Wie viel Spiel darf sein? --> Antriebswelle Rechts mit Zwiswchenwelle
Hallo,
ich habe schon einiges hier durchgelesen, aber konkret beschäftigt mich eine Frage:
Wie viel Spiel darf zwischen dem Steckteil der Zwischenwelle und der Antriebswelle der rechten Seite sein ? (Siehe Foto)
Hintergrund:
Bei meinem Mondeo ist mittlerweille alles NEU.
Ich kann zwischen 80-120 km/h eine gewisse Vibration spüren, die eher aus der Mittelkonsole bis Fahrersitz spürbar ist und nicht unbedingt im Lenkrad.
Die Vibrationen sind auch da, egal ob
- ausgekuppelt
- Motor abgestellt
- egal welche Gänge
- Leichtes Bremsen (Bremsscheiben sind neu, Vibrationen von Bremsscheiben sind meist weg beim betätigen der Bremse, daher das auch nicht möglich)
Die Vibrationen sind auch nicht ständig da - manchmal gar nicht oder nur leicht oder manchmal stärker, subjektiv würde ich sagen, bei linkskurven stärker.
Auch das Lenkrad ist immer noch nicht gerade, obwohl ich schon 3 mal vermessen lassen habe.
3 mal aus dem Grund, weil Februar zu März das ZMS mit Kupplung erneuert habe, danach gleich vermessen, das war dann Käse, weil sehr starke Vibrationen waren, daraufhin habe Bremse vorne erneuert und die Reifen erneuert, da die etwas grenzwertig waren, komischerweise war da das Lenkrad für 1 Woche GERADE.
Nach dieser 1 Woche habe ich nochmal vermessen lassen, weil es ja nicht sein kann.
Die Spur war nur minimal (keine 10Grad Minuten) aus der Toleranz.
Die Spur stimmt wieder, aber das Lenkrad hat einen leichten Links Drall und wenn ich es gerade halte (Was ich als Gerade empfinde) zieht er ganz leicht nach rechts...
Ich dachte mir, ok, vielleicht etwas setzen lassen, weil ja alles lose war.
Vor 3 Wochen nochmal Achsvermessung gemacht und Lenkrad immer noch leicht schief (Auf der Vermessungsbühne war das Lenkrad gerade - Selbst ausgerichtet und Spur perfekt im SOLL) aber dennoch immer noch das Phänomen auf der Straße....😕
Nun hatte ich Urlaub und bin 1000km am Stück mal gefahren.
Danach wollte ich intensiv die Vorderachse anschauen, weil es einfach nicht sein kann.
Das erste war dann, die Achsmanschette rechts aussen hat sich verabschiedet.
Dann stellte ich Spiel am Kupplungsstück der rechten Antriebswelle fest (Für mich etwas viel) und habe erstmal eine Kulanzwelle erhalten vom Verkäufer, weil diese ja erst 1-2 Monate alt war.
Bei dieser NEUEN Welle stelle ich auch Spiel fest. Parallel habe ich 4 neue Injektoren eingebaut und diese bei Ford anlernen lassen, ich habe denen gesagt, schaut mal, ob ihr was findet, was für Vibrationen bei 80-120km/h sein könnte, da fanden die auch das Spiel am Kupplungsstück zu viel und sagten, da stimmt was mit der Verzahnung nicht.
Auch beim Schrottplatz stellte ich sehr starkes Spiel fest (War aber ein Mondeo mit 400.000km Laufleistung)
Nun habe ich von einem anderen Verkäufer eine andere Zwischenwelle bestellt und von einem anderen Verkäufer eine andere Antriebswelle.
Ergebnis:
Zwischenwellen sind alle gleich und kommen aus Frankreich....
Antriebswelle ist eine andere aber stelle auch dort Spiel fest.
Also daher die Frage:
Wie viel Spiel auf dieser Verzahnung ist normal? Ist überhaupt Spiel normal ?
Für mich ist es doch eine Kraftschlüssige Welle, axial mag ich Spiel zur Not durchgehen lassen, aber radial?
Was meint ihr ? Ich kann mir die leichten bis mittleren Vibrationen nur von der Antriebswelle herleiten ...
43 Antworten
Du kannst hoffentlich auch ausschließen, dass beim Radlagerwehsel die Nabe verformt wurde? Das führt zu Vibrationen, allerdings würde ich sie etwas anders beschreiben als Du.
Die Fahrwerksarbeiten wurde auch so gemacht, dass das Festziehen der relevanten Teile erst erfolgte als der Wagen auf dem Boden steht und mit seinem Gewicht die normale Lage hergestellt hat bzw auf der Bühne die Räder abgestützt wurden?
Einen Höhenschlag von Helgen / Reifen kannst Du auch ausschließen?
Zitat:
@ulsc976 schrieb am 5. Juli 2017 um 20:19:50 Uhr:
Gibt's denn schon was Aktuelles zu Deinem Problem?
Nein, bisher ist es so, wie es ist. Habe eine andere Welle eingebaut aus dem Zubehör weil ja die Manschette kaputt war und das ja GW ist, aber ist unverändert, auch das Spiel ist unverändert.
Ich sehe ja sogar, wenn ich die Lenkung ganz nach links einschlage und dann von rechts auf die Welle schaue (Fahrzeug auf dem Boden) und mit den Händen das Rad hin und Her bewege beim eingelegten Gang, dass da auf jedenfall Spiel ist, normal ist es für mich eigentlich nicht. Aber scheinbar nicht vermeidbar, da diese Wellen ja so produziert werden.
Was ich mich schon gefragt habe ist, angenommen es sind Toleranzspiele, dann hat ja bestimmt bei der ORIGINAL Antriebswelle das Gewicht auf der Welle bestimmt eine wichtige Rolle gehabt beim Fahren.... das haben ja die neuen Antriebswellen ja nicht... kann mir vorstellen, dass dieses Gewicht diese "Vibrationen" dämpfen sollte
Das Tilgergewicht ist quasi "Feintunig" für irgendwelche Schwingungen in bestimmten Umdrehungsbereichen.
Ich selbst bin mit und ohne dieses gefahren - nen Unterschied hab ich nicht bemerkt.
Im Zubehör ist es meist ohne und die Verkäufer selbst wissen meist garnicht dass beim Original eines ist. Zum Ausgleich kann es eigentlich nicht sein, da die äußeren Wellen gleich lang sind.
Was mir aufgefallen ist, dass die Zubehörwellen meist:
A) richtig besch... Faltenbälge haben die sehr schnell reißen, dann gibt's ne schöne Fettparty am ganzen Radbereich.
B) die Gelenke von schlechter Qualität sind. Zu Beginn recht passig, nach einigen km jedoch mehr und mehr Spiel aufweisen. Irgendwie sind dort ganz billige Legierungen verbaut, oder die Oberflächen nicht so gut wie beim Original gehärtet sind.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich schreibe normalerweise im Scorpio-Forum.
Was mir aber bei aber hier in den ganzen Beiträgen auffällt:
Es wird durchweg nur von der Vorderachse gesprochen.
Die Vibrationen scheinen aber von hinten zu kommen:
- nicht so im Lenkrad spürbar, eher im mittleren Karosseriebereich
- egal ob ausgekuppelt, Gang drin, Motorunabhängig
Ich tippe am meisten auf kaputtes Radlager hinten. Vorzugsweise hinten rechts, da in Linkskurven die Vibration anscheinend mal stärker ist.
Dazu würde auch passen, dass immer wieder das Lenkrad mal nicht gerade steht. Die Spur hinten stimmt dann nicht und er zieht dann auf eine Seite.
Möglicherweise auch die Aufhängung der Achse selber.
Aber anscheinend läuft hinten ein Rad nicht mehr gerade.
Hat sonst keiner mehr eine Idee was?
Also Hinterachse ist komplett neu samt Radlager, also davon kann es nicht kommen.
Ich habe es mal mit einem anderen Mondeo verglichen, der etwas weniger Kilometer hatte... da ist dieses Spiel definitiv nicht so stark vertreten...
Es ist also nach meiner Meinung richtiger Schrott aus dem Zubehör.
Habe insgesamt 3 Wellen aus dem Zubehör gehabt und es haben alle den gleichen Mist.
Ich frage mich nur, ob es wirklich diese alleinige Ursache ist.
Aufgefallen ist mir auch folgendes wegen dem Spiel:
Wenn das Auto steht, Lenkrad komplett nach links eingeschlagen kann man ja mit gewissen Umständen die Antriebswelle erkennen. Wenn man mit genau am Übergang der Zwischenwelle auf die Antriebswelle achtet und nun mit der Hand an dem Rad dreht mit eingelegtem Gang, bewegt sich das Auto ja ein Stück (dieses gewisse Schaukeln durch den Gang) und man erkennt wie das Gelenk sich von der Antriebswelle bewegt und das Spiel auf dem Übergang zur Zwischenwelle diese Bewegungen "schluckt" - Sprich die Antriebswelle bewegt sich mehr als die Zwischenwelle... beim Vergleichs Mondeo mit hälfter der Kilometer ist dieses Spiel so gut wie nicht feststellbar mit dieser Methode...
Also für mich sind die Zubehör Wellen einfach nur Schrott....
Weiß nur nicht was ich nun machen soll um das preiwert zu beheben....
Hallo, hast du mittlerweile die Antwort gefunden? Ich hab das gleiche Problem gehabt, am Renault Laguna 2. Ganz schlimm. Bei den Winterrädern wars immer weg.
Hab die Räder hin und her getauscht... am Ende hat sich rausgestellt das meine ganzen Alufelgen schrott waren. Das heißt die waren alle leicht Ei-förmig. Auf der Wuchtmaschine sah das keiner, aber ohne Reifen auf der Felge, konnte man das sehen.
Die Vibrationen waren da bei mir immer so Intervallmäßig und ab einem bestimmten Tempo zu spüren.
Zitat:
@Marzipani schrieb am 5. Mai 2022 um 18:46:46 Uhr:
Hallo, hast du mittlerweile die Antwort gefunden? u spüren.
Ich denke entweder hat er es repariert oder vor 4,5 Jahren weg geschmissen, denn so alt ist der Beitrag schon
Ja bei mir war es auch nur bei bestimmten Geschwindigkeiten…
Aber hab dafür keine Lösung gefunden, bin damit gefahren und natürlich auf einer Suche gewesen, aber nachdem ich einmal scheiss Sprit getankt habe worin bezin drin war, waren die Injektoren hinüber - erneut zu DTB gesendet und alles über Ford machen lassen und danach lief der Motor wieder… für etwa 1000km. Dann war er Schrott weil die in der Werkstatt die kipphebelwellen nicht fest gemacht haben bzw nicht verstanden habe, wieso man diese gelöst hat.
Viel Ärger, viel Geld für nichts, da die Versicherung der Tankstelle das nicht bezahlt hat (war angeblich nur ein Einzelfall und dann war der Sprit natürlich 100% in Ordnung und muss wohl woanders Benzin getankt haben, obwohl ich bei der tanke da den Tank komplett gefüllt habe, aber recht haben und bekommen sind immer 2 Sachen; sowie die Werkstatt natürlich auch keine Schuld gesehen hat für den Motor schaden nach 1000km……. Der eindeutig meachanisch erfolgt ist.
Ich darf berichten:
Selbst bei einem Ventilspiel von mehr als 2 Zentimeter hat der trotzdem Leistung gehabt bis es dann quittiert wurde durch ein durchbrennen des Kolbens …
(Kipphebelwelle war zu Zylinder 4 am meisten lose und zum Zylinder 1 auch lose aber das Ventilspiel passte noch …)
Also war das Thema für die Antriebswelle vorbei da ich dann gesagt habe neues Auto, auch wenn ich natürlich so gesehen 5000€ umsonst investiert habe, aber ich hätte ja erneut investieren müssen und dann Schluss gemacht ….. das Auto war sonst soweit Tipp Topp in Ordnung
Finde ich cool, dass du nach so langer Zeit auf deinen alten Beitrag aus 2017 antwortest. Ließt sich übel - mein Beileid, abhaken und glücklich sein mit neuem Auto.
Hallo Leute , ich habe festgestellt wenn ich das dicke Ding nehme siehe Pfeil und nach oben und unten bewege habe ich spiel , also ich kann das dicke Ding hoch und runter wackeln ? Getriebeseitig .
Ist das normal ? Kein Fett austritt oder sonstiges . Antriebswelle vor 6 Monaten neu gekommen. Was mich mega durcheinander bringt ist , das es schon die 4 Welle ist die spiel hat nach oben und unten .
.
Ich bedanke mich für die Hilfe im Voraus
ein paar Fragen:
- ist das Auto auf der Bühne oder am Boden?
- wie mein Vorredner meinte, wie viel Spiel? Wie viel Kraftaufwand?
- Warum wurde vor 6 Monaten die Antriebswelle erneuert?
- Warum ist es bereits die 4. Antriebswelle???
- Welche Antriebswellen wurden verbaut? Original neu? Original gebraucht? Billigteil?
Ich hab mal 2 billige antriebswellen verbaut. Die hielten genau 1 jahr, ca 30000km autobahn.
Jetzt hab ich welche von Triscan drin. Die waren auch 3 mal so teuer, aber die halten nun wieder
Das Auto steht auf dem Boden , nicht viel Kraftaufwand anfassen und hin und her bewegen ganz leicht .
die Antriebswelle wurde bei einer reperatur von einer Werkstatt beschädigt . Erst war eine neue originale drin die hatte dieses Spiel , jetzt die 3. aus dem Zubehör und da ist es auch ,