1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Und wieder ein M32 Getriebe hinüber

Und wieder ein M32 Getriebe hinüber

Opel Astra J

Hallo zusammen,
nun hat es auch mein Getriebe erwischt (Cascada BJ 2013, 70.000 km). Seit ein paar Tagen ist das sogenannte Dynamogeräusch zu vernehmen. Nachdem ich heute bei einem Getriebeinstandsetzter war, wurde meine Diagnose bestätigt. Das Getriebe wird nun instandgesetzt. Alle die meinen, dass die Getriebe ab 2012 nicht mehr frühzeitig in die "ewigen Jagdgründe" eingehen, werden sich wundern.
Hätte ich vor dem Kauf von der schlechten Qualität des Getriebes erfahren, wäre ein Cascada nicht in die Kaufauswahl gekommen. Leider muß ich es sagen: nie wieder Opel!!!!. Alle die jetzt mit dem Argument kommen, dass ja ach so viele M32 Getriebe gebaut wurden, und das dann natürlich in absoluten Zahlen auch viele Schäden auftreten, kann ich leider kein recht geben. Lt. Getriebeinstandsetzungsbetrieb ist dieses eines der anfälligsten Getriebe auf dem Markt. Vielen Dank an Opel. Der Schaden wird nun jenseits der 2000€-Marke liegen (incl. Kupplung).

Beste Antwort im Thema

Das jault dann wegen der Geradverzahnung so laut, dass man die Lager nicht hören würde. :)

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Deinen Ärger kann ich nachvollziehen. An meinem GTC 1.6 ist das Getriebe zwar noch ok, aber bei 68 Tkm Kupplung und ZMS erneuert. Hinterher ist man leider immer schlauer, dann hätte ich auch die Finger davon gelassen.
Ist dein Getriebe noch die erste Generation oder die Zweite?

Mein M32 im 1.6T 2010 macht auch Geräusche plus Schaltknüppelparty im 1. & 5. Gang.
Ich fahre so schon seit ~20.000km problemlos weiter..

Traue mich nicht mit dem Dynamogräusch weiterzufahren ??

Zitat:

@roland3er :


.... Getriebe erwischt (Cascada BJ 2013, 70.000 km). Seit ein paar Tagen ist das sogenannte Dynamogeräusch zu vernehmen. .........

Gab es in dem Zeitraum nicht die LL Garantie??

:confused:

Zitat:

@roland3er :


.......... Lt. Getriebeinstandsetzungsbetrieb ist dieses eines der anfälligsten Getriebe auf dem Markt.

Nur durch Vauweh mit den DSG´s übetroffen

:rolleyes:

@roland3er
Dann komme erst recht nicht auf die Idee ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern mit DSG zu kaufen.
Die gehen noch häufiger defekt und der Spaß ist nochmals teurer.
Kommst doch aus Castrop, dann lohnt sich der Weg nach Winterberg zu http://www.m32.de/
Wenn du Glück hast kommst du mit unter 800 Euro davon.

Ihr könnt doch nicht ein DSG mit einem Schaltgetriebe vergleichen.

Kaputt ist kaputt - und der "Vergleich" sagte ja "DSG-Rep ist noch teurer". Da hat schon so mancher Schnappatmung bekommen.
... und nein, M32 ist nicht nur bei Autos verbaut wo ein Blitz drauf ist.

Klar, kaputt ist kaputt aber gleich ein Schaltgetriebe mit dem DSG zu vergleichen ist ja auch Quatsch.

Es ist nun mal so das ein M32 anfällig ist aber das Ganze schön zu reden indem man auf andere Marken guckt finde ich Blödsinn.

Du nennst es "Schönreden", für andere ist es ein relativieren. Lieber für 4,5 ein DSs reparieren als für 2 einen Handschalter? Lieber einen kapitalen Motorschaden wegen festgebackener Abstreifringe?
Bsp. finden sich in der Autowelt zu genüge.
Astradruide, nun schon >118tkm mit einem 2011er M32 .... dafür hat mich Anfangs das Lenkgetriebe erwischt, ging aber auf Garantie/Kulanz.

Hallo
Man sollte ja meinen, daß wenigstens nach der Reparatur bei einem Opel- Fachbetrieb dieselbigen Probleme n i c h t wieder auftreten, dabei bessere Lagerschalen usw verbaut werden. Weit gefehlt.
Ich war bei der Reparatur (bei rund 50000 km) auf meine Werkstatt angewiesen, weil ich das auf Kulanz mit 500 € Selbstbeteiligung repariert bekam.
Gut dachte ich, das geht noch in Ordnung- wenn dann Ruhe ist diesbezüglich. Ich verwies damals auch auf dieses Forum hier und die Winterberger, daß diese wohl auch besseres Material verwenden, eine extra Bohrung für bessere Schmierung setzen usw.
Die Antwort war nur- Wir machen das nach Opelrichtlinien und haben hier einen, der sich mit Getrieben auskennt.

Jetzt, nach 30000 km mehr auf dem Tacho geht das Gejaule wieder los. Noch sehr sehr leise, aber ich kenn das schon und weiß, was wohl wieder ansteht.
Nun, ich werd mal vorsprechen beim FOH, bin gespannt was er zu seinem Reparaturversuch- mehr isses ja nicht- sagt. sollten sie das wider Erwarten auf Garantie machen, dann dürfen die das auch. Sonst werd ich wohl 800 km weiter vorstellig werden, in Winterberg.
Das ulkige an der Sache ist, daß mein Getriebe absolut nicht gequält wird....

Es geht hier um die Kosten für ein DSG Getriebe, was ja alle Kunden aus dem VAG Konzern unbedingt haben wollen.
Und diese sind nicht ohne und zickig ist das DSG noch obendrein.
https://www.motor-talk.de/.../...g-getriebe-unverschaemt-t4374808.html
Ein Beitrag von vielen.

Ich wollte mit meinem Beitrag den TE zu einer Auskunft zur LL-Garantie bringen, die bei Aktivierung und Servicetreue greifen kann, wenn die Bedingungen erfüllt sind. ;)
Die DSG- Verbindung habe ich mal als Denkanstoß genannt. :eek:
Im DSG laufen auch gelagerte Wellen :D , die Gangwechsel werden aber >mechatronisch< gesteuert. :cool:

Ist die Frage ob er die LLg überhaupt noch hat. War damit nicht Ende 2011 oder 2012 Schluß? ... und selbst wenn, hätte er auch jedes Jahr die Inspektionen beim FOH machen und dann dort die LLG gegen einen kleinen Extraobulus verlängern lassen müssen.

Ihr könnt es relativieren wie ihr wollt, Fakt ist nur das M32 anfällig ist.

Ein DSG kann man mit dem M32 nicht vergleichen.

Natürlich gibt es unzählige M32 die auch laufen und bis Ende der Autolebenszeit laufen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen