamtenergiebedarfstechnisch gerade Mal max 25% sein wird der equivalenten Ebenengeschwindigkeit. Also dürft ihr auch nur von diesen 25% die Ladeverluste des rekuperieren rechnen was dann nur 6% sind. Und dass nur auf sehr steilen Abfahrten.
Ich bin viel gefahren auf Autobahnen der ganzen Welt. Es gibt sehr wenige Strecken an denen das Auto ausgekuppelt schnellere wird als 130 kmh.
Aber lasst uns dass nicht ausarten lassen hier.
Aussagen werden schnell auf falsch verstanden Aussagen des anderen getätigt.

Zitat:

Aussagen werden schnell auf falsch verstanden Aussagen des anderen getätigt.

Genau! Deshalb macht es Sinn, diesen Punkt einfach abzuhaken.

Nach ein paar Wochen Eingewöhnung ist es ein anderes Fahren als in einem Verbrenner.
Ich komme auch bei niedrigen Temperaturen mit ca. 14-15kWh/ 100km aus.
Auf der Autobahn von Stuttgart nach München warens sogar 13,xx kWh/ 100km bei 12Grad Außentemperatur. Ich freu mich schon auf den Sommer!

Die Mindestreichweite beträgt 0 km. Im Winter im Stau ist ein e-Golf ohne Wärmepumpe nach 10 Stunden leer, ohne einen Kilometer gefahren zu sein. Mit Wärmepumpe dauerts 30 Stunden, doch das ändert an der Mindestreichweite nichts.

Bei einem Auto mit Verbrennungsmotor beträgt die Mindestreichweite übrigens auch 0 km.

Ähnliche Themen

Das hilft nun weiter, wobei die Frage auch dämlich ist ;-)

Was wäre denn eurer Meinung nach die Reichweite die der aktuelle e-Golf schaffen würde bei folgenden Bedingungen:

- Autobahn
- max. 140 km/h
- 5-10 Grad Außentemperatur
- Klima 22 Grad
- 2 Erwachsene und 2 Kinder sowie Gepäck
- Akku bei Start 100%

Bei 140kmh ist die Batterie sehr schnell leer. Ich bin noch nicht durchgehend 140kmh gefahren, schätze die Reichweite auf ca. 100km.
Stark von den Höhenmetern abhängig.

100km bei 140km/h?

Bei konstant 140 km/h kommt man 120km mit 10km Rest. Mit Wärmepumpe 10km mehr. Ab 110km/h schmilzt die Reichweite rapide. Man muss sich vom Verbrennerdenken einfach verabschieden! Mit Familie, Kofferraum voll und Hügelstrecke schaffe ich im Moment mit konstant 93km/h 190km mit 10km Rest. Mit Wärmepumpe. Das muss man aber auch wollen. Wir kommen entspannt an, aber später. Mit Verbrenner konstant 93 kommt man auch entspannt an. Aber teurer.

Also immer im Windschatten der Laster. Und dann mit Family im Stau auf der A9, was dann?

Windschatten bringt bei ACC nicht viel, da der Abstand bei 93km/h, also automatischen 40m etwas zu groß ist. Außerdem kostet die ständige Regelung auch Strom. Habs lange getestet: Ab 30m Abstand zu einem Containerlaster hat man einen spürbaren Effekt. Ist aber gefährlich und überhaupt nicht entspannend. Ich wähle die 93km/h deshalb, damit ich nicht ständig von LKWs überholt werde. Wenn ich mich an einen Laster dranhänge, dann nicht wegen dem Windschatten, sondern wegen der von hinten kommenden Autofahrer, die dann aufmerksamer sind.
Ein Stau empfinden wir überhaupt nicht als störend, da wir mit einem e-Auto nicht unter Zeitdruck wegfahren. Wir rechnen damit, länger zu brauchen und regen uns über Staus nicht auf. Mit ACC ist ein Stau auch sehr entspannend. Durch die gute Dämmung des E-Golf hören wir auch das Geröhre und Anfahren der Nachbarn kaum. Ich habe mit dem E-Golf durch die Lautlosigkeit des Antriebs noch nie ein Stauerlebnis gehabt, was mich stresste.

Ich hätte eher Angst, dass mir aufgrund eines Staus der Saft ausgeht...

Konstant 140 km/h wird man ja nicht schaffen aber das wäre meine Max-Geschwindigkeit. Nach ziemlich genau 150km wäre eine Ladesäule. Ob man das schafft?

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 22. Dezember 2019 um 21:16:17 Uhr:


Ich hätte eher Angst, dass mir aufgrund eines Staus der Saft ausgeht...

Diese Angst ist unbegründet. Im Stau verbraucht ein E-Auto kaum Strom.

Im Winter, 2 Kinder an Board, Scheinwerfer + Heizung, was verbraucht man da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen