Wie wahrscheinlich ist ein M32 Getriebeschaden?

Opel Astra J

Hallo,
ich möchte mir demnächst eventuell einen Opel Astra J GTC kaufen.
Das Fahrzeug hat einen aktuellen Kilometerstand von rund 56.000 km.

Was mich vom Kauf allerdings abhält, ist die Gefahr eines möglichen Getriebeschadens. Das M32-Getriebe soll dafür ja sehr bekannt sein.

Nun meine Frage:
Wie wahrscheinlich ist ein Getriebeschaden? Tritt dieser nahezu immer auf (losgelöst vom Kilometerstand) oder gibt es tatsächlich Astras, die seit 200.000 km oder mehr dasselbe M32-Getriebe haben?

Beste Antwort im Thema

Wenn die Lagerspannung extrem daneben ist dann sage ich mal gehen die DInger deutlich vor 100.000 über den Jordan... alles was danach kaputt geht kann man ev durch regelmäßige Ölwechsel hinauszögern, dabei kann ruhig etwas mehr Öl eingefüllt werde als Opel vorgibt. Ein zweites Problem des M32 ist die thermische Belastung und die macht das Öl kaputt.. die Füllmenge von ca 2l ist im Vergleich zu anderen Getrieben dieser Leistungsklasse sehr gering...vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen
Ansonsten damit abfinden daß sich das Getriebe durch miserable Syncronisation nicht so toll schalten lässt, lieber etwas langsamer die Gänge einlegen
Ansonsten gibt's mittlerweile generalüberholte Getriebe für ca 800 Eur mit 2 Jahren Garantie.. wenn ich sowas reinmache bei 2xx.000km sollte das bis Ende der Fahrzeuglebensdauer ausreichen.
Ist sehr ärgerlich... aber bei anderen Herstellern gehen andere Dinge kaputt.. bei VW sind es seit Jahren die Motoren, egal ob TSI oder TDI und bei Opel die Getriebe.... die Autos sollen nicht mehr 400.000km halten sondern nur noch 2- 3 Jahre Leasingdauer... wenn ich zwischen einem Astra mit M32 und einem Golf mit TSI wählen müsste, dann würde ich das M32 nehmen

Zitat:

Gepaarte Lager (ich nehme stark an das solche verbaut sind) sind außerdem aufeinander abgestimmt und werden immer paarweise geliefert.

Nee, die Lager werden durch den EInbau entsprechender Anlauf/Distanzscheiben eingestellt...deshalb muß vermessen werden und dann die korrekten Scheiben ausgewählt und eingebaut werden.
Das muß man schon können und die Befürchtung daß ein normaler Mechnaniker in der Opel WS das nicht kann, sind durchaus berechtigt...sowas lernen die nicht mehr... also wenn Reparatur dann würde ich zu einer Spezialfirma für Getriebeinstandsetzung gehen... die gibt es überall... oftmal beheben die auch noch bekannte konstruktive Schwachstellen wie zu kleine Ölbohrungen oder verwenden uU bessere Lager... der FOH macht nur das was OPel vorschreibt und muß auf die Originalteile zurückgreifen...außerdem ist der FOH preislich in völlig anderen Spähren

66 weitere Antworten
66 Antworten

So, mich hat es nun auch erwischt mit nicht mal 130.000 km. Der FOH wusste sofort, was Sache ist, als ich was von Geräuschen sagte im 5. und 6. Gang. Gnädigerweise bietet Opel ein Austauschgetriebe für schlappe 2.500 € an! Da fehlen mir die Worte.
Derselbe Mist wie mit den zwei verreckten Einspritzpumpen bei meinem Vectra davor. Man gibt sich "kulant", zockt den Kunden (alle Services bei Opel gemacht!) aber trotzdem ab und kassiert noch schön einen Gewinn ab, statt sich für die miserable Qualität des Getriebes zu entschuldigen und sich wirklich kulant zu zeigen. 1000 €, da hätte ich gesagt "ok, kann man mal zahlen", aber eine derartige Summe ist der Hammer.
Um die Frage zu beantworten des TE: Anscheinend ist es sehr wahrscheinlich, dass das M32-Getriebe früher oder später über den Jordan geht. Ein klarer Grund, keinen Opel mit diesem Getriebe zu kaufen. Na ja, hinterher ist man immer schlauer....

Nach 78TKM war meines fällig. Leider ist es dabei nicht geblieben. Gleichzeitig wurde eine defekte Kupplung inkl. Kupplungsgeber und kaputtes Zweimassenschwungrad festgestellt. Gott sei dank bin ich nur auf 500 EUR dank lebenslanger Garantie sitzen geblieben. Die gibt es aber nur für die Erstbesitzer die ich glaub in 2011 gekauft haben. Ich persönlich werde mir kein KFZ mit M32 mehr kaufen. Aber: die Dinger werden millionenfach hergestellt. Ist halt immer eine Frage der Wahrscheinlichkeit ob es einen trifft. Auf jeden Fall beim Probefahren auf surrende Geräusche (drehzahlunabhängig) und wippenden Ganghebel bei Lastwechsel achten. Dann: Finger weg!

meiner hat bei 124tkm den Geist aufgegeben !!

Habe meinen J 1,7 cdti 110 ps 2011 mit 235 tkm verkauft. Nie probleme mit Getriebe.

Ähnliche Themen

Ich knacke mit meinem demnächst die 160.000 km-Marke. Bisher alles tip top.

Und ich belebe den Thread auch wieder. 😁

Nach längerer Suche habe ich nun etwas gefunden das in mein Budget passt:

2013er Opel Astra J 1.7 CDTI (96 kW) - aber bei 143'000 km ist der letzte KD vor rund 30'000 km gemacht worden.

Aussage vom Händler: »Alle Astra mit M32 ab BJ 2012 haben das Problem nicht mehr«. Ist das richtig oder nur eine glückliche Fügung da der Astra von 2013 ist? 😉
_____

Epilog (muss nicht gelesen werden)

Noch ein paar Fakten zum Fahrzeug: KD war letztes Jahr im Mai. Also knapp ein Monat drüber. Garantie ist dann wohl vorbei da 4 Jahre alt und über 140'000 km - oder gab's da noch was von Opel was man wissen muss?

Da er nach Öl ruft und der Tank auch leer ist -> wurde wohl so gefahren das dem Händler wirklich kein Cent mehr geschenkt wurde. Kein zweiter Satz Reifen, Restprofil der Sommerreifen ca. 2,1 mm.

Mir schwant also was neben dem fehlenden KD noch so kommen wird: Bremsen, ggf. Auspuff, Partikelfilter - Reifen sowieso.

Ansonsten würde er zu mir passen: Kratzer rundherum (wieso macht man mit Funkschlüssel in der Hand die Türen auf und zerkratzt sich so selbst das Auto - 1. Hand? Na, egal - dafür ist er günstiger), Sitze mit irgendwas versifft (sah nach aufbereitet aus, also gehen die Flecken wohl auch später nicht mehr raus). Sitzheizung, Tempomat, MP3, kein (veraltetes) Navi. Also ein »man muss nicht mehr so darauf aufpassen«-Auto, aber rund 8'000 Euro sind eben rund 8'000 Euro...

Grüße, Martin

Mein Astra von 08/2012 hat bei 50.000km einen Lagerschaden gehabt ...

Mein astra j 1.7 110 ps 2011 hatte bei VK Okt 16 und ca. 235tkm kein Getriebe oder Motorschaden. Einwandfrei. ZME und AGR und Batterie mal erneuert.

Bange machen gilt nicht. Die M32 können ja nicht alle schlecht sein. Und es kommt mit Sicherheit auf die pers. Fahrweise an. Meins hat erst 20.000 km runter und ist in Ordnung. Aber der Wechsel vom 1. in den 2. Gang, da braucht es etwas Gefühl, sonst kratzt es etwas. Das war schon vom 1. Tag so. Dran gewöhnt.
Die Automatikgetriebe von Opel haben bisher bei mir einen guten Eindruck hinterlassen. Astra F mit 75 PS, Omega A mit 115 PS und jetzt den Astra J mit dem großen Diesel. Alles einwandfrei. Butterweich und sehr schön zu fahren. Ich würde AM nehmen.

@ Der Gaskutscher
Die User mit den unauffälligen M32 in ihren Autos, haben überwiegend die 110 PS-Motoren.
Suche dir ein Angebot mit der 2l-Maschine. Die hat ein passend dimensioniertes Getriebe.

Zitat:

@ingoK. schrieb am 28. Juni 2017 um 15:14:32 Uhr:


@ Der Gaskutscher
Die User mit den unauffälligen M32 in ihren Autos, haben überwiegend die 110 PS-Motoren.

...weiß man wo her?

???
Vom Lesen dieses Threads. Welche user sollte ich sonst meinen?

Wenn du nur von der Anzahl der Fälle hier im Forum ausgehst, zeigt sich wohl das M32 beim 1.6t ebenfalls als unauffällig. Beim 1.4t hingegen muss es ja eine absolute Katastrophe sein.
Könnte eventuell daran liegen, dass die kleineren Diesel und stärkeren Benziner deutlich seltener gekauft wurden, als ein mittelstarker Benziner. In Folge: weniger Fahrzeuge = weniger Ausfälle. 😁

Es liegt für mich aber nicht nur an der Zahl der verkauften Wagen, dass bei den 1,7-CDTI Motoren die stärkere Variante häufiger oder eher betroffen ist .-).
Und genau die wollte sich @Der Gaskutscher ja zulegen.

Zitat:

@ingoK. schrieb am 28. Juni 2017 um 20:08:44 Uhr:


???
Vom Lesen dieses Threads. Welche user sollte ich sonst meinen?

... dann muß Du irgendwo viel häufiger wie ich die Zahl 110 gelesen haben. Überhaupt ist dieser Thread viel zu wenig mit Daten gefüttert um auch nur Ansatzweise ein zuverlässige Aussage zu treffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen