Wie wahrscheinlich ist ein M32 Getriebeschaden?

Opel Astra J

Hallo,
ich möchte mir demnächst eventuell einen Opel Astra J GTC kaufen.
Das Fahrzeug hat einen aktuellen Kilometerstand von rund 56.000 km.

Was mich vom Kauf allerdings abhält, ist die Gefahr eines möglichen Getriebeschadens. Das M32-Getriebe soll dafür ja sehr bekannt sein.

Nun meine Frage:
Wie wahrscheinlich ist ein Getriebeschaden? Tritt dieser nahezu immer auf (losgelöst vom Kilometerstand) oder gibt es tatsächlich Astras, die seit 200.000 km oder mehr dasselbe M32-Getriebe haben?

Beste Antwort im Thema

Wenn die Lagerspannung extrem daneben ist dann sage ich mal gehen die DInger deutlich vor 100.000 über den Jordan... alles was danach kaputt geht kann man ev durch regelmäßige Ölwechsel hinauszögern, dabei kann ruhig etwas mehr Öl eingefüllt werde als Opel vorgibt. Ein zweites Problem des M32 ist die thermische Belastung und die macht das Öl kaputt.. die Füllmenge von ca 2l ist im Vergleich zu anderen Getrieben dieser Leistungsklasse sehr gering...vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen
Ansonsten damit abfinden daß sich das Getriebe durch miserable Syncronisation nicht so toll schalten lässt, lieber etwas langsamer die Gänge einlegen
Ansonsten gibt's mittlerweile generalüberholte Getriebe für ca 800 Eur mit 2 Jahren Garantie.. wenn ich sowas reinmache bei 2xx.000km sollte das bis Ende der Fahrzeuglebensdauer ausreichen.
Ist sehr ärgerlich... aber bei anderen Herstellern gehen andere Dinge kaputt.. bei VW sind es seit Jahren die Motoren, egal ob TSI oder TDI und bei Opel die Getriebe.... die Autos sollen nicht mehr 400.000km halten sondern nur noch 2- 3 Jahre Leasingdauer... wenn ich zwischen einem Astra mit M32 und einem Golf mit TSI wählen müsste, dann würde ich das M32 nehmen

Zitat:

Gepaarte Lager (ich nehme stark an das solche verbaut sind) sind außerdem aufeinander abgestimmt und werden immer paarweise geliefert.

Nee, die Lager werden durch den EInbau entsprechender Anlauf/Distanzscheiben eingestellt...deshalb muß vermessen werden und dann die korrekten Scheiben ausgewählt und eingebaut werden.
Das muß man schon können und die Befürchtung daß ein normaler Mechnaniker in der Opel WS das nicht kann, sind durchaus berechtigt...sowas lernen die nicht mehr... also wenn Reparatur dann würde ich zu einer Spezialfirma für Getriebeinstandsetzung gehen... die gibt es überall... oftmal beheben die auch noch bekannte konstruktive Schwachstellen wie zu kleine Ölbohrungen oder verwenden uU bessere Lager... der FOH macht nur das was OPel vorschreibt und muß auf die Originalteile zurückgreifen...außerdem ist der FOH preislich in völlig anderen Spähren

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hi, ich überlege mir ebenfalls einen Opel Astra (wahrscheinlich 1.4l Benziner mit den 140PS) zu kaufen.
Gibt es ein bestimmtes Baujahr, ab dem man sagen kann, dass die Getriebeprobleme erledigt sind? Oder zieht sich das bis heute durch?
Die Autos die für mich in Frage kämen, wären alle so Bj. 2014-2016.

Laut diversen Forenbeiträgen:

[x] zieht sich bis zum Produktionsende durch
[x] die Quote der betroffenen Getriebe ist gering da das Getriebe in diversen Fahrzeugen diverser Hersteller verbaut wurde und insgesamt relativ selten ausfällt

Grüße, Martin

Ich fahre meinen J 1,4T seit über 6 Jahren und 74t km ohne Probleme..

Ich habe eine Frage zum Schadensbild beim Wippen:
Auf Youtube gibt es dieses Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=OHtHcMDTxXA (M32 Getriebeschaden)
Das ist ja schon ein sehr krasses Wippen. Kann mir jemand sagen, ob das leicht beginnt und mit der Zeit stärker wird, oder das Auftreten von "gar nichts" auf "wippt stark" springt?

Mein Astra J ST 1.4T 09/12 & 77tkm hat so ein wippen manchmal minimalst in den höheren Gängen(4,5,6) - aber nur wenn man gut drauf achtet und ordentlich Gas gibt. Subjektiv ist das für mich erst mal noch kein abnormales Verhalten... wie die meisten, kenne ich mich damit als Laie natürlich nicht aus. Ggf. sollte ich mal selbst ein Video machen und hier nachfragen.

/Ach ja: Keinerlei seltsame Geräusche vorhanden.

Ähnliche Themen

mit dem Wippen das wird etwas überbewertet meiner Meinung nach... ein leichtes Wippen beim Lastwechsel hat auch mein nagelneu überholtes Getriebe und es kann auch von allem möglichen anderen kommen..der Antriebsstrang ist nun mal beweglich gelagert... ich kann nicht sagen ob das beim Neuwagen nicht auch so war... damals wusste ich von der Thematik nicht und habe nicht drauf geachtet.. ein Problem kann es sein, wenn sich der Schalthebel 5cm u mehr bewegt, dann sollte man mal schauen.. aber auch dann erst mal andere Dinge ausschließen.. ich kann nicht glauben, da ein Lager so massiv verschleißen kann daß die Welle sich bewegt u irgendwann rausspringt, OHNE dass es vorher irgendwelche Geräusche macht. Geringe Bewegungen des Hebels sind für mich normal.. es ist kein 80.000 Eur Auto und konstruktiv wurde das nicht anders gelöst. Mein defektes Getriebe hatte ein leichtes Wippen, aber keinesfalls so stark wie in den Videos

Ob ein M32 kaputt geht ? Meines hat bei ziemlich genau 250.000km aufgegeben ( Generation 2) .. seit 150.000km waren Jaulgeräusche vorhanden die ich aber eher auf Zahnradverschleiß schiebe als auf Lager... kurz vor 250.000km gab es dann von einem Moment auf den anderen starke mahlende Lagergeräusche.. da die Lebensdauer des Fzg für mich noch nicht erreicht war ( ein "altes Auto" hat für Vielfahrer keinen Wertverlust mehr) habe ich dann ein generalüberholtes Getriebe einbauen lassen...was genau kaputt ging, kann ich nicht sagen, es wurde nicht in meiner Anwesenheit geöffnet da ich eine Reparatur bei der km Leistung für nicht sinnvoll hielt sondern ein komplett überholtes Getriebe haben wollte

Zitat:

@HL66 schrieb am 18. August 2018 um 23:10:38 Uhr:


mit dem Wippen das wird etwas überbewertet meiner Meinung nach... ein leichtes Wippen beim Lastwechsel hat auch mein nagelneu überholtes Getriebe und es kann auch von allem möglichen anderen kommen..der Antriebsstrang ist nun mal beweglich gelagert...

Weshalb Bowdenzüge eingesetzt werden die das Übertragen der Bwegeungen eben vermeiden soll. Wenn man beim Fahrrad lenkt kommt auch keine Vollbremsung.

Zitat:

ich kann nicht sagen ob das beim Neuwagen nicht auch so war...

Bei meinem ist es jetzt selbst nach ca. 110tkm nur mit der Lupe zu sehen und war auch nicht vorhanden bevor ich die Bowdenzüge neu eingestellt habe.

https://www.motor-talk.de/.../...en-gangbarer-machen-t5068450.html?...

Wenn sich der Schalthebel also merklich bewegt muß also deutlich weg auf die Seele des Bowdenzug übertragen werden. Da würde ich mich fast fragen ob der freie Teil im Motorraum irgendwie zu kurz geraten ist.

Hallo

Also wenn sich der schalthebel bewegt kann es zwei Ursachen haben.
1. Die Lagerschalen (roter Kreis) im Gehäuse sind ausgeschlagen und sitzen nicht mehr fest drin. Bei m32 Generation 1 nicht reparabel weil es die Gehäuse nicht einzeln gibt. Bei Generation 2 kann man ein neues Gehäuse bestellen.

2. Die Stangen wo die schaltgabeln dran sind (orangener kreis) sind im Gehäuse ausgeschlagen. Das ist bei beiden Generationen meistens nicht reparabel und vor allem rentabel.

Wenn sich der schalthebel mehr als 2-3 mm bewegt liegt ein Defekt vor.

Was nicht heisst das man dann sofort reparieren muss. Aber ich würde es jedem empfehlen das Getriebe überholen zu lassen. Meistens halten sich dann die Kosten noch im Rahmen.

MfG

Getriebe.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen