Wie wärs denn damit? KGE

BMW 3er E46

Hallo,

spricht denn was dagegen wenn ich mir eifach (beim N42) ne zweite KGE
einbaue (neben den Ölmessstab) und die alte da lasse wo sie ist.Ich
würde dann natürlich gleich die Leitungen mit erneuern und einfach etwas
umlegen,könnte nur sein das die Leitung vom Ventildeckel zu kurz ist(müßte ich
verlängern) aber die anderen müssten so passen.
Da die KGE selber ja nicht so teuer ist könnte ich mir vor jedem Winter
in ein paar Minuten eine neue einbauen.

MFG

Beste Antwort im Thema

Verstehe ich nicht.

Normalerweise sind diese (wesentlichen) Verbindungen vorgesehen:

1. Ventildeckel -> KGE (Zyklonabscheider)
2. KGE -> Ölmessstabrohr am unteren Ende
3. KGE -> Ansaugbrücke

Das BlowBy-Gemisch aus Ölnebel und Wasserdampf zieht in den Zyklonabscheider und dort trennt sich das Öl vom Wasserdampf. Öl runter in die Ölwanne und der Wasserdampf rauf in die Ansaugbrücke.

Diese Funktion ist solange gegeben wie dieses Gemisch warm genug ist, sodass das Wasser nicht aus dem Gemisch herauskondensiert.

Kondensiert das Wasser, schlägt es sich als Emulsion an den Verbindungsleitungen und im Abscheider nieder und gefriert bis zum Infarkt.

Alles, was zu tun ist, ist den Ausgang am Ventildeckel gegen "von außen wirkende Kälte" zu isolieren um das Abkühlen der BlowBy-Gase zu verzögern.

jeglicher ByPass zum Zyklonabscheider schadet diesem Funktionsprinzip und sorgt dafür, dass die Strömungsgschwindigkeit in der Leitung zum Zyklonabscheider sinkt und das Zeug dort schneller abkühlt und somit eher gefriert.

Wenn das BlowBy zu langsam durch den Zyklonabscheider strömt, wird das Öl nicht abgeschieden. Es kommt zu einem erhöhten Ölverbrauch oder zu zu viel Wasser im Öl.

... mal schauen wie lange der so umgebaute Motor im Winter durchhält 😁

Zur Nachahmung nicht empfohlen!

Gruß, Frank

27 weitere Antworten
27 Antworten

Es spricht nix dagegen,die so umzulegen,das man die besser tauschen kann,
die alte nimmst aber außer betrieb,oder?

Ja die alte bleibt nur da weil man da so schlecht rann kommt.Bin momentan
nur noch auf der suche nach der Anschlussstelle der Ölrückführung,dachte die
geht an das Führungsrohr vom Ölstab? Kann man aber von oben nicht sehen.

Servus!

Hier siehst du den Verlauf der KGE-Schläuche - Klick mich

Weshalb willst du da eine 2te KGE integrieren?

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus!

Hier siehst du den Verlauf der KGE-Schläuche - Klick mich

Weshalb willst du da eine 2te KGE integrieren?

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo,

danke für den Link.

Ja weil die KGE so verbaut ist und eh mal neu muß .Ich möchte mir die Möglichkeit schaffen,
sie im Handumdrehen vor dem Winter zu erneuern.Ich erneuere sie dann vor jedem Winter
da ich auch viele Kurzstrecken fahre..
Die eigentliche wird dann abgeklemmt..

MFG

Ähnliche Themen

dann solltest die Schläuche auch mit wechseln,
aber jedes Jahr halt ich für übertrieben

Alles klar 🙂 Ist eine sehr gute Idee, da ja im Winter dann wieder das Forum voll sein wird mit "Überdruck zerstört VDD, KGE defekt, .."! 😁

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von buck_dunns


dann solltest die Schläuche auch mit wechseln,
aber jedes Jahr halt ich für übertrieben

Die Schläuche mache ich auch neu.😉

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Alles klar 🙂 Ist eine sehr gute Idee, da ja im Winter dann wieder das Forum voll sein wird mit "Überdruck zerstört VDD, KGE defekt, .."! 😁

Grüße,

BMW_Verrückter

Werde berichten wenn ichs eigebaut habe.🙂

Hallo,

hab die neue KGE jetzt neben den Ölmessstab gesetzt und die
alte da gelassen wo sie ist.
Den Schlauch vom Ventildeckel zur KGE mußte ich verlängern und
den Schlauchstutzen am Ansaugrohr andersrum einsetzen und das Kabel
verlängern.Die KGE hab ich in Isomaterial eingepackt.

MFG

Bild0840

Verstehe ich nicht.

Normalerweise sind diese (wesentlichen) Verbindungen vorgesehen:

1. Ventildeckel -> KGE (Zyklonabscheider)
2. KGE -> Ölmessstabrohr am unteren Ende
3. KGE -> Ansaugbrücke

Das BlowBy-Gemisch aus Ölnebel und Wasserdampf zieht in den Zyklonabscheider und dort trennt sich das Öl vom Wasserdampf. Öl runter in die Ölwanne und der Wasserdampf rauf in die Ansaugbrücke.

Diese Funktion ist solange gegeben wie dieses Gemisch warm genug ist, sodass das Wasser nicht aus dem Gemisch herauskondensiert.

Kondensiert das Wasser, schlägt es sich als Emulsion an den Verbindungsleitungen und im Abscheider nieder und gefriert bis zum Infarkt.

Alles, was zu tun ist, ist den Ausgang am Ventildeckel gegen "von außen wirkende Kälte" zu isolieren um das Abkühlen der BlowBy-Gase zu verzögern.

jeglicher ByPass zum Zyklonabscheider schadet diesem Funktionsprinzip und sorgt dafür, dass die Strömungsgschwindigkeit in der Leitung zum Zyklonabscheider sinkt und das Zeug dort schneller abkühlt und somit eher gefriert.

Wenn das BlowBy zu langsam durch den Zyklonabscheider strömt, wird das Öl nicht abgeschieden. Es kommt zu einem erhöhten Ölverbrauch oder zu zu viel Wasser im Öl.

... mal schauen wie lange der so umgebaute Motor im Winter durchhält 😁

Zur Nachahmung nicht empfohlen!

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Verstehe ich nicht.

Normalerweise sind diese (wesentlichen) Verbindungen vorgesehen:

1. Ventildeckel -> KGE (Zyklonabscheider)
2. KGE -> Ölmessstabrohr am unteren Ende
3. KGE -> Ansaugbrücke

Das BlowBy-Gemisch aus Ölnebel und Wasserdampf zieht in den Zyklonabscheider und dort trennt sich das Öl vom Wasserdampf. Öl runter in die Ölwanne und der Wasserdampf rauf in die Ansaugbrücke.

Diese Funktion ist solange gegeben wie dieses Gemisch warm genug ist, sodass das Wasser nicht aus dem Gemisch herauskondensiert.

Kondensiert das Wasser, schlägt es sich als Emulsion an den Verbindungsleitungen und im Abscheider nieder und gefriert bis zum Infarkt.

Alles, was zu tun ist, ist den Ausgang am Ventildeckel gegen "von außen wirkende Kälte" zu isolieren um das Abkühlen der BlowBy-Gase zu verzögern.

jeglicher ByPass zum Zyklonabscheider schadet diesem Funktionsprinzip und sorgt dafür, dass die Strömungsgschwindigkeit in der Leitung zum Zyklonabscheider sinkt und das Zeug dort schneller abkühlt und somit eher gefriert.

Wenn das BlowBy zu langsam durch den Zyklonabscheider strömt, wird das Öl nicht abgeschieden. Es kommt zu einem erhöhten Ölverbrauch oder zu zu viel Wasser im Öl.

... mal schauen wie lange der so umgebaute Motor im Winter durchhält 😁

Zur Nachahmung nicht empfohlen!

Gruß, Frank

Hallo und vielen dank für die Infos,werde sie dann hinter den Motor setzen um

die Leitung kurz zu halten.

(hättest ja auch mel ehr schreiben können 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Verstehe ich nicht.

Normalerweise sind diese (wesentlichen) Verbindungen vorgesehen:

1. Ventildeckel -> KGE (Zyklonabscheider)
2. KGE -> Ölmessstabrohr am unteren Ende
3. KGE -> Ansaugbrücke

Das BlowBy-Gemisch aus Ölnebel und Wasserdampf zieht in den Zyklonabscheider und dort trennt sich das Öl vom Wasserdampf. Öl runter in die Ölwanne und der Wasserdampf rauf in die Ansaugbrücke.

Diese Funktion ist solange gegeben wie dieses Gemisch warm genug ist, sodass das Wasser nicht aus dem Gemisch herauskondensiert.

Kondensiert das Wasser, schlägt es sich als Emulsion an den Verbindungsleitungen und im Abscheider nieder und gefriert bis zum Infarkt.

Alles, was zu tun ist, ist den Ausgang am Ventildeckel gegen "von außen wirkende Kälte" zu isolieren um das Abkühlen der BlowBy-Gase zu verzögern.

jeglicher ByPass zum Zyklonabscheider schadet diesem Funktionsprinzip und sorgt dafür, dass die Strömungsgschwindigkeit in der Leitung zum Zyklonabscheider sinkt und das Zeug dort schneller abkühlt und somit eher gefriert.

Wenn das BlowBy zu langsam durch den Zyklonabscheider strömt, wird das Öl nicht abgeschieden. Es kommt zu einem erhöhten Ölverbrauch oder zu zu viel Wasser im Öl.

... mal schauen wie lange der so umgebaute Motor im Winter durchhält 😁

Zur Nachahmung nicht empfohlen!

Gruß, Frank

Hallo,

so ich habe die KGE jetzt hinter den Motor gesetzt und somit
die Leitung vom Ventildeckel zur KGE etwas verkürzen(im vedrgleich zum Originalschlauch) und Isolieren zu können ,um dem vorzeitigen abkühlen entgegen zu wirken.

MFG

Kommst du hinter dem Motor problemlos ran zum Austausch?

Harry

Zitat:

Original geschrieben von hsgipsy


Kommst du hinter dem Motor problemlos ran zum Austausch?

Harry

Hallo,

ja der Innenraumfilterkasten muß ab,dauert 2 Minuten.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen