wie viel bringt ein sportluftfilter??
hi mal ne frage wie viel leistung würd en sportluftfilter bei nem 1.6 fsi Ver bringen??
muss man so ein teil vom tüv eintragen lassen??
irgendwelche guten/schlechten erfahrungen mit bestimmten herstellern/produkten??
Beste Antwort im Thema
mindestens 15 ps, ein offener noch mehr...
und wenn man noch sportzündkerzen verwendet, dann ist das ein gefühl von turbolader...
benutz bitte mal die suche, das wurde schon 1000000 mal diskutiert!
19 Antworten
mindestens 15 ps, ein offener noch mehr...
und wenn man noch sportzündkerzen verwendet, dann ist das ein gefühl von turbolader...
benutz bitte mal die suche, das wurde schon 1000000 mal diskutiert!
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
zum abkürzen.........nix,außer Klang😁
deswegen weden die ja auch nicht im rennsport verwendet🙄
solche antworten ohne ausführlichen erläuterung sind totaler stuss und überflüssig...
@TE:kommt immer auf den motor an, bei manchen bringts was bei anderen garnichts
genaueres kannst du wirklich über die sufu finden, wir haben das hier schon ausführlich erklärt 🙂
mfg günni
im Motorsport werden aber auch Luftfilter verwendet, die eindeutig KEINE Straßenzulassung haben😉
Mehrleistung bringen Sportluftfilter bei modernen luftmassen- und Egasgeregelten Motoren gar nicht. Der Motor dreht aber, wenn es ein echter Sportluftfilter ist und nicht so ein TÜVkonformer Quatsch mit höchstens genausoviel Durchlass wie ein Serienfilter, evtl. spürbar leichter hoch und spricht etwas direkter an, weil er die gewünschte Luftmasse schneller ansaugen kann. Beim Turbomotor ist der Effekt noch etwas größer.
Ähnliche Themen
Wieviel Punkte es in Flensburg bringt, erfährst Du aus dem Bußgeldkatalog. Es bringt auch ein Erlöschen der Betriebserlaubnis mit sich... So kann aus billigem Tuningspaß, teurer Ernst werden. Grundsätzlich ist Tuning an einer Stelle nicht so effektiv. Wenn Du vorne mehr reingeben willst, muss hinten auch mehr raus dürfen. Also je nach Auspuff und KAT wird der gefühlte Leistungsprung eher enttäuschend sein.
Gruß SCOPE
das muss jeder für sich entscheiden. Wegen einer geänderten Filtermatte, die ein Polizist in 99% der Fälle nicht findet, wird man keine Punkte bekommen (Papierfilter sicherheitshalber immer unsichtbar im Kofferraum mitführen)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Beim Turbomotor ist der Effekt noch etwas größer.
ich habe selten einen solchen stuss gelesen...
ein serienluftfilter hat eine solch riesige fläche und könnte doppeltsoviel luft ansaugen,wie der motor benötigt. egal was für ein motor.
man sollte lieber ab und zu den filter wechseln, und nicht so einen schmarrn wie einen sportluftfilter kaufen, denn der größere durchlass lässt auch größere staubkörner durch, was den motor freut und dieser mit einer kürzeren lebensdauer belohnt... zumal die luft meist verwirbelt wird und nicht mehr strömungsgünstig angesaugt wird, was wiederum für eine geringere luftmasse als beim serienfilter gut ist...
außer klang, bringt es gar nichts.
nicht alles,was im rennsport gut ist, ist auch für serienmotoren gut, denn es sind 2 komplett unterschiedlich abgestimmte systeme,die man nicht miteinander vergleichen kann.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
im Motorsport werden aber auch Luftfilter verwendet, die eindeutig KEINE Straßenzulassung haben😉Mehrleistung bringen Sportluftfilter bei modernen luftmassen- und Egasgeregelten Motoren gar nicht. Der Motor dreht aber, wenn es ein echter Sportluftfilter ist und nicht so ein TÜVkonformer Quatsch mit höchstens genausoviel Durchlass wie ein Serienfilter, evtl. spürbar leichter hoch und spricht etwas direkter an, weil er die gewünschte Luftmasse schneller ansaugen kann. Beim Turbomotor ist der Effekt noch etwas größer.
und was ist wenn der motor kein "modernen luftmassen- und Egasgeregelten" ist??
(leistung kann man sowieso nicht erwarten nur nen bischen drehfreudigkeit 😁😉)
Zitat:
Original geschrieben von burgswolf
ich habe selten einen solchen stuss gelesen...Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Beim Turbomotor ist der Effekt noch etwas größer.
ein serienluftfilter hat eine solch riesige fläche und könnte doppeltsoviel luft ansaugen,wie der motor benötigt. egal was für ein motor.
na hier redet der Fachmann und schmeißt mit Halbwissen und krassen Pauschalisierungen um sich oder wie😁
Erst recherchieren oder erleben und dann tippen😉
Bei einem Turbomotor dreht der Lader viel befreiter hoch, wenn der Ansaugwiderstand verringert wird. Stichwort: Wirkungsgrad des Verdichters. Das geht natürlich nur mit einem Filter, der weniger Druckkverlust im Ansaugtrakt verursacht und ein schnelleres Einregeln des Laders auf Sollladedruck ermöglicht, ohne zu Pumpen. Wenn man sich mal die zeit nimmt und eine Messfahrt mit VAGCOM macht und auswertet, also beobachtet, wie der Soll- dem Istladedruck vorrauseilt, dann sieht man, dass die Ladedruckkurve mit einem "sportlicheren" Filter näher an der Sollkurve ist als mit einem Serienfilter. Erst recht, wenn der Serienfilter schon ein paar KM auf dem Buckel hat. Bei einem guten "Sportluftfilter" wie einem ITG Plattenfilter wird die Filterwirkung mit steigendem Verschmutzungsgrad theoretisch sogar besser und der Ansaugwiderstand wird nicht größer, es seie denn, es befinden sich nicht nur Teile bis Körnergröße im Filter.
Wie lautet Deine Begründung dafür, dass das alles Schmarrn ist?😉
@gForceLAN: prinzipiell heißt es ja: je mehr Luft und Sprit im Motor ankommt, umso mehr Leistung kommt (bei unverändertem Zündwinkel) auch hinten raus. Da ein "ungeregelter" Motor nicht von vornherein das Solldrehmoment vorgibt, konnte man z.B. mit einem Golf 2 Motor bei richtiger Auslegung schon etwas Mehrleistung erwarten. Ob das aber in der Nennleistung sichtbar wird oder nur im Verlauf der Leistungskurve ist individuell. Bei manchen bringt es auch gar nix. Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn man nun aber wieder bei einem modernen "geregelten" Motor die Drehmomentbegrenzung softwareseitig heraus nimmt und ihn sich soviel ziehen lässt wieder Motor bzw. Lader gerade haben möchte, dann kommt mit dem richtigen Filter (wichtig: nicht irgendeiner, er muss schon zum Anforderungsprofil passen) schon etwas mehr bei raus.
So, und das kann jetzt glauben wer will. Wer nicht möchte, der kann nun tun was er will.
danke!genau das kann ich unterstreichen!Zitat:
Original geschrieben von i need nos
na hier redet der Fachmann und schmeißt mit Halbwissen und krassen Pauschalisierungen um sich oder wie😁Zitat:
Original geschrieben von burgswolf
ich habe selten einen solchen stuss gelesen...
ein serienluftfilter hat eine solch riesige fläche und könnte doppeltsoviel luft ansaugen,wie der motor benötigt. egal was für ein motor.Erst recherchieren oder erleben und dann tippen😉
Bei einem Turbomotor dreht der Lader viel befreiter hoch, wenn der Ansaugwiderstand verringert wird. Stichwort: Wirkungsgrad des Verdichters. Das geht natürlich nur mit einem Filter, der weniger Druckkverlust im Ansaugtrakt verursacht und ein schnelleres Einregeln des Laders auf Sollladedruck ermöglicht, ohne zu Pumpen. Wenn man sich mal die zeit nimmt und eine Messfahrt mit VAGCOM macht und auswertet, also beobachtet, wie der Soll- dem Istladedruck vorrauseilt, dann sieht man, dass die Ladedruckkurve mit einem "sportlicheren" Filter näher an der Sollkurve ist als mit einem Serienfilter. Erst recht, wenn der Serienfilter schon ein paar KM auf dem Buckel hat. Bei einem guten "Sportluftfilter" wie einem ITG Plattenfilter wird die Filterwirkung mit steigendem Verschmutzungsgrad theoretisch sogar besser und der Ansaugwiderstand wird nicht größer, es seie denn, es befinden sich nicht nur Teile bis Körnergröße im Filter.
Wie lautet Deine Begründung dafür, dass das alles Schmarrn ist?😉
@gForceLAN: prinzipiell heißt es ja: je mehr Luft und Sprit im Motor ankommt, umso mehr Leistung kommt (bei unverändertem Zündwinkel) auch hinten raus. Da ein "ungeregelter" Motor nicht von vornherein das Solldrehmoment vorgibt, konnte man z.B. mit einem Golf 2 Motor bei richtiger Auslegung schon etwas Mehrleistung erwarten. Ob das aber in der Nennleistung sichtbar wird oder nur im Verlauf der Leistungskurve ist individuell. Bei manchen bringt es auch gar nix. Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn man nun aber wieder bei einem modernen "geregelten" Motor die Drehmomentbegrenzung softwareseitig heraus nimmt und ihn sich soviel ziehen lässt wieder Motor bzw. Lader gerade haben möchte, dann kommt mit dem richtigen Filter (wichtig: nicht irgendeiner, er muss schon zum Anforderungsprofil passen) schon etwas mehr bei raus.
So, und das kann jetzt glauben wer will. Wer nicht möchte, der kann nun tun was er will.
ich fahre ja selber einen sportluftfilter, nun kann man natürlich sagen das ich mir was einbilde, jedoch bilden sich 3 andere freunde die meinen gefahren haben dann auch was ein😁, aber der motor scheint wirklich nen bischen drehfreudiger geworden zu sein. im unteren drehzalh bereich ist der motor auch deutlich ruhiger. 🙂
also bei meinem 1.6er, ist nur nen sauger daher habe ich von vornerein keine wunder erwartet 😁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
na hier redet der Fachmann und schmeißt mit Halbwissen und krassen Pauschalisierungen um sich oder wie😁Zitat:
Original geschrieben von burgswolf
ich habe selten einen solchen stuss gelesen...
ein serienluftfilter hat eine solch riesige fläche und könnte doppeltsoviel luft ansaugen,wie der motor benötigt. egal was für ein motor.Erst recherchieren oder erleben und dann tippen😉
Bei einem Turbomotor dreht der Lader viel befreiter hoch, wenn der Ansaugwiderstand verringert wird. Stichwort: Wirkungsgrad des Verdichters. Das geht natürlich nur mit einem Filter, der weniger Druckkverlust im Ansaugtrakt verursacht und ein schnelleres Einregeln des Laders auf Sollladedruck ermöglicht, ohne zu Pumpen. Wenn man sich mal die zeit nimmt und eine Messfahrt mit VAGCOM macht und auswertet, also beobachtet, wie der Soll- dem Istladedruck vorrauseilt, dann sieht man, dass die Ladedruckkurve mit einem "sportlicheren" Filter näher an der Sollkurve ist als mit einem Serienfilter. Erst recht, wenn der Serienfilter schon ein paar KM auf dem Buckel hat. Bei einem guten "Sportluftfilter" wie einem ITG Plattenfilter wird die Filterwirkung mit steigendem Verschmutzungsgrad theoretisch sogar besser und der Ansaugwiderstand wird nicht größer, es seie denn, es befinden sich nicht nur Teile bis Körnergröße im Filter.
Wie lautet Deine Begründung dafür, dass das alles Schmarrn ist?😉
@gForceLAN: prinzipiell heißt es ja: je mehr Luft und Sprit im Motor ankommt, umso mehr Leistung kommt (bei unverändertem Zündwinkel) auch hinten raus. Da ein "ungeregelter" Motor nicht von vornherein das Solldrehmoment vorgibt, konnte man z.B. mit einem Golf 2 Motor bei richtiger Auslegung schon etwas Mehrleistung erwarten. Ob das aber in der Nennleistung sichtbar wird oder nur im Verlauf der Leistungskurve ist individuell. Bei manchen bringt es auch gar nix. Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn man nun aber wieder bei einem modernen "geregelten" Motor die Drehmomentbegrenzung softwareseitig heraus nimmt und ihn sich soviel ziehen lässt wieder Motor bzw. Lader gerade haben möchte, dann kommt mit dem richtigen Filter (wichtig: nicht irgendeiner, er muss schon zum Anforderungsprofil passen) schon etwas mehr bei raus.
So, und das kann jetzt glauben wer will. Wer nicht möchte, der kann nun tun was er will.
du hättest im deutschunterricht aufpassen sollen,denn ein zitat ist wertlos ohne quelle. ich kann auch mal eben irgendeine internetseite erstellen und schlaue sprüche hinschreiben, ist es dann auch richtig,wenn ich es dann hier zitire?
dein halbwissen solltest du daher schleunigst auffrischen um es richtig zu machen.
ein motor mag im leerlauf "freier" drehen,aber nicht unter last,denn ein filter bringt keine mehrleistung,weilche dafür aber notwendig wäre. daher bringt ein sportluftfilter mal gar nichts, außer mehr staub im motor und eine größere chance diesen zu killen...
daher sollten nicht alle irgendwelchen "schlauen" zitaten irgendwelcher internetseiten folgen, dies ist hier leider weit verbreitet, da es einfacher ist zu klauen,als wenn man mal selbst nachdenkt und herausfindet was der te fragt und was er will.
sollte mal jemand ein gesetz erfinden,wonach jemand aufgrund solcher fehlinformationen, die er gibt, auch für die schäden haften muss, die demjenigen, der sich solcher informationen annimmt, dann gäbe es keine foren mehr, da die mehrzahl der leute feststellen muss, dass sie eben nur stuss nachplappern.
@g-ForceOnlan
da der te einen "modernen" 1.6er hat, kann man davon ausgehen,dass dieser von der elektronik geregelt wird und es diesem wurst ist, ob da ein anderer filter drin ist oder nicht 😉
was anderes wäre es bei vergasermotoren, da kann man schonmal etwas an der gesammten einpritzung ändern und auch mal ohne filter fahren, das machen die amis gerne mal... dort mag es auch sinn machen, aber in unserem lande braucht man sich über solche dinge keine gedanken machen, höchstens, man möchte bei den 15jährigen mädels mal einen auf dicke hose machen...
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
zum abkürzen.........nix,außer Klang😁
Bringt es denn wirklich Klang (TSI)? Wird ja immer wieder diskutiert...
Würde mich schon interessieren..
ein offener sportluft filter macht immer krawall.. ein austauschfilter, der ins originalgehäuse kommt nicht, der ist so ruhig wie serie